Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2021; 28(06): 274-276
DOI: 10.1055/a-1670-3496
Magazin

Der fliegende Fliegerarzt: ein Rückblick auf ein berufliches Selbstverständnis

Viktor Harsch

2021 jährte sich zum 60. Mal die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM e. V. In ihr zusammengeschlossen sind mehrere hundert flugmedizinisch interessierte, überwiegend fliegerärztlich tätige Praktiker, die flugmedizinische Untersuchungsstellen führen und/oder sich auf luft- und raumfahrtmedizinischem Gebiet wissenschaftlich betätigen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Harsch V. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V. (DGLRM) 1961–2001. Norderstedt; BoD 2001
  • 2 Harsch V. Heinz von Diringshofen (1900–1967). Neubrandenburg: Rethra; 2019
  • 3 Harsch V. Heinz von Diringshofen: Aeromedical Pioneer. Aerosp Med Hum Perform 2019; 90: 501-503
  • 4 Harsch V. German acceleration research from the very beginnings. Aviat Space Environ Med 2000; 71: 854-856
  • 5 Harsch V. Hermann von Schrötter (1870–1928): Inventor oft he sealed cabin. Aerosp Med Hum Perform 2015; 86: 581
  • 6 Harsch V. Hermann von Schrötter (1870–1928). Neubrandenburg: Rethra; 2014
  • 7 Harsch V. The History and Development of Aviation Medicine. In: Curdt-Christiansen C, Draeger J, Kriebel J, eds. Principles and Practise of Aviation Medicine. Singapur: World Scientific; 2009: 3-28
  • 8 Harsch V. Die Flugmedizin in der Bundeswehr – Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Luftfahrtmedizin im Rahmen der Militärmedizin in Deutschland [Dissertation]. Göttingen 1996
  • 9 Harsch V. Flugmedizingeschichte. In: Draeger J, Kriebel J. Praktische Flugmedizin. Landberg/Lech: Ecomed; 2002: 25-32
  • 10 Wirth D, Harsch V. Hrsg. 60 Jahre Luft- und Raumfahrtmedizin in Deutschland nach 1945. Neubrandenburg: Rethra; 2008
  • 11 Campbell M, Harsch V. Hubertus Strughold: Liefe and Work in the Fields of Space Medicine. Neubrandenburg: Rethra; 2015
  • 12 Harsch V. Early Ejection Seats in Germany. Aerosp Med Hum Perform 2017; 88: 801
  • 13 Harsch V. Theodor Benzinger, German pioneer in high altitude physiology research and altitude protection. Aviat Space Environ Med 2007; 78: 906-908
  • 14 Harsch V. Aeromedical Evacuation in the „Luftwaffe“ from its origins until 1945. Aviat Space Environ Med 2006; 77: 73-76
  • 15 Harsch V. Use oft he Fieseler „Stork“ in World War II Aeromedical Evacuation. Aerosp Med Hum Perform 2018; 89: 576-576
  • 16 Curdt-Christiansen C, Draeger J, Kriebel J. eds Principles and Practise of Aviation Medicine. Singapur: World Scientific; 2009
  • 17 Luftfahrt Bundesamt. Pkt. 7: Welche Voraussetzungen muss ich für die Verlängerung meiner Anerkennung als flugmedizinischer Sachverständiger erfüllen? Klasse 1. Im Internet https://www.lba.de/DE/Luftfahrtpersonal/Flugmedizin/FAQ/
  • 18 European Aviation Safety Agency. GM1 MED.D.030 Refreshing Training in aviation medicine. Im EASA: Acceptable Means of Compliance and Guidance Material to Part-MED (No. 1178/2011) v. 15.12.2011. Annex to ED Decision 2011/015/R S. 61 v. 61