Diabetologie und Stoffwechsel
Ausgabe 06 · Dezember 2017
Zeitschrift empfehlen
eFirst
Ausgabe
Editorial
409
Diabetologie und Stoffwechsel
Volltext
HTML
PDF (64 kb)
Für Sie referiert
410
Auch süßstoffhaltige Getränke erhöhen das Risiko für einen Typ-2-Diabetes
Volltext
HTML
PDF (88 kb)
410
Diabetische Retinopathie: Zum Teil Zeichen der frühen Neurodegeneration
Volltext
HTML
PDF (71 kb)
412
Typ-2-Diabetes: Vaskuläre Dysfunktionen trotz intensiver glykämischer Kontrolle
Volltext
HTML
PDF (73 kb)
414
Empagliflozin senkt Nüchternblutzucker und verbessert β-Zell-Funktion
Volltext
HTML
PDF (73 kb)
416
Gestationsdiabetes: Geringe Compliance in der Blutzuckerselbstkontrolle
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
418
Nüchternplasmaglukose und HbA1c mit Alzheimer-Krankheit assoziiert
Volltext
HTML
PDF (71 kb)
418
Typ-1-Diabetes: Sport verbessert Funktion des linken Ventrikels bei Jugendlichen
Volltext
HTML
PDF (87 kb)
420
Typ-2-Diabetes: Marker NT-proBNP verbessert Vorhersage von Herzversagen
Volltext
HTML
PDF (101 kb)
422
Risikofaktoren für diabetische Neuropathie bei Jugendlichen identifiziert
Volltext
HTML
PDF (70 kb)
424
CT-Angiografie sagt kardiovaskuläre Prognose besser voraus als Standardrisikofaktoren allein
Volltext
HTML
PDF (52 kb)
424
Typ-1-Diabetes: Diabetische Ketoazidose beeinflusst glykämische Kontrolle
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
425
Kinder mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko: Untersuchung zur Angst der Eltern
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
425
Koronare Herzkrankheit: Prädiktoren für kardiovaskuläre Ereignisse evaluiert
Volltext
HTML
PDF (50 kb)
426
Prognostische Marker nach inzidentem Schlaganfall
Volltext
HTML
PDF (50 kb)
427
Effekte von Ipragliflozin auf die nicht alkoholische Fettleber
Volltext
HTML
PDF (52 kb)
427
Bariatrische Chirurgie senkt Gesamtmortalitätsrisiko bei Diabetespatienten
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
428
Interleukin-35 als therapeutische Option für Typ-1-Diabetes?
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
428
Künstliches Pankreas auch zu Hause sicher und effektiv
Volltext
HTML
PDF (69 kb)
429
Retinale Sauerstoffausschöpfung als Biomarker für die diabetische Retinopathie
Volltext
HTML
PDF (53 kb)
430
T2DM: Blutzuckerselbstkontrolle bei Patienten ohne Insulinbehandlung sinnvoll?
Volltext
HTML
PDF (84 kb)
430
microRNA als Biomarker für die Progressionswahrscheinlichkeit
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
431
Liraglutid verzögert die Nephropathie bei Typ-2-Diabetes
Volltext
HTML
PDF (50 kb)
432
Typ-2-Diabetes: Canagliflozin reduziert kardiovaskuläres Risiko
Volltext
HTML
PDF (135 kb)
Referiert | kommentiert
433
Kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes: Insulin Degludec vs. Glargin
Volltext
HTML
PDF (57 kb)
Fallbericht
434
Gördes, Lukas; Roden, Michael; Müssig, Karsten:
Akute Pankreatitis als schwere Komplikation einer Erstmanifestation eines Diabetes mellitus Typ 2
Volltext
HTML
PDF (131 kb)
DuS-Refresher
437
Jacobs, Esther; Rathmann, Wolfgang:
Epidemiologie des Diabetes
Epidemiology of diabetes
Volltext
HTML
PDF (362 kb)
Leserbrief
447
Kleinwechter, Helmut:
Zum Beitrag: „Ist Diabetes heilbar durch bariatrische Chirurgie? Mechanismen der Verbesserung der diabetischen Stoffwechsellage durch chirurgische Adipositastherapie“
Volltext
HTML
PDF (85 kb)
Originalarbeit
449
Biester, Torben; Danne, Thomas; Kordonouri, Olga:
Auf dem Weg zum Closed-Loop – Ziel und Realität
The Way to Closed Loop – Dream and Reality
Volltext
HTML
PDF (229 kb)
455
Wiefarn, Stefan; Kostev, Karel; Heumann, Christian; Rettelbach, Anja:
Einfluss des Disease-Management-Programms auf den HbA1c-Wert bei Typ-2-Diabetes-mellitus-Patienten: Ein retrospektiver Vergleich zwischen Disease Management Programm und Regelversorgung
Effect of the Disease Management Program on HbA1c Value in Type 2 Diabetes Mellitus Patients: A Retrospective Comparison between Disease Management Programs and Standard Care
Volltext
HTML
PDF (230 kb)
Letzte Seite
467
Kommentar von Prof. Mehnert - Komatöse Zustände bei Diabetes
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Schriftleitung
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaft
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln