Aktuelle Urol 2022; 53(04): 312-313
DOI: 10.1055/a-1812-6234
Referiert und kommentiert

Operative Studie zur Ausdehnung der Lymphadenektomie beim intermediate- und high-risk Prostatakarzinom

Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie (SEAL-2) – AP 77/13 der AUORezensent(en):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Schwarz, Deutschland
,
Axel Heidenreich
2   Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
,
Peter Hammerer
3   Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie, Deutschen Krebsgesellschaft e. V.,
› Institutsangaben

Der Stellenwert der pelvinen Lympadenektomie (LA) im Rahmen der radikalen Prostatektomie (rPE) wird in der Literatur noch immer kontrovers diskutiert. Es fehlen valide Daten zum Einfluss der Ausdehnung der LA auf die weitere Prognose der Patienten.

Die vorliegende Studie soll zu dieser Fragestellung Daten bereitstellen. Hierfür werden Patienten mit einem Prostatakarzinom (intermediate oder high risk) in zwei Gruppen randomisiert (1:1). In Arm 1 erhalten die Patienten im Rahmen der rPE eine limitierte Lymphadenektomie, die sich auf die Fossa obturatoria beschränkt ([Abb. 1], Feld 2). In Arm 2 erhalten die Patienten eine ausgedehnte LA, die neben der Fossa obturatoria folgende Erweiterungen enthält: Nach dorsal bis unter den nervus obturatorius und arteria/vena obturatoria sowie entlang der arteria/vena iliaca interna und nach kranial bis zur Aortenbifurkation ([Abb. 1], Felder 1–4).

Zoom Image
Abb. 1 Schema der Lymphadenektomie: eingeschränkt Feld 2, ausgedehnt Felder 1-4 (Quelle: Axel Heidenreich, Köln).

Hauptziel der Studie ist das Gesamtüberleben (OS) über 10 Jahre. Als Nebenziele werden tumorspezifisches Überleben, PSA-Rezidivfreiheit, metastasenfreies Überleben und Morbidität nach LA bewertet. Ein Biomarkerprogramm mit Untersuchung der Gewebeproben ist der Studie angeschlossen.

In diese internationale Studie sollen ca. 1025 Patienten in ca. 15 Zentren eingeschlossen werden. Kontaktdaten für Patientenzuweisungen finden sich in [Tab. 1]. In [Tab. 2] sind die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien gelistet. [Abb. 2] zeigt den bisherigen Rekrutierungsverlauf der Studie. Für diese Studie können noch Studienzentren aufgenommen werden.

Leiter der klinischen Studie (LKP) ist Prof. Dr. Axel Heidenreich; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen. Er ist Ansprechpartner für Ethikkommission und zuständig für die abschließende ärztliche Bewertung der Ergebnisse. Träger der Studie ist die Universität Köln. Die Studie ist unter der Nummer DRKS00012763 beim Deutschen Register klinischer Studien registriert.

Tab. 1 Teilnehmende Zentren für Patientenzuweisungen

Ort

Kontaktdaten

Aachen

Dr. Volker Perst, Tel.: 0241/808–93 75, vperst@ukaachen.de

Bonn

Prof. Dr. Jörg Ellinger, Tel.: 0228/287 14 180 Joerg.Ellinger@ukbonn.de

Düsseldorf

Prof. Dr. P. Albers (LKP), Tel. 0211/811–93 53, urologie@uni-duesseldorf.de

Fulda

Prof. Dr. med. Tilman Kälble, Tel.: 0661/84 59 51, urologie@uni-duesseldorf.de

Gronau

Dr. med. Jörn H. Witt, Tel.: 02562/915–21 00, witt@st-antonius-gronau.de

Hamburg

Prof. Dr. Markus Graefen, Tel.: 040/74 10 53 115, graefen@uke.de

Hannover

Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Tel.: 0511/927–32 02, Alexandre.pelzer@krh.eu

Herne

Dr. med. Florian Roghmann, Tel.: 02323/49 92 301, florian.roghmann@marienhospital-herne.de

Ibbenbüren

Dr. Sameh Hijazi, Tel. 05451/52–20 51, s.hijazi@Mathias-Spital.de

Köln

Prof. Dr. David Pfister, Tel. 0221/478–82 112, david.pfister@uk-koeln.de

Krefeld

Dr. Stefanos Papadoukakis, Tel. 02151/334–23 81, s.papadoukakis@alexianer.de

Magdeburg

Prof. Dr. med. Martin Schostak, Tel.: 0391/67–15 036, martin.schostak@med.ovgu.de

Nagold

Dr. Ulrich Haag, Tel.: 07452/96–79 401, U.Haag@klinikverbund-suedwest.de

Regensburg

Prof. Dr. Stefan Denzinger, Tel.: 0941/78 23–502,stefan.denzinger@klinik.uni-regensburg.de

Wolfsburg

Dr. med. Armin Leitenberger, Tel.: 05361/ 80–17 40, armin.leitenberger@klinikum.wolfsburg.de

Tab. 2 Ein- und Ausschlusskriterien der Studie (Auswahl)

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

Stanzbioptisch gesichertes Prostatakarzinom mit intermediärem oder hohem Risikoprofil (definiert als Gleason-Score 7–10 oder PSA > 10 ng/ml)

Manifestes Zweitkarzinom

Laut DRU/TRUS lokal operabler Tumor

Histologisch oder durch Bildgebung gesicherte Metastasierung

ASA Status 1, 2 Negatives Knochenszintigramm (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason 8–10)

Myokardinfarkt oder Apoplex innerhalb der letzten 6 Monate

Unauffälliges CT Abdomen/Becken (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason Score 8–10)

Bestehende schwere kardiovaskuläre (Grad III - IV gemäß NYHA), pulmonale (pO2 < 60 mmHg), renale, hepatische oder hämatopoetische (z.B. schwere Knochenmarksaplasie) Erkrankungen

Alternativ zu Knochenszintigramm und CT Abdomen/Becken sind auch ein Ganzkörper-MRT oder ein PSMA-PET-CT zulässig

Schwere aktive oder chronische Infektionen (z.B. pos. HIV-Ak-Test, HBs-Ag-Nachweis im Serum und/oder chronische Hepatitis)

Allgemeinzustand nach Karnofsky >/= 80%

Schwere psychiatrische Erkrankungen

Alter 18 bis 75 Jahre bzw. Lebenserwartung > 10 Jahre

Vorangegangene Chemotherapie (präoperative antiandrogene Therapie ≤ 3 Monate ist erlaubt)

Schriftliches Einverständnis des Patienten

Vorangegangene pelvine Strahlentherapie

Ausreichende hämatologische, gerinnungsphysiologische und renale Funktionen

Personen die auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt untergebracht sind

Compliance des Patienten und geographische Nähe für adäquates FU

Personen die in einem Abhängigkeitsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zum Sponsor oder Prüfer stehen

Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung in der Therapiephase (Ausnahme: Vorherige Genehmigung der Studienleitung liegt vor)

Zoom Image
Abb. 2 Bisheriger Rekrutierungsverlauf


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany