Zusammenfassung
Hintergrund: Die sekundäre Kunstlinsen-Implantation ist mit einem erhöhten Risiko früher und später postoperativer Komplikationen, namentlich Amotio und Endophthalmitis, vergesellschaftet. In der vorliegenden Fallserie wurde deshalb das eigene konsekutive Patientenkollektiv entsprechend der IOL-Fixationstechnik stratifiziert und die Ergebnisse und Komplikationen erfasst. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden die Daten einer konsekutiven Serie eigener Patienten ausgewertet, die durch zwei Chirurgen in Bern in einem Zeitraum von acht Jahren eine sekundäre IOL-Implantation mit oder ohne Nahtfixation erhalten hatten und über mindestens vier Monate nachuntersucht worden waren. Ergebnisse: 75 Patienten erhielten eine sulkusgestützte IOL ohne Nahtfixation (Gruppe 1), in 137 Fällen wurde eine IOL-Nahtfixation (Gruppe 2) zur Positionierung der IOL benötigt. Eine Visusverbesserung wurde in beiden Gruppen erreicht (Gruppe 1: präoperativ 0,36 ± 0,39 (0,01 - 1,2), postoperativ 0,73 ± 0,33 (0,02 - 1,0; p = 0,18); Gruppe 2: präoperativ 0,33 ± 0,34 (0,02 - 1,0), postoperativ 0,46 ± 0,33 (0,01 - 1,0; p = 0,006), der Visusanstieg war jedoch größer, wenn eine Nahtfixation nicht erforderlich war (p = 0,012). Eine Endophakoemulsifikation war in der Gruppe ohne Nahtfixation häufiger erforderlich (12,7 vs. 5,3 %). Netzhautdefekte (10,6 vs. 8,6 %) und Netzhautablösung (5,3 vs. 2,2 %) wurden in gleicher Häufigkeit diagnostiziert. In der frühen postoperativen Phase war der Augendruck bei Nahtfixation niedriger, ebenso die Häufigkeit kleinerer Glaskörperblutungen und eines zystoiden Makula-Oedems (5,3 vs. 8,0 %), die Spätkomplikationen waren aber in beiden Gruppen gleich verteilt. Schlussfolgerungen: Die präoperative Situation der vorderen Augenabschnitte und das postoperative Auftreten eines zystoiden Makulaödems bei Nahtfixation erklären vermutlich den besseren Endvisus der Augen, die eine Sekundärimplantation ohne Nahtfixation erhielten. Wenn eine Nahtfixation sinnvoll erscheint, so ist sie nicht mit einem erhöhten Risiko für Spätkomplikationen vergesellschaftet.
Abstract
Background: Secondary intraocular lens (IOL) implantation is exposed to an increased risk of complications, including endophthalmitis and retinal detachment. The present analysis compares the outcomes and complications experienced in our own series of patients. Patients and Methods: We retrospectively reviewed a consecutive series of secondary posterior chamber IOL implantations performed in a single centre, two surgeon setting over a period of 8 years and with a follow up-time of at least 4 months. Results: Between 1997 and 2005, 75 patients received a sulcus-supported secondary IOL without suture fixation, whereas suture fixation was required in 137 instances. Visual acuity improved in both groups (group 1: from 0.36 ± 0.39 (0.01 - 1.2) to 0.73 ± 0.33 (0.02 - 1.0; p = 0.18); group 2: from 0.33 ± 0.34 (0.02 - 1.0) to 0.46 ± 0.33 (0.01 - 1.0; p = 0.006), but more pronounced in eyes not requiring suture fixation (p = 0.012). IOL placement was more likely to be combined with endophakoemulsification in the not suture-fixed IOLs (12.7 vs. 5.3 %). In contrast, retinal tears (10.6 vs. 8.6 %, respectively) and retinal detachment (5.3 vs. 2.2 %, respectively) were equally distributed. In the early postoperative phase, IOP was lower in suture-fixed eyes, which showed a higher incidence of minor intraocular haemorrhages and cystoid macular edema (5.3 vs. 8.0 %); late complications up to 5 years postoperatively were equally distributed. Conclusion: A preoperatively less complicated anterior segment situation and a lower incidence of postoperative macular edema may account for a better visual outcome after placement of a sulcus supported IOLs without suturing. If required, suture fixation may be performed without exposing the eye to an increased risk of late postoperative complications.
Schlüsselwörter
sekundäre Kunstlinsen-Implantation - IOL - Nahtfixierung - postoperative Komplikationen - Katarakt-Chirurgie - Kunstlinsen-Luxation - Makulaödem
Key words
secondary IOL implantation - suture fixation - cystoid macular edema - postoperative complications - cataract surgery - IOL luxation - aphakia