Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076709
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen
Patient Questionnaire for Assessment of Rehabilitation Motivation (PAREMO-20) – Psychometric Evaluation and Validation in a Sample of Cancer Patients with Different Tumour SitesPublication History
Publication Date:
20 October 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Zahlreiche empirische Arbeiten weisen auf den Zusammenhang zwischen der Motivation der Patienten und einer erfolgreichen Rehabilitation bezogen auf das psychosoziale und körperliche Wohlbefinden hin. Die Motivation des Patienten gewinnt deshalb im Rahmen der Rehabilitation zunehmend an Bedeutung für den Behandlungsverlauf und eine individualisierte Therapieplanung. Ziel dieser Arbeit ist die Validierung des PAREMO-20, eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehabilitationsmotivation, an einer Stichprobe von Krebspatienten mit unterschiedlichen Tumordiagnosen.
Material und Methoden: 1193 Krebspatienten nahmen an einer Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der stationären onkologischen Rehabilitation hinsichtlich medizinischer und psychosozialer Parameter teil und füllten zu Beginn, am Ende und ein Jahr nach der Rehabilitation (Teilnahme zum Katamnesezeitpunkt: 78%) ein Set von Fragebogen zur Erfassung psychosozialer Merkmale aus. Der PAREMO-20 wurden an dieser Stichprobe teststatistisch geprüft. Zur Validierung des PAREMO-20 wurden der Fragebogen zu individuellen Rehabilitationszielen, die HADS-D und der SF-8 eingesetzt.
Ergebnisse: Die sechsfaktorielle Struktur des Fragebogens wurde repliziert. Die konfirmatorische Prüfung des Strukturmodells erbrachte gute bis sehr gute Fit-Indices. Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen Alpha=0,88 und Alpha=0,59. Signifikante positive Korrelationen wurden vor allem zwischen den Skalen Seelischer Leidensdruck und Körperbedingte Einschränkungen mit Angst und Depression sowie mit den Dimensionen der Rehabilitationsziele gefunden. Mittlere bis hohe (negative) Korrelationen wurden mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beobachtet, insbesondere mit der Summenskala psychische Gesundheit (r=−0,74, p=0,01).
Diskussion: Der PAREMO-20 ist ein reliables und valides Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze als ökonomisch und für den Einsatz im Klinikalltag als geeignet erweist.
Abstract
Objectives: A significant body of research suggests that patient motivation is related to better rehabilitation outcome with regard to psychosocial and physical well-being. Thus, patient motivation gains increasing attention with regard to the course of treatment and individual treatment planning in the practice and research in medical rehabilitation. This study aims to validate the PAREMO-20, a measure of rehabilitation motivation in a sample of cancer patients with different tumour sites.
Methods: 1193 cancer patients participated in a prospective study evaluating the medical and psychosocial effects of inpatient cancer rehabilitation. A set of various questionnaires was completed at the beginning and at the end of the rehabilitation measure as well as at one year follow-up (participation rate at follow-up: 78%). The PAREMO-20 was psychometrically examined on this sample. Validity was examined using a cancer-specific questionnaire for individual therapy goals, as well as the HADS-D and the SF-8.
Results: The original six factors were replicated. The factor solution emerging through PCA was tested with a confirmatory factor analysis. Maximum likelihood estimation of this model produced good fit statistics. Internal consistencies were high to satisfactory with Cronbach's Alpha=0.88 to Alpha=0.59. Psychological distress and physical impairments were positively associated with anxiety and depression, as well as with therapy goal dimensions. Moderate to high (negative) correlations were observed with health related quality of life, in particular with the mental-health dimension (r=−0.74, p=0.01).
Discussion: The PAREMO-20 is a reliable, valid and economic instrument, which can be recommended for use in clinical care.
Schlüsselwörter
Motivation - Rehabilitation - PAREMO-20 - Krebs
Key words
motivation - rehabilitation - PAREMO-20 - cancer
Literatur
-
1 Delbrück H. Rehabilitation bei onkologischen Krankheitsbildern. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg).
Rehabilitationsmedizin . München: Urban und Schwarzenberg 1996: 347-416 -
2 Weis J, Moser MT, Fachinger D, Bartsch H-H. Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen der stationären onkologischen Rehabilitation – Multizenterstudie ZESOR. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg).
Zielorientierung in der Rehabilitation . Regensburg: Roderer 2000: 177-188 - 3 Petermann F, Koch U. Rehabilitationsforschung – Welchen Beitrag kann die Gesundheitspsychologie leisten?. Z Gesundheitspsychol. 1998; 6 151-156
- 4 Maclean N, Pound P, Wolfe C, Rudd A. Qualitative analysis of stroke patients’ motivation for rehabilitation. British Medical Journal. 2000; 321 1051-1054
- 5 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation. 2000; 39 205-214
- 6 Mans EJ. Die Mitwirkung des Patienten als Problem der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 1994; 33 221-227
-
7 Meichenbaum D, Turk DC.
Therapiemotivation des Patienten: Ihre Förderung in Medizin und Psychotherapie: ein Handbuch . Bern: Huber 1994 -
8 Masek BJ. Compliance and medicine. In: Doleys DM, Meredith RL, Ciminero AR (Hrsg).
Behavioral medicine: Assessment and treatment strategies . New York, NY: Plenum Press 1982 -
9 Reschke K, Mohs A. Wirklich wieder gesund werden wollen: Die Reha-Motivations-Forschung zwischen Konzeptlosigkeit und Innovation. In: Schröder H, Hackhausen W (Hrsg).
Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation . Frankfurt/Main: VAS 2001: 44-65 -
10 Oberdalhoff HE. Behandlung und/oder Beurteilung – Das Dilemma bei Rentenpatienten in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Zielke M, Sturm J, Mark N (Hrsg).
Die Entzauberung des Zauberbergs: Therapeutische Strategien und soziale Wirklichkeit. Rahmenbedingungen der therapeutischen Arbeit und deren Bedeutung für die klinische Praxis . Dortmund: Modernes Lernen 1988: 369-374 - 11 Plassmann R, Schepank H. Rentenentwicklung und ihre psychosomatische Beurteilung. Rehabilitation. 1998; 37 14-20
-
12 Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Die Bedeutung von Reha-Motivation und Behandlungserwartung für die Praxis der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg).
Reha-Motivation und Behandlungserwartung . Bern: Huber 2006: 15-37 - 13 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation. 2000; 39 338-349
- 14 Krischke NR, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O. Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation. 1996; 8 109-117
-
15 Bergelt C.
Individuelle Rehabilitationsziele in der stationären onkologischen Rehabilitation . Regensburg: Roderer 2002 - 16 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimensionen der Reha-Motivation. Prävention und Rehabilitation. 2000; 12 1-10
- 17 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation – Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung. Rehabilitation. 2001; 40 165-174
- 18 Maclean N, Pound P. A critical review of the concept of patient motivation in the literature on physical rehabilitation. Soc Sci Med. 2000; 50 495-506
- 19 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Z Gesundheitspsychol. 1998; 6 101-108
- 20 Miller WR. Motivation for treatment: A review with special emphasis on alcoholism. Psychol Bulletin. 1985; 98 84-107
- 21 Drieschner KH, Lammers SMM, Staak CPF van der. Treatment motivation: An attempt for clarification of an ambiguous concept. Clin Psychol Rev. 2004; 23 1115-1137
- 22 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation. 2001; 40 3-11
-
23 Kriz D, Herwig J, Wirtz M, Töns N, Hafen K, Nübling R, Bengel J. Entwicklung und Validierung des PAREMO-20. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg).
Reha-Motivation und Behandlungserwartung . Bern: Huber 2006: 161-178 - 24 Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S. The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology. 2001; 10 19-28
- 25 Ganz PA, Guadagnoli E, Landrum MB, Lash TL, Rakowski W, Silliman RA. Breast cancer in older women: quality of life and psychosocial adjustment in the 15 months after diagnosis. J Clin Oncol. 2003; 21 4027-4033
- 26 Mehnert A, Lehmann C, Cao P, Koch U. Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psychosom Med Psychol. 2006; 56 462-479
-
27 Koch U, Welk HJ.
Fragebogen zu individuellen Rehabilitationszielen. Unveröffentlichter Fragebogen . Hamburg: Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 1997 -
28 Dirmaier J.
Profil Psychotherapeutischer Zielsetzungen. Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Instruments zur therapeutenseitigen Messung von Therapiezielen. Dissertation . Hamburg: Universität Hamburg 2005 -
29 Herrmann C, Buss U, Snaith RP.
HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin . Bern: Huber 1995 -
30 Ware JE, Kosinski M, Dewey JE, Gandek B.
How to Score and Interpret Single-Item Health Status Measures: A Manual for Users of the SF-8 TM Health Survey . Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated 1999 - 31 MacCormick TR, Conley BJ. Patients’ perspectives on dying and on the care of dying patients. West J Med. 1995; 163 236-243
- 32 Bloom JR, Stewart SL, Johnston M, Banks P, Fobair P. Sources of support and the physical and mental well-being of young women with breast cancer. Soc Sci Med. 2001; 53 1513-1524
- 33 Baider L, Ever-Hadani P, Goldzweig G, Wygoda MR, Peretz T. Is perceived family support a relevant variable in psychological distress? A sample of prostate and breast cancer couples. J Psychosom Res. 2003; 55 453-460
- 34 Andritsch E, Goldzweig G, Samonigg H, Uziely B, Ever-Hadani P, Hoffman G, Krenn G, Baider L. Changes in psychological distress of women in long-term remission from breast cancer in two different geographical settings: a randomized study. Support Care Cancer. 2004; 12 10-18
- 35 Bloom JR, Petersen DM, Kang SH. Multi-dimensional quality of life among long-term (5+ years) adult cancer survivors. Psychooncology. 2007; 16 691-706 , . Review
-
36 Riedel W.
Therapiemotivation und Therapieerfolg . Regensburg: Roderer 1989 -
37 Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B.
Fragebogen zur Messung der Therapiemotivation. Mannual . Weinheim: Beltz Test 1993 - 38 Schulz H, Nübling R, Rüddel H. Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie. 1995; 5 89-95
-
39 Nübling R.
Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren . Frankfurt: VAS 1992 -
40 Nübling R, Schmidt J, Schulz H. FPTM .Fragebogen zur Psychotherapiemotivation. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg).
Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie . Göttingen: Hogrefe 2002: 141-145 - 41 Steffanowski A, Lichtenberg S, Schmidt J, Huber C, Wittmann WW, Nübling R. Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste. Rehabilitation. 2004; 43 219-232
- 42 Kulick B, Enge D, Florian L. „Evaluation der Rehabilitation bei Rentenantragstellern” – schrittweise Umsetzung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Deutsche Rentenversicherung. 2004; ((1–2)) 97-110
Korrespondenzadresse
Dr. Anja Mehnert
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52 – S 35
20246 Hamburg
Email: mehnert@uke.uni-hamburg.de