Z Orthop Unfall 2008; 146(3): 344-351
DOI: 10.1055/s-2008-1038463
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bikondylärer Oberflächenersatz - Einfluss präoperativer Funktionseinschränkungen auf das frühfunktionelle postoperative Outcome

Bicondylar Knee Arthroplasty - Influence of Preoperative Functional Restriction on Early Functional Postoperative OutcomeP. Bergschmidt1 , R. Bader1 , S. Finze1 , S. Ansorge1 , G. Kundt2 , W. Mittelmeier1
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock
  • 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Universitätsklinikum Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Studienziel: Der Zeitpunkt der endoprothetischen Versorgung besitzt bei begrenzten Implantatstandzeiten eine besondere Bedeutung. Anhand der vorliegenden klinischen Verlaufsbeobachtung sollte geklärt werden, inwieweit die präoperativ bestehenden psychischen und physischen Funktionseinschränkungen des Patienten, welche mit Fortschreiten der Arthrose steigen, einen Einfluss auf das frühfunktionelle Outcome nach künstlichem Kniegelenksersatz besitzt. Methode: 47 Patienten wurden mit demselben Knieendoprothesensystem (bikondylärer Oberflächenersatz Typ Genia®, Fa. ESKA Implants, Lübeck) versorgt und prospektiv nachuntersucht. Präoperativ, 3 und 6 Monate postoperativ erfolgte eine klinische Evaluierung mittels HSS-Score, WOMAC-Arthroseindex und SF-36-Score. In Abhängigkeit vom präoperativen HSS-Score-Wert erfolgte die Zuordnung der Patienten in 3 Gruppen mit präoperativ „schlechter“, „mittlerer“ und „guter“ Funktion. Des Weiteren wurde das gesamte Patientengut drei Body-Mass-Index-(BMI) Gruppen (< 30, 30 - 35, > 35) zugeordnet und die Scoredaten statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Die präoperativen bestehenden Unterschiede im HSS- und SF-36-Score zwischen den drei Gruppen verringerten sich nach 3 und 6 Monaten postoperativ deutlich. Zu beiden Zeitpunkten waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen nicht mehr signifikant. Patienten mit schlechter präoperativer Funktion konnten dabei im Mittel ein etwas geringeres Scoreniveau im Vergleich zu Patienten mit präoperativ relativ guter Funktion erreichen, jedoch von der größten absoluten Funktionsverbesserung profitieren. In der frühen postoperativen Phase (3. Monat) nahmen die physischen und psychischen Beeinträchtigungen jeweils deutlicher ab. Der BMI hatte keinen signifikanten Einfluss auf das frühfunktionelle Outcome. Schlussfolgerung: Um ein hohes postoperatives Scoreniveau zu erreichen, ist bei älteren Menschen frühzeitig eine endoprothetische Versorgung anzustreben. Bei jüngeren Patienten muss in der Indikationsstellung die begrenzte Implantatstandzeit berücksichtigt werden, wobei der bikondyläre Oberflächenersatz auch bei fortschreitender Arthrose und starker funktioneller Beeinträchtigung die Möglichkeit eines guten frühfunktionellen postoperativen Outcomes eröffnet. Die endoprothetische Versorgung von übergewichtigen Patienten ist unter Beachtung des internistischen perioperativen Risikos ein sicheres Verfahren mit guten funktionellen Ergebnissen und kann zur Steigerung der Patientenmobilität beitragen.

Abstract

Aim: The point of time for total knee arthroplasty has a significant importance due to limited implant survival rate. To what extent the preoperative stage of physical and psychological function limitation, which is increasing with the progression of the osteoarthritis, has an influence on the early functional outcome after total knee arthroplasty should be clarified in a clinical evaluation. Patients and Method: 47 Patients were treated with the same bicondylar knee endoprosthesis system (Type Genia®, ESKA Implants, Lübeck). A clinical evaluation was undertaken preoperatively and at 3 and 6 months postoperatively using HSS score, WOMAC index and SF-36 score. In relation to the preoperative HSS score the patients were allocated into three groups depending upon whether their level of function was “good”, “average” or “poor”. Additionally, all patients were assigned to three body mass index (BMI) groups (< 30, 30 - 35, > 35) which were descriptively analysed. Results: The preoperative differences in HSS score and SF-36 score in all three groups show a high reduction after 3 and 6 months. Postoperatively there were no significant differences in all three groups at both timepoints. Patients with “poor” preoperative function achieved on average a lower score niveau than patients with preoperative “good” function, but have the benefit of the best function improvement. The early postoperative period (3 months) showed the highest decrease in physical and psychological function derogation. The BMI had no significant influence on the early functional outcome. Conclusion: Therefore, older people should receive early total knee arthroplasty to gain a high postoperative score niveau. In younger patients the indication for implant should be considered essentially because of the limited survival rate. Even in progressive osteoarthritis and extreme functional limitation the bicondylar surface replacement gives the possibility of a good early functional postoperative outcome. Total knee arthroplasty of obese patients is under attention of the perioperative internistic risks, a safe procedure with good functional results and can increase patient's mobility.