Die Behandlung der Uvea-Melanome mit extraokularem Tumorwachstum mit dem beschleunigten
Protonenstrahl
Unter den 934 Patienten, die seit 1984 wegen eines Aderhautmelanoms eine primäre Protonenstrahl-Therapie
erhielten, zeigten 41 (4,4%) ein extraokulares Tumorwachstum. Bei 11 Patienten fand
sich ein vorderer und bei 30 ein hinterer Durchbruch des Tumors durch die Sklera.
Die Diagnose eines hinteren extraokularen Tumorwachstums erfolgte mit der Echographie
B, wenn das extraokulare Wachstum ein Volumen zwischen 20 und 2280 mm3 hatte. Eine multifaktorielle Untersuchung zeigt, dass der maximale Durchmesser des
intraokularen Tumors (p=0,0012), die vordere Begrenzung (p=0,0304) und das Patientenalter
(p=0,0097) den Tumordurchbruch in einer signifikanten Art begünstigen. Nach den Kurven
von Kaplan-Meier beträgt die 4-Jahres-Überlebensrate 60% für Patienten mit extraokularem
Tumorwachstum, und 85% ohne Tumordurchbruch! Diese Resultate sind mit denen in der
Literatur vergleichbar und sind von der gewählten Therapieart (Enukleation, Radiotherapie
und Exenteratio orbitae) unabhängig.
Summary
Among the 934 patients with a choroidal melanoma treated in first intention with an
accelerated proton beam since 1984, 41 (4,4%) presented an extrascleral extension,
of which 11 were located anteriorly and 30 posteriorly. For these 30 cases, the diagnosis
was made by B ultrasonography only when the volume of the extension was important,
between 20 and 2280 mm3 . The Cox model multi-variant analysis was used to study the statistically significant
parameters in the development of an extrascleral extension. It appears that the maximal
diameter of the intraocular tumor (p=0,0012), the localisation of the anterior margin
(p=0,0304) and the age of the patients (p=0,0097) are statistically meaningful. The
4 years' survival, studied with the Kaplan-Meier curves, is estimated at 60% for the
patients with extrascleral extension and at 85% for the patients without. These results
are similar to those of literature, whatever treatment is chosen (enucleation and
radiotherapy, exenteration).