Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(06): 453-460
DOI: 10.1055/a-1961-1020
Übersichten

Vegane und vegetarische Lebensmittel aus rechtlicher Perspektive

Vegan and Vegetarian Food from a Legal Perspective
Stefanie Hartwig
1   Lebensmittelrecht, ZENK Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamburg, Germany
,
Christian Sina
2   Institut für Ernährungsmedizin, Universitatsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Germany
,
Martin Smollich
2   Institut für Ernährungsmedizin, Universitatsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Aufgrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Vermarktung von vegetarischen und veganen Alternativprodukten zu tierischen Lebensmitteln ergeben sich zahlreiche lebensmittelrechtliche Fragestellungen, die sowohl die Zusammensetzung der Lebensmittel an sich als auch Aspekte der Produktkennzeichnung betreffen. Ziel des vorliegenden Übersichtsartikels ist es, diese Fragestellungen und die dafür bestehenden rechtlichen Vorgaben bzw. den aktuellen Diskussionsstand umstrittener Fragen unter Zugrundelegung der geltenden Rechtsnormen, der Rechtsprechung und der untergesetzlichen Vorgaben darzustellen.

Methoden Die relevanten Rechtsvorschriften wurden über offizielle europäische und deutsche Datenbanken recherchiert. Die untergesetzlichen Vorgaben wurden über Webseiten des Bundesministeriums der Justiz, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bundesamtes für Verbraucherschutz recherchiert. Die Rechtsprechungsrecherche erfolgte über die juristische Datenbank Beck-online und über die Rechtsprechungsdatenbanken einzelner Bundesländer. Die Recherche erfolgte nach Suchbegriffen, die für die rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Tierersatzerzeugnissen relevant sind.

Ergebnisse Es gibt bislang keine gesetzliche Definition für vegane und vegetarische Lebensmittel. Daher wird in Deutschland auf die nicht rechtsverbindliche Definition der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ in den Leitsätzen der deutschen Lebensmittelbuchkommission zurückgegriffen. Hieraus ergeben sich zahlreiche lebensmittelrechtliche Implikationen.

Diskussion Bei der Definition der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ ist es legitim, angesichts der fehlenden Legaldefinition auf die Leitsätze der deutschen Lebensmittelbuchkommission zurückzugreifen. Bei der Kennzeichnung und dem Vertrieb solcher Erzeugnisse sind zudem allgemeine lebensmittelrechtliche Vorschriften zu berücksichtigen, und zwar insbesondere Irreführungsvorschriften und die Vorgaben zum Schutz der Bezeichnung von Milcherzeugnissen.

Abstract

Background Due to the strong increase in the marketing of vegan and vegetarian animal substitutes in recent years, numerous questions of food law have arisen that concern both the composition of the food itself and aspects of product labelling. The aim of this review article is to comprehensively present these questions and the existing legal regulations and the current state of discussion of controversial issues on the basis of the applicable legal norms, case law and sub-legal requirements.

Methods The relevant legal provisions were researched via official European and German databases. The sub-legal requirements were researched via websites of the Federal Ministry of Justice, the Federal Ministry of Food and Agriculture and the Federal Office of Consumer Protection. The case law research was carried out via the legal database Beck-online and via the database of individual federal states. The search was carried out using search terms that are relevant to the legal questions in connection with animal substitute products.

Results So far, there is no legal definition for vegan and vegetarian foodstuffs. Therefore, in Germany, the non-legally binding definition of the terms “vegan” and “vegetarian” in the guidelines of the German Food Book Commission is used. This has different legal implications.

Conclusions When defining the terms “vegan” and “vegetarian”, it is legitimate to refer to the guiding principles of the German Food Book Commission in view of the lack of a legal definition. In addition to that, general food law regulations must be taken into account when labelling and marketing such products, in particular misleading regulations and the requirements for protecting the designation of dairy products.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. Juni 2022

Angenommen: 12. Oktober 2022

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany