Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000022.xml
DOI:
10.1055/s-00000022
Das Gesundheitswesen
Issue 04 · Volume 84 · April 2022 DOI: 10.1055/s-012-53358
71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V.
Magdeburg, 12.–14.05.2022
Dr. Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.
Dr. Michael Schäfer MPH, 1. Vorsitzender Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.
Prof. Dr. Caroline Herr, Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin e.V.
Verbandsmitteilungen
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
Editorial
261
Editorial
- Full Text
- HTML
- PDF (129 kb)
Originalarbeit
263
Organisationale Gesundheitskompetenz deutscher
Gesundheitsämter (OGK-GA): Entwicklung eines theoretischen Modells mit
Hilfe von ExpertInneninterviews
Organizational Health Literacy of German Public Health
Departments (OHL-PH): Development of a Conceptual Model Employing Expert
Interviews
- Full Text
- HTML
- PDF (419 kb)
271
Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen des Rhein-Erft-Kreises mit Haupt- bzw. Förderschulbedarf im 5-Jahresvergleich
Dental Health of Children and Adolescents in the Rhine-Erft District attending Secondary General and Special Needs Schools: A 5-year comparison
- Full Text
- HTML
- PDF (286 kb)
285
Vorläufige und endgültige Leichenschau und
Todesbescheinigung im Rettungsdienst in Deutschland – uneinheitliche
Prozessabläufe und mangelnde Standards
Preliminary and Final Postmortem Examination and Death
Certificate in the Emergency Medical Services in Germany: Heterogeneous Process
Flows and Inadequate Standards
- Full Text
- HTML
- PDF (663 kb)
293
Meldepflicht für schwere Clostridiodes difficile –
Infektionen – Daten aus Frankfurt am Main, 2014–2018.
Bestandsaufnahme und Diskussion
Legal Obligation to Notify Severe Clostridiodes difficile
Infections – Data from Frankfurt am Main, Germany. Overview and
Discussion
- Full Text
- HTML
- PDF (253 kb)
301
Gesundheitsressourcen von Altenpflegepersonal – Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Personal Resources of Geriatric Nursing Staff – Results of a Cross-Sectional Study
- Full Text
- HTML
- PDF (258 kb)
310
Stigmatisierungserfahrungen bei beruflich Pflegenden im Kontext von
Covid-19 – eine Qualitative Studie
Experiences of Stigmatization Among Professional Caregivers
in the Context of Covid-19 – a Qualitative Study
- Full Text
- HTML
- PDF (238 kb)
Erratum
e42
Erratum: Stigmatisierungserfahrungen bei beruflich Pflegenden im Kontext von
Covid-19 – eine Qualitative Studie
Correction: Experiences of Stigmatization Among Professional Caregivers
in the Context of Covid-19 – a Qualitative Study
- Full Text
- HTML
- PDF (88 kb)
Originalarbeit
319
Die COVID-19-Pandemie als Chance für Teletherapie? –
Eine Umfrage bei Vertreter*innen von
Gesundheitsfachberufen
The COVID-19 Pandemic as an Opportunity for Teletherapy?
– A Survey of non-medical therapy professionals in the health
sector
- Full Text
- HTML
- PDF (415 kb)
326
Entwicklung der hausärztlichen Versorgung innerhalb der letzten Jahrzehnte – eine Analyse des Basisdatensatzes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
The Development of General Practices in Ambulatory Care in the Last Decades – An Analysis of the Physicians’ Registry of Bavaria
- Full Text
- HTML
- PDF (841 kb)
Kasuistik
280
Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Vom
Modell zum Regelangebot in zwei Bundesländern
SGFK (School Nurses) in Germany – from Model Projects
in Two States to Regular Offer in Public Schools
- Full Text
- HTML
- PDF (409 kb)
Kurzmitteilung/Kasuistik
333
Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen fördert einen solidarischen Umgang
Intercultural Opening in Health Care Promotes Solidarity
- Full Text
- HTML
- PDF (141 kb)
Konsensstatement
e26
DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) –
Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der
Versorgungsforschung
DNVF Memorandum Health Literacy (Part 2) –
Operationalisation and Measuring of Health Literacy from a Health Services
Research Perspective