Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(1): 69-76
DOI: 10.1055/s-2007-989413
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Aspekte des Downsyndrom-Screenings

Vergleich der Mutterschaftsrichtlinien mit aktuellen Algorithmen zur RisikoberechnungHealth-economic Aspects of Down Syndrome ScreeningComparison of Two Risk Assessment Software Programs on the Basis of Current Regulations on Prenatal Care in GermanyP. Schmidt1 , C. Hörmansdörfer1 , I. Staboulidou1 , J. Seydel2 , B. Vaske3 , K. Brocker4 , P. Hillemanns1
  • 1Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 2Zentrum öffentliche Gesundheitspflege, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Abteilung für Biometrie und Medizinische Statistik, Medizinische Hochschule Hannover
  • 4Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 28.6.2007

akzeptiert 6.9.2007

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Bei Schwangeren über 35 Jahre muss in Deutschland die Möglichkeit zur Durchführung einer invasiven genetischen Diagnostik besprochen werden. Alternativ wird zunehmend das kombinierte Ersttrimesterscreening (ETS) nach Nicolaides eingesetzt. Ziel dieser Arbeit war es, die Testperformance des ETS gegenüber dem Altersindikations-Screening (AIS) zu untersuchen und welche ökonomischen Konsequenzen daraus resultieren. Material und Methoden: An der Medizinischen Hochschule Hannover wurden 2743 kombinierte ETS durchgeführt. Hierzu wurde das Computerprogramm PIA Fetal Database verwendet. Alle Messungen wurden mit dem NT-Modul der JOY-Software nachberechnet. Bei auffälligem Test wurde die Möglichkeit einer invasiven Diagnostik besprochen. Auf der Basis der so ermittelten Testleistungsparameter wurde eine Kostenanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Beide ETS-Methoden erreichten mit einer Sensitivität von 85,7 % und einer Falsch-Negativ-Rate (FNR) von 14,3 % eine deutlich verbesserte Performance gegenüber dem AIS (Sensitivität: 42,9 %, FNR: 57,1 %). Mit einer Spezifität von 97,6 % und einer Falsch-Positiv-Rate (FPR) von 2,5 % zeigte sich JOY gegenüber PIA (Spezifität 96,5 %, FPR 3,5 %) und dem AIS (Spezifität 76,4 %, FPR 23,6 %) überlegen (p < 0,001). Die bundesweiten Gesamtkosten würden sich bei alleiniger Umsetzung des AIS auf etwa 385 Mio. Euro belaufen. Bei Anwendung von PIA würden die Aufwendungen bei 196 Mio. Euro liegen und mit JOY müssten etwa 178 Mio. Euro veranschlagt werden. Diskussion: Die Anwendung des AIS ist nicht mehr zeitgemäß und wurde in der Praxis bereits durch effektivere Screeningmethoden ergänzt. Im direkten Vergleich schnitt die Risikokalkulationssoftware JOY in dieser Studie am besten ab. Eine Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien sollte diskutiert werden.

Abstract

Purpose: In Germany every pregnant woman aged 35 or older has to be offered the option of invasive genetic screening. An alternative strategy is provided by combined first trimester screening (FTS) according to Nicolaides. The aim of this study was to investigate the test performance of FTS compared to age-indicated screening (AIS) and assess the economic consequences. Material and Methods: At the Medical University of Hanover 2743 combined FTS procedures were carried out. The PIA Fetal Database program was utilized for risk assessment and all measurements were subsequently recalculated using the NT-module of the JOY software. If the result was suspect, invasive testing was offered. An analysis of costs was calculated on the basis of these test performance parameters. Results: Both FTS methods had a much better test performance with a sensitivity of 85.7 % and a false-negative rate (FNR) of 14.3 % compared with AIS (sensitivity 42.9 %, FNR 57.1 %). With a specificity of 97.6 % and a false-positive rate (FPR) of 2.5 % the JOY software was superior to both the PIA software (specificity 96.5 %, FPR 3.5 %) and AIS (specificity 96.5 %, FPR3.5 %) (p < 0.001). If AIS were used as the only test, the cumulative costs in Germany would amount to 385 million Euros. If FTS were carried out together with the PIA software the costs would be 196 million Euros, while the costs would be 178.7 million Euros with the JOY software. Conclusion: The use of AIS is no longer state-of-the-art and AIS should be replaced by more effective screening methods in practice. A direct comparison of all methods found the JOY software to be the most suitable. Its inclusion into standard prenatal care strategies should be discussed.