Nervenheilkunde 2020; 39(11): 739-745
DOI: 10.1055/a-1213-8999
Schwerpunkt

Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV)

Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in DeutschlandCrisis resolution teams in integrated careA naturalistic, multi-center, controlled trial for evaluating Inpatient Equivalent Home Treatment Teams (IET) in Germany
Johanna Baumgardt*
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Julian Schwarz*
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Sebastian von Peter
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Martin Holzke
5   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I Universität Ulm,Weissenau
,
Gerhard Längle
6   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten
7   Gemeinnützige GmbH für Psychiatrie Reutlingen (PP.rt), akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, Reutlingen
8   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Allg. Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen und Medizinische Fakultät der Universität Tübingen
,
Peter Brieger
9   kbo-Isar-Amper-Klinikum München, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, Haar bei München
,
Reinhold Kilian
10   Sektion Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Jürgen Timm
11   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Abteilung Biometrie, Universität Bremen
,
Martin Heinze
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Stefan Weinmann**
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Universitätsspital Basel, Schweiz
,
Andreas Bechdolf**
12   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
13   ORYGEN, National Center of Excellence of Youth Mental, Health, University of Melbourne, Australien
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine besondere Form des international anerkannten und evidenzbasierten Home-Treatment. Als komplexe Intervention erfordert StäB im deutschen Kontext eine Evaluation auf unterschiedlichen Ebenen. Die quasi-experimentelle „AKtiV-Studie“ mit Propensity-Score-gematchter Kontrollgruppe entspricht dieser Forderung. Sie hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. In diesem Zeitraum werden neben der Untersuchung klassisch klinischer Endpunkte wie der stationären Wiederaufnahmerate, der Psychopathologie und Recovery-orientierten auch Fragen hinsichtlich der geeigneten Zielpopulationen, Implementierungsbedingungen, Behandlungsprozessen und Wirkfaktoren beantwortet. Dabei werden sowohl die Perspektiven von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden als auch die Standpunkte und Erfahrungen von Akteuren aus Politik und Selbstverwaltung eruiert. Damit kann erwartet werden, dass die Studienergebnisse für ein breites Publikum interessant sein und zur praxiswirksamen Weiterentwicklung des StäB-Modells beitragen können. Im vorliegenden Artikel wird das Mixed-Methods-Design der AktiV-Studie vorgestellt und diskutiert.

ABSTRACT

The so-called „inpatient-equivalent treatment“ (IET) is a particular version of the internationally well-known and evidence-based Home Treatment. As a complex intervention, IET requires a multi-method evaluation on different levels in the German context. In the following article we present and discuss the outline the AKtiV study financed by the Innovation Fund of the Federal Joint Committee. In this quasi-experimental study with a propensity score-matched control group we assess and combine quantitative and qualitative data. Outcome parameters include classical clinical ones such as hospital readmission rates, mental state, and recovery outcomes. In addition, it evaluates issues concerning the right target population, treatment processes, implementation strategies, and factors associated with positive outcomes. The study takes into account the perspective of patients, relatives, staff as well as decision makers in politics and administration. Therefore, we expect the results to be relevant for a broad audience and to contribute to further refinement and adaption of the model.

* Geteilte Erstautorenschaft


** Geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
06 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2013
  • 2 Bechdolf A, Baumgardt J, Weinmann S. Wirksamkeit aufsuchender Behandlung – Aktuelle Evidenz aus dem deutschsprachigen Raum, in Psychiatrische Krisenintervention zuhause Das Praxisbuch zu StäB & Co. Weinmann S. Hrsg. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
  • 3 Längle G. et al Psychisch Kranke zu Hause versorgen – Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung. Stuttgart: Kohlhammer; 2018
  • 4 Längle G. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – ein großer Schritt in die richtige Richtung. Debatte – Pro. Psychiatrische Praxis 2018; 45 (03) 122-123
  • 5 Schwarz J. et al „Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung nach § 115 d SGB V. Psychiatrische Praxis in Review.
  • 6 Knorr R. et al Zwei Jahre stationsäquivalente Behandlung: Ein Werkstattbericht. Fortschr Neurol Psychiatr 2020 DOI: doi:10.1055/a-1183-4140
  • 7 Stulz N. et al Home treatment for acute mental healthcare: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2019; 2016 (06) 323-330
  • 8 Roick C. et al Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory. Psychiatrische Praxis 2001; 28 (Suppl. 02) 84-90
  • 9 Cavelti M. et al Recovery assessment scale: Examining the factor structure of the German version (RAS-G) in people with schizophrenia spectrum disorders. Eur Psychiatry 2017; 41: 60-67
  • 10 Fankhauser S. et al [Assessing Change of Depressive Symptoms and Severity of Depression in an Inpatient Setting : Performance of the HoNOS (Health of the Nation Outcome Scales)]. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67 9–10 391-400
  • 11 Morosini PL. et al Development, reliability and acceptability of a new version of the DSM-IV Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) to assess routine social funtioning. Acta Psychiatr Scand 2000; 101 (04) 323-329
  • 12 Leidl R, Reitmeir P. An Experience-Based Value Set for the EQ-5D-5L in Germany. Value Health 2017; 20 (08) 1150-1156
  • 13 Bernert S. et al Die deutsche Version des Involvement Evaluation Questionnaires (IEQ-EU). [The Assessment of Burden on Relatives of Mentally Ill People: The German Version of the Involvement Evaluation Questionnaire (IEQ-EU)]. Psychiat Prax 2001; 28: 97-101
  • 14 Durbin J. et al Is readmission a valid indicator of the quality of inpatient psychiatric care?. Journal of Behavioral Health Services & Research 2007; 34 (02) 137-150
  • 15 Byrne SL, Hooke G, Page A. Readmission: a useful indicator of the quality of inpatient psychiatric care. J Affect Disord 2010; 126 1–2 206-13
  • 16 Olfson M. et al Assessing clinical predictions of early rehospitalization in schizophrenia. J Nerv Ment Dis 1999; 187 (12) 721-9
  • 17 National Collaborating Centre for Mental, National Institute for Health and Clinical Excellence: Guidance. In: Psychosis and Schizophrenia in Adults: Treatment and Management: National Institute for Health and Care Excellence (UK) London: 2014
  • 18 Murphy S. et al Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database of Systematic Reviews, T. C. Collaboration. London: John Wiley & Sons; 2012
  • 19 Salize HJ. et al Krankenkassengestütztes Case-Management verbessert kostenneutral die Behandlungsqualität bei affektiven Störungen. Psychiatr Prax 2014; 41 (08) 432-438
  • 20 Mahlke CI. et al Effectiveness of one-to-one peer support for patients with severe mental illness – a randomised controlled trial. Eur Psychiatry 2017; 42: 103-110
  • 21 Spießl H. et al Erwartungen und Zufriedenheit von Angehörigen psychiatrischer Patienten in stationärer Behandlung. Der Nervenarzt 2004; 75 (05) 475-482
  • 22 Möller-Leimkühler AM, Dunkel R. Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt. Der Nervenarzt 2003; 74 (01) 40-47
  • 23 Längle G. et al Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Psychiatr Prax 2002; 29 (02) 83-89
  • 24 Längle G. et al Indicators of quality of in-patient psychiatric treatment: the patients’ view. Int J Qual Health Care 2003; 15 (03) 213-21
  • 25 Gasque-Carter KO, Curlee M. The educational needs of families of mentally ill adults: The South Carolina experience. Psychiatric Services 1999; 50 (04) 520-524
  • 26 Angermeyer M, Matschinger H, Holzinger A. Die Belastung der Angehörigen chronisch psychisch Kranker. Psychiatrische Praxix 1997; 24: 215-220
  • 27 Drummond F, Sculpher M, Torrance G. Methods for the economic evaluation of health care programmes. New York: Oxford University Press; 2005
  • 28 Salize H, Kilian R. Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie: Konzepte, Methoden, Analysen. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 29 Glick HA. Economic evaluation in clinical trials (Reprinted.). Handbooks in Health Economic Evaluation Series. Oxford: Oxford University Press; 2010
  • 30 Bernert S. et al Comparison of Different Valuation Methods for Population Health Status Measured by the EQ-5D in Three European Countries. Value in Health 2009; 12 (05) 750-758
  • 31 Brooks R, Rabin R, de Charro F. The Measurement and Valuation of Health Status Using EQ-5D: A European Perspective. Dordrecht: Springer Netherlands; 2003
  • 32 Beecham J, Knapp M. Costing psychiatric interventions. In: Measuring Mental Health Needs Thornicroft G, ed.. London: Gaskel; 2001: 200-224
  • 33 Chisholm D. et al Client Socio-Demographic and Service Receipt Inventory – European Version: development of an instrument for international research: EPSILON Study 5. British Journal of Psychiatry 2000; 177 S39 s28-s33
  • 34 Roick C. et al Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory – Ein Instrument zur Erfassung psychiatrischer Versorgungskosten. Psychiatrische Praxis 2001; 28: 84-90
  • 35 Bock JO. et al Ermittlung standardisierter Bewertungssätze aus gesellschaftlicher Perspektive für die gesundheitsökonomische Evaluation. Gesundheitswesen 2015; 77 (01) 53-61
  • 36 Grupp H, König HH, Konnopka A. Kostensätze zur monetären Bewertung von Versorgungsleistungen bei psychischen Erkrankungen. Gesundheitswesen 2017; 79 (01) 48-57
  • 37 Buchholz I. et al A Systematic Review of Studies Comparing the Measurement Properties of the Three-Level and Five-Level Versions of the EQ-5D. PharmacoEconomics 2018; 36 (06) 645-661
  • 38 Janssen MF. et al Measurement properties of the EQ-5D-5L compared to the EQ-5D-3L across eight patient groups: a multi-country study. Quality of Life Research 2013; 22 (07) 1717-1727
  • 39 Leidl R, Reitmeir P. An Experience-Based Value Set for the EQ-5D-5L in Germany. Value in Health 2017; 20 (08) 1150-1156
  • 40 von Peter S. Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis 2017; 44 (08) 431-433
  • 41 Schmid C, von Peter S. Teilnehmende Beobachtung im Kontext qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. In: Handbuch qualitative Methoden in sozialpsychiatrischer Forschung. Krumm S., Kilian R., Löwenstein H. Hrsg Köln: Psychiatrie Verlag; 2019: 162-172
  • 42 Charmaz K. Constructing Grounded Theory. New Delhi: Sage; 2014
  • 43 Akremi L. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung Baur N., Blasius J. Hrsg Berlin: Springer; 2019: 313-331
  • 44 Patton MQ. Qualitative Research and Evaluation Methods. Thousand Oaks: California Sage Publications; 2015