Gesundheitswesen 2007; 69(8/09): 488-503
DOI: 10.1055/s-2007-980089
Empfehlungen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der TuberkuloseRecommendations for Environmetal Contact Tracing in TuberculosisGerman Central Commitee against TuberculosisDie Empfehlungen wurden ausgearbeitet von: R.  Diel1 (federführend), M.  Forßbohm1 , G.  Loytved1 , W.  Haas1 , B.  Hauer1 , D.  Maffei1 , K.  Magdorf1 , A.  Nienhaus1 , H.  L.  Rieder1 , T.  Schaberg1 , J.-P.  Zellweger1 , R.  Loddenkemper1
  • 1Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Oktober 2007 (online)

Preview

Glossar

BAL: Broncho-alveoläre Lavage

BCG: Bacille Calmette-Guérin

CFP-10: Culture-filtrate-protein-10

ESAT-6: Early-secreted-antigenic-target-6

IFN: Interferon

IfSG: Infektionsschutzgesetz

INH: Isoniazid

LTBI: latente tuberkulöse Infektion mit Mycobacterium tuberculosis-Komplex

NTM: nicht-tuberkulöse Mykobakterien (Synonym: Umweltmykobakterien)

MTB: M. tuberculosis-Bakterien

P.- a.: posterior-anteriorer Strahlengang

PBMC: periphere mononukleäre Zellen

PPD: Purified-Protein-Derivative

PPW: positiv prädiktiver Wert

RFLP: restriction fragment length polymorphism

RöV: Röntgenverordnung

RR: relatives Risiko

TNF: Tumor-Nekrose-Faktor

THT: Tuberkulinhauttest

TRU: Thorax-Röntgenuntersuchung

Literatur

1 Als Indexfall wird der Tuberkulosekranke bezeichnet, der die Umgebungsuntersuchungen ausgelöst hat.

2 Auf die Informationsschriften des DZK in verschiedenen Sprachen wird hingewiesen!

3 Definition der Heilkunde vgl. § 1 Abs. 2 HeilprG

4 Lt. Herstellerinformationen, Stand: 1.1.2007

5 Im Fall einer geplanten chemoprophylaktischen Behandlung empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie [91] eine Testwiederholung nach bzw. eine Prophylaxedauer von 12 Wochen.

6 Bezüglich der korrekten Durchführung einer Chemoprophylaxe bzw. präventiven Chemotherapie bei LTBI, der zu berücksichtigenden Faktoren (Kontraindikationen etc.) und möglicher alternativer Therapieregimes wird auf die geltenden Empfehlungen des DZK verwiesen [56].

7 Informationsschriften und fremdsprachige Merkblätter können beim DZK angefordert werden.

8 Siehe DZK-Patienten-Broschüre und fremdsprachige DZK-Merkblätter



Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring

Walterhöferstr. 11

14165 Berlin

eMail: rloddenkemper@dzk-tuberkulose.de

URL: http://www.dzk-tuberkulose.de