Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1875-0799
Intensivtransport – Der Transport kritisch kranker Patient*innen
Seit den 1990er-Jahren steigt der Bedarf, aber auch die Möglichkeiten erweitern sich, kritische Patienten zu verlegen. Ursache hierfür sind die strukturellen Änderungen der medizinischen Versorgungslandschaft [1]. In Deutschland besteht ein nahezu lückenloses System für den boden- und luftgebundenen Intensivtransport. Was sind die Unterschiede zum Rettungs- und Notarztdienst und worin bestehen die besonderen Anforderungen?
-
Strukturiertes abarbeiten der 6 Phasen erhöht die Patientensicherheit.
-
Das MOVe-Schema bietet Unterstützung bei der Priorisierung bzw. Reihenfolge.
-
CRM-Skills und Methoden sind ebenso unerlässlich wie in der Notfallrettung.
-
Drainagen, Perfusoren und (spezielle) Beatmung erhöhen die Komplexität zusätzlich.
-
Enge Absprachen mit allen Beteiligten vor, während und nach dem Transport sind unerlässlich.
Publication History
Article published online:
29 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Flemming A. Intensivtransport. Anästh Intensivmed 2013; 54: 59-68
- 2 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Empfehlungen zur personellen Qualifikation im außerklinischen Intensivtransport. Berlin. 2021
- 3 Schlechtriemen T, Ruppert M, Anding K. et al. Empfehlungen der BAND zum arztbegleiteten Interhospitaltransport. Der Notarzt 2003; 215-219
- 4 Hecker U, Schramm C. Praxis des Intensivtransports. Berlin: Springer; 2018
- 5 Reifferscheid F. Der arztbegleitete Interhospitaltransport. Notfallmedizin up2date 2013; 8 (02) 109-122
- 6 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). DIVI Curriculum Intensivtransport nach DIVI gültig ab Juni 2021. Accessed April 19, 2023 at: www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/intensivtransport/210625-DIVI-Intensivtransportkurs-Curriculum_2021.pdf
- 7 Feth M, Zeiner C, Danziger G. et al. Interhospitaler Intensivransport. Notf Rett Med 2023; 1-11
- 8 Monnig M, Brokmann JC, Poloczek S. Intra- und Interhospitaltransport von Intensivpatienten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B. Die Anästhesiologie. Springer Reference Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018. DOI: 10.1007/978-3-662-45539-5_143-1
- 9 Hermes C, Ochmann T, Keienburg C. et al. Intensivpflegerische Versorgung von 14 Patient:innen mit [infarktbedingtem], 15 kardiogenen Schock. Stand: 2022. AWMF-Registernummer: 113 – 002. Accessed April 19, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/113–002
- 10 Knapp K, Grabowski M, Weidhase L. et al. Invasive Blutdruckmessung – Schritt für Schritt. Kardiologie up2date 2018; 14: 296-303
- 11 Turbil E, Terzi N, Schwebel C. et al. Does endo-tracheal tube clamping prevent airleaks and maintain positive end-expiratorypressure during the switching of a ventilatorin a patient in an intensive care unit? A bench study. PLoS One 2020; 15 (03) e0230147 DOI: 10.1371/journal.pone.0230147.
- 12 Monnig M. Intensivtransport in Bauchlage: Risikominimierung durch gute Vorbereitung. Rettungsdienst 2021; 44: 76-80
- 13 Seymour CW, Kahn JM, Schwab CW. et al. Adverse events during rotary-wing transport of mechanically. Crit Care 2008; 12 (03) R71 DOI: 10.1186/cc6909.
- 14 Hecker H. Transporttrauma, inadäquate transportbedingungen, Missgeschicke und Transportstress. Klinikum Ludwigshafen 2013. Accessed April 10, 2023 at: https://www.klilu.de/e21877/e22228/e22233/e29490/344sthesietage30.11.2013Mannheim_ger.pdf