Vor allem bei eingeschränkter periphervenöser Gefäßsituation werden
leistungsfähige und verträgliche Systeme benötigt, die neben der Möglichkeit
der Blutabnahme eine einfache und suffiziente zentralvenöse Medikamentengabe
bei hoher Lebensqualität des Patienten im Langzeitverlauf garantieren
können. Heutzutage spielt der Einsatz zentralvenöser Katheter eine große
Rolle sowohl in der Behandlung kritisch kranker Patienten als auch bei
Patienten, die eine parenterale Ernährung, eine Antibiotika- oder eine
Chemotherapie erhalten bzw. bei Dialysepatienten und bei Patienten mit
schwierigen venösen Verhältnissen.
Die zentralvenösen Katheter können generell in 4 Gruppen unterteilt
werden:
temporäre, nicht getunnelte zentralvenöse Katheter,
peripher platzierte zentrale Katheter,
für den Langzeitgebrauch bestimmte getunnelte zentralvenöse
Katheter,
intravenöse Portsysteme.
Als Zugänge werden in der Regel die V. subclavia, die V. jugularis interna,
bei Portsystemen auch die V. jugularis externa und in selteneren Fällen die
V. femoralis verwendet. Bei ausgeschöpften Venenverhältnissen können
unkonventionelle Zugangswege wie die obere und untere Hohlvene und die V.
azygos angegangen werden.
Quellenangaben
Allen AW, Megargell JL, Brown DB. et al. Venous thrombosis associated with the placement of peripherally inserted
central catheters. Vasc Interv Radiol. 2000; 11: 1309-1314
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
beim Robert Koch-Institut. Prävention Gefäßkatheterassoziierter
Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch
Gesundheitsschutz. 2002; 45: 907-924
Hickman RO, Buckner CD, Clift RA. A modified right atrial catheter for access to the venous system in marrow
transplant recipients. Surg Gynecol Obstet. 1979; 148 (6) 871-875
Jaeger K, Osthaus A, Heine J. et al. Efficacy of a benzalkonium chloride-impregnated central venous catheter to
prevent catheter-associated infection in cancer patients. Chemotherapy. 2001; 47: 50-55
Jaeger K, Zenz S, Juttner B. et al. Reduction of catheter-related infections in neutropenic patients: a
prospective controlled randomized trial using a chlohexidine and silver
sulfadiazine-impregnated central venous catheter. Ann Hematol. 2005; 84: 258-262
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
beim Robert Koch-Institut. Prävention Gefäßkatheterassoziierter
Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch
Gesundheitsschutz. 2002; 45: 907-924
Griffiths VR, Philpot P. Peripherally inserted central catheters (PICCs): do they have a role in the
care of the critically ill patient?. Intensive Crit Care Nurs. 2002; 18 (1) 37-47
Koch HJ, Krause U, Pietsch M. et al. Implantable catheter systems. Experience with 1000 patients with central
venous ports. Dtsch Med Wochenschr. 1996; 19: 47-51
OʼGrady NP, Alexander M, Dellinger EP. et al. Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related
infections. Infection Control Hospital Epidemiol. 2002; 23 (12) 759-769