Zusammenfassung
Studienziel: Um die Beschwerden und Behinderungen des Bewegungsapparates strukturiert zu erfassen und objektiv zu messen, haben wir einen einfachen Patientenfragebogen (Pationnaire) entworfen. Dieser umfasst die wichtigsten Symptome und Behinderungen des gesamten Bewegungsapparats, die Wirbelsäule miteingeschlossen. Methode: Der Fragebogen wurde auf die Konstruktvalidität und auf die Reliabilität geprüft. Die Anwendungserfahrung wurde in zwei Zentren gesammelt, bei einer Verlaufsstudie nach Hüfttotalendoprothese und in der Ambulanz/Sprechstunde im Alltag. Resultate: Die Konstruktvalidität des Fragebogens wurde bei 71 Probanden durch den Vergleich der Fragebogenantwort mit den Angaben im persönlichen Interview überprüft. Die Übereinstimmung war komplett bei 95 %, teilweise bei 3 % und ungenügend bei 2 % (ältere polymorbide Patienten). Durch die gemeinsame Besprechung, Ergänzung und Korrektur wurde die Übereinstimmung nachhaltig verbessert. Die Teilnehmer benötigten durchschnittlich 9,9 Minuten zum Ausfüllen. Die Reliabilität (Test-Retest) des Pationnaire ergab bei 167 Probanden im Vergleich mit dem SF-36 mehr Fragen mit einem höheren ICC (Intraclass Correlation Coefficient), Mittelwert des ICC für alle Fragen des Pationnaire 0,76, des SF-36 0,57. Der prozentuale Anteil der gleichen Antworten variierte zwischen 69,7 % und 99,4 % beim Pationnaire und 52,2 % und 96,8 % beim SF-36. In den Anwendungserfahrungen zeigte sich, dass der Fragebogen für die Diagnostik/Differenzialdiagnostik, zur Verbesserung der Kommunikation mit den Patienten und zur Ergebnismessung angewendet werden kann. Die diagnostischen/differenzialdiagnostischen Eigenschaften des Fragebogens zeigten sich bei Restbeschwerden nach Endoprothese. Die Angaben vor allem nach Art und Ort ergeben Hinweise auf mechanische, entzündliche oder anderweitige Ursachen. Der Fragebogen kann zur Ergebnismessung in der Endoprothetik eingesetzt werden. 6 Monate nach Hüfttotalprothese ergab sich bei 66 Patienten eine Reduktion des Schmerzscores von 47,8 auf 29,5, des Symptomscores von 30,8 auf 11,6, des Behinderungsscores von 22,5 auf 10,5 (alle Veränderungen signifikant, p < 0,05). Schlussfolgerungen: Der Fragebogen misst die Beschwerden und Behinderungen bei orthopädischen Erkrankungen zuverlässig. Mit der interaktiven Anamnese werden die Angaben objektiv. Der Fragebogen kann in der Ambulanz/Sprechstunde zur Verbesserung der Verständigung, für die Diagnose/Differenzialdiagnose und zur Ergebnismessung angewendet werden.
Abstract
Aim: The aim of this study was to measure musculoskeletal symptoms and disabilities in a structured and objective manner. For this purpose, we have developed a simple patient questionnaire (Pationnaire). This includes the most important symptoms and signs of the entire musculoskeletal system including the vertebrae. Methods: The questionnaire was tested for construct validity and reliability. The experiences were gathered in separate centres within an outcome study after total hip arthroplasty and routine consultations. Results: Construct validity was tested in 71 patients by comparing the questionnaire answers with details given by personal interview. Concordance was total in 95 %, partial in 3 %, and inadequate in 2 % (older patients with poly-morbidity). Concordance was improved by discussion, completion and correction of questionnaire answers together with the patient. Participants required an average of 9.9 minutes to complete the questionnaire. The test-retest reliability of the Pationnaire yielded, compared to the SF-36, more questions with a higher intraclass correlation coefficient (ICC); the mean ICC for all Pationnaire questions was 0.76 versus 0.57 for the SF-36. The percentage of identical answers was between 69.7 % and 99.4 % with the Pationnaire and between 52.2 % and 96.8 % with SF-36. User experience showed that the questionnaire can be used for initial and differential diagnosis, for improved communication with the patient, and to measure outcome. The questionnaire proved valuable in the differential diagnosis of symptoms after endoprosthesis. Information on type and location are particularly valuable in differentiating mechanical, inflammatory or other causes. The questionnaire can be used for outcome measurements in endoprosthesis. In 66 patients, 6 months after total hip prosthesis, pain scores were reduced from 47.8 to 29.5, symptom scores from 30.8 to 11.6, and disability scores from 22.5 to 10.5 (all changes statistically significant, p < 0.05). Conclusion: The questionnaire reliably measures symptoms and disabilities in orthopaedic disease. Interactive collection of patient history renders it more objective. The questionnaire can be used in outpatient consultations, for initial and differential diagnosis, to improve communication, and to measure outcome.
Schlüsselwörter
Patientenfragebogen - Anamnese - Symptome - Behinderungen - Pationnaire
Key words
symptoms - disabilities - outcome - patient questionnaire