Strabismus als Folge peripherer vestibulärer Funktionsstörungen
Einseitige periphere vestibuläre Funktionsstörungen können einen Strabismus erzeugen.
Wir haben dieses wenig bekannte Phänomen bei Patienten studiert, bei denen wegen eines
invalidisierenden Morbus Ménière eine Vestibularis-Neurektomie durchgeführt wurde.
Beobachtet wird eine „skrew deviation”, welche eine störende vertikale Diplopie bewirken
kann. Zusätzlich besteht eine konjugierte Zyklotorsion, welche von einer Abweichung
zwischen der subjektiven und der objektiven Vertikalen und von einer Kopfneigung begleitet
ist, was eine „ocular tilt reaction” bewirkt. Diese ophthalmologischen Störungen wurden
mit Hilfe einer speziell konzipierten Apparatur gemessen. Das Untersuchungsprotokoll,
die Meßapparatur sowie die bei den untersuchten Patienten gefundenen Resultate werden
vorgestellt und diskutiert.
Summary
Little attention has been paid in the ophthalmological literature to strabismus resulting
from lesions located in the peripheral vestibular system. However, this phenomenon
is commonly encountered in clinical pratice. As a rule, this kind of strabismus shows
a prominent vertical component. It is generally combined with a change in perception
of verticality, conjugate cyclotorsion of the eyes, and head tilt. This association
is known as “ocular tilt reaction”. It occurs in a number of clinical settings which
are believed to be related with alteration in the otolithical and/or vertical semicircular
canal pathways. Strabismus occurring as a feature of ocular tilt reaction might result
from different mechanisms according to the location of the lesion, e.g. in the utricles,
in the midbrain tegmentum, and in the dorso-lateral medulla oblongata. This phenomenon
is illustrated here with the report of a patient suffering from Meniere disease, who
underwent selective vestibular neurectomy. Methods of ophthalmological evaluation
in such cases is described.