Nervenheilkunde 2022; 41(05): 330-334
DOI: 10.1055/a-1777-8042
Schwerpunkt

Stationsäquivalente Behandlung für Kinder, Jugendliche und Familien

Machbarkeit, ungelöste Fragen und DesiderataInpatient equivalent treatment for children, adolescents, and familiesFeasibility, unresolved issues, and desiderata
Renate Schepker
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
Isabel Boege
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Bei belegter Wirksamkeit für alle psychischen Störungen, Vorteilen für die Elternarbeit und Adoleszente ist die Verbreitung der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. a. durch Finanzierungs- und Kodierungsfragen sowie Hemmnisse der Realisierung von Kooperationen noch begrenzt. Diese Arbeit fasst praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit verschiedener Leistungserbringer sowie die aktuellen sozialpolitischen Fragen um StäB einschließlich der regulatorischen Desiderata zusammen.

ABSTRACT

Despite the proven efficacy for all mental disorders and advantages for working with parents and adolescents, dissemination of intensive home treatment is still severely limited in child and adolescent psychiatry. This is partly due to open issues of reimbursement and coding, as well as obstacles in cooperation. This work summarizes the practical experience in the cooperation of different providers and agencies as well as current sociopolitical debates on this treatment, including unmet needs in regulation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Boege I, Schepker R, Grupp D. et al Kinder- und jugendpsychiatrische stationsäquivalente Behandlung (StäB): Therapieoption – für alle oder für wenige?. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2020; 48: 348-357 DOI: 10.1024/1422-4917/a000711.
  • 2 Längle G, Holzke M, Gottlob M. et al. (Hrsg.) Psychisch Kranke zu Hause versorgen. Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). 2. erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2022
  • 3 Brieger P, Menzel S, Ketisch E. Stationsäquivalente Behandlung: eine Chance für die Weiterentwicklung psychiatrischer Versorgung. Nervenheilkunde 2020; 39: 713-718
  • 4 Boege I, Schepker R, Fegert JM. Vom Hometreatment zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Ein systematischer Review aufsuchender Behandlung in Deutschland. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2020; 48: 393-406 DOI: 10.1024/1422-4917/a000710.
  • 5 Boege I, Fegert JM, Schepker R.. Stationsäquivalente Behandlung. In: Kölch M, et al. (Hrsg.) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Nature; 2020: 727-734
  • 6 Schmidt MH, Lay B, Goepel C. et al Home treatment for children and adolescents with psychiatric disorders. Eur Child Adolesc Psychiatry 2006; 15: 265-276
  • 7 Mattejat F, Hirt BR, Wilken J. et al Efficacy of inpatient and home treatment in psychiatrically disturbed children and adolescents. Follow-up assessment of the results of a controlled treatment study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2001; 10 (Suppl. 01) 171-179
  • 8 Boege I, Corpus N, Weichard M. et al Long-term outcome of intensive home treatment for children and adolescents with mental health problems – 4 years after a randomized controlled clinical trial. Child Adolesc Ment Health 2021; 26: 310-319
  • 9 Corpus N, Schepker R, Fegert JM. et al Eltern und Patienten als Subjekt der Behandlung. Erwartungen, Effizienz und Realitäten von intensiver klinikverzahnter Behandlung zu Hause. Psychotherapeut 2014; 59: 378-384
  • 10 Baumgardt J, Schwarz J, von Peter S. et al Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV). Nervenheilkunde 2020; 39: 739-745
  • 11 Hoehne D.. Aufsuchende Behandlungsformen aus der kassenärztlichen Praxis. In: Kölch, M. et al. (Hrsg.) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Nature; 2020: 751-760
  • 12 Schepker R. Individuelle Krisenvereinbarungen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung. In: Aktion Psychisch Kranke, Weiß P, Heinz A (Hrsg). Köln: PV 2014: 180-186
  • 13 Aktion Psychisch Kranke. Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Entwicklung und Abstimmung von Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Bonn, Januar 2022. www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Materialien_KiJu/Abschlussbericht_APK-Projekt_KiJu-WE_.pdf Stand: 30.01.2022