Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(5): 599-611
DOI: 10.1055/s-2008-1045842
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Ist das Tragen von Prismenbrillen eine sinnvolle Maßnahme zur Behandlung der Legasthenie?

Is the Wearing of Prism-Glasses Beneficial to the Treatment of Dyslexia?C. Schwarz
  • Konsilaria der Abteilung Klinische Logopädie (Leiterin: Fr. E. Gruner) an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich (Direktor: Prof. Dr. med. U. Fisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Charakterisierung der einzelnen Leistungen des menschlichen Sprech-, Lese-, Schreibvermögens werden deren anatomische, physiologische und neuropsychologische Grundlagen besprochen, die als „Hör-Denk-Sprech-Seh-Schreib-Organismus” (H-D-S-S-SCH-O) bezeichnet werden. Mannigfaltige Störungen innerhalb dieses Hör-Denk-Sprech-Seh-Schreib-Organismus sowie negative konstitutionelle, psychische und soziologische Faktoren führen zu mannigfaltigen Störungen des Sprech-, Lese-, Schreibvermögens, die im Hinblick auf eine gezielte und erfolgversprechende Therapie von entsprechenden medizinischen und nicht-medizinischen Fachspezialisten in jedem Einzelfall ursächlich genauestens abgeklärt werden müssen. Gemäß einer Vereinbarung zwischen Dr. Pestalozzi und der Referentin konnten zwischen 1987 und 1990 auf der Abteilung Klinische Logopädie an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich 20 legasthenische, von Dr. Pestalozzi für Prismenkorrekturen bestimmte Kinder, im Alter zwischen 7 und 13 Jahren auch klinisch-logopädisch gründlich untersucht werden. Über die Resultate dieser Untersuchung wird berichtet.

Summary

A short summary of the characteristics of speaking, reading and writing is given, followed by the respective anatomical, physiological and neuropsychological counterparts, which are to be described as the “Hör-Denk-Sprech-Seh-Schreib-Organismus” (H-D-S-S-SCH-O). Various disorders occurring in the H-D-S-S-SCH-O as well as health problems and psychological and/or sociological factors may negatively contribute to the ability of speaking, reading and writing. In each case medical and non-medical specialists should thoroughly assess the cause of the problem in order to select the most effective treatment method. An agreement was made between Dr. Pestalozzi (Olten) and the author, to asses logopedically from 1987 until 1990 at the Speech Therapy Clinic (Abteilung Klinische Logopädie, ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich) 20 dyslexic children, aged 7 to 13 years, designated by Dr. Pestalozzi to the wearing of prism-glasses in order to cure their dyslexias. The results of this logopedic study are described and discussed.

    >