PSYCH up2date 2024; 18(02): 149-167
DOI: 10.1055/a-2122-4413
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) im psychotherapeutischen Alltag

Rolf Köster
,
Silvia Köster
,
Mervyn Schmucker

Die IRRT ist eine heutzutage breit einsetzbare Psychotherapiemethode. Es können damit sowohl Traumafolgestörungen inkl. komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen (kPTBS), Folgen anderer belastender Erlebnisse, Störungen im Selbstverhältnis, Trauerstörungen, Rückfälle in Sucht- oder anderes Ich-dystones Verhalten als auch psychosomatische Symptome mittels imaginativen Umschreibens überwunden werden. Die therapeutische Haltung ist sokratisch und aktiviert die Selbstheilungskräfte der Patienten.

Kernaussagen
  • Die IRRT wurde Anfang der 1990er-Jahre als erste Psychotherapiemethode zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen mittels imaginativen Umschreibens entwickelt.

  • Heute ist das Indikationsspektrum sehr breit. IRRT kann als Stand-alone-Ansatz durchgeführt oder als Modul in andere Therapieverfahren eingebaut werden.

  • Mit den 5 aktuellen IRRT-Ansätzen können Traumafolgestörungen und Folgen anderer belastender Erlebnisse, das Verhältnis zu sich selbst, Trauerstörungen, bestimmte psychosomatische Störungen sowie Rückfälle in Sucht- und anderes Ich-dystones Verhalten bearbeitet werden.

  • Die Grundpfeiler der IRRT sind Imagination, Aufspaltung in verschiedene Persönlichkeitsanteile (z.B. Heutiges und Damaliges Ich), sokratische Haltung, sprachliche Genauigkeit, konzeptuelle Genauigkeit, prozessorientierte Haltung.

  • In einer IRRT-Behandlung wird ein Selbstheilungsprozess aktiviert, deblockiert und umgesetzt.

  • Die Nachbehandlung von IRRT-Sitzungen, vor allem die Nachbearbeitung des Sitzungsvideos, spielt eine wesentliche Rolle im Heilungsprozess.

  • In einer IRRT-Langzeittherapie spielen Innere-Kind-Sitzungen (d.h. die Bearbeitung des Verhältnisses zu sich selbst) eine entscheidende Rolle.



Publication History

Article published online:
28 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dancu C, Smucker M. Cognitive-behavioral interventions for PTSD related to childhood sexual assault: The efficacy of prolonged imaginal exposure plus stress inoculation training (PE+SIT) compared with imagery rescripting (IR). Lecture presented at the 27th Annual Meeting of the Association for the Advancement of Behavior Therapy. Atlanta: 1993
  • 2 Smucker M, Niederee J. Imagery rescripting: A multifaceted treatment for childhood sexual abuse survivors. In: VandeCreek L, Knapp S, Jackson TL. Innovations in Clinical Practice: A Source Book. Vol. 13. Sarasota, FL: Professional Resource Press; 1994: 73-85
  • 3 Smucker M, Niederee J. Treating incest-related PTSD and pathogenic schemas through imaginal exposure and rescripting. Cogn Behav Pract 1995; 2: 63-93
  • 4 Smucker M, Dancu C, Foa E. et al. Imagery rescripting: A new treatment for survivors of childhood sexual abuse suffering from posttraumatic stress. J Cog Psychother 1995; 9: 3-17
  • 5 Arntz A, Weertman A. Treatment of childhood memories: theory and practice. Behav Res Ther 1999; 37: 715-740 DOI: 10.1016/S0005-7967(89)00173-9. (PMID: 10452174)
  • 6 Steil R, Jung K, Stangier U. Efficacy of a two-session program of cognitive restructuring and imagery modification to reduce the feeling of being contaminated in adult survivors of childhood sexual abuse: A pilot study. J Behav Ther Exp Psychiatry 2011; 42: 325-329 DOI: 10.1016/j.jbtep.2011.01.008. (PMID: 21367358)
  • 7 Thünker J, Pietrowsky R. Effectiveness of a manualized imagery rehearsal therapy for patients suffering from nightmare disorders with and without a comorbidity of depression or PTSD. Behav Res Ther 2012; 50: 558-564 DOI: 10.1016/j.brat.2012.05.006. (PMID: 22738908)
  • 8 Grunert B, Smucker M, Weis J. et al. When prolonged exposure fails: Adding an imagery-based cognitive restructuring component in the treatment of industrial accident victims suffering from PTSD. Cogn Behav Pract 2003; 10: 333-346
  • 9 Grunert B, Weis J, Smucker M. et al. Imagery rescripting and reprocessing therapy after failed prolonged imaginal exposure for posttraumatic stress disorder following industrial injury. J Behav Ther Exp Psychiat 2007; 38: 317-328
  • 10 Alliger-Horn C, Mitte K, Zimmermann P. Vergleichende Wirksamkeit vom IRRT und EMDR bei kriegstraumatisierten deutschen Soldaten. Trauma & Gewalt 2015; 9: 204-215
  • 11 Alliger-Horn C, Zimmermann P, Schmucker M. Guilt, Shame and Compassionate Imagery in War: Traumatized German Soldiers with PTSD, a Pilot Study. J Clin Med 2016; 5: 90 DOI: 10.3390/jcm51000090. (PMID: 27775587)
  • 12 van Boterhoven de Haan K L, Lee CW, Fassbinder E. et al. Imagery rescripting and eye movement desensitisation and reprocessing as treatment for adults with post-traumatic stress disorder from childhood trauma: randomised clinical trial. Brit J Psych 2020; 217: 9-15
  • 13 Schmucker M, Köster R. Praxishandbuch IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2023
  • 14 Köster R, Schmucker M. IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020
  • 15 Schmucker M, Köster R. “… und wie reagiert das KIND?” Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2023
  • 16 Köster R, Köster S. IRRT zur Behandlung gynäkopsychotherapeutischer Fragestellungen [in Vorbereitung].
  • 17 Fleckenstein M, Leiberg S. IRRT-ERT – Ein emotionsaktivierendes Verfahren zur Rückfallbearbeitung. SuchtMagazin 2019; 45: 28-31
  • 18 Saulsman L, Ji JL, McEvoy PM. The essential role of mental imagery in cognitive behaviour therapy: What is old is new again. Aust Psycholog 2019; 54: 237-244
  • 19 Ji JL, Burnett Heyes S, MacLeod C. et al. Emotional mental imagery as simulation of reality: fear and beyond—a tribute to Alfred Lang. Behav Ther 2016; 47: 702-719 DOI: 10.1016/j.beth.2015.11.004.
  • 20 Ji JL, Kavanagh DJ, Holmes EA. et al. Mental imagery in psychiatry: conceptual and clinical implications. CNS Spectr 2019; 24: 114-126 DOI: 10.1017/S1092852918001487. (PMID: 30688194)
  • 21 Dufourcq A. Merleau-Ponty: une ontologie de l’imaginaire. Phaenomenologica 204. Berlin: Springer; 2012. DOI: 10.1007/978-94-007-1975-0
  • 22 Hüther G. Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht; 2015
  • 23 Angehrn E. Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck; 2010
  • 24 Schmucker M, Köster R. Den Selbsthass überwinden: Versöhnung mit dem Kind-Ich. In: Dyer A, Priebe K. Metaphern, Geschichten und Symbole in der Therapie Traumatisierter. Göttingen: Hogrefe; 2014: 143-150
  • 25 Schnyder U. Vorwort. In: Schmucker M, Köster R. “… und wie reagiert das KIND?” Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2023: 11-12
  • 26 Köster R, Köster S, Schmucker M. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) zur Behandlung der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Ärztl Psychother Psychosom Med 2023; 18: 191-197 DOI: 10.21706/aep-18-3-191.
  • 27 World Health Organization. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics 1/2023. Accessed January 29, 2024 at: https://icd.who.int/browse11/l-m/en
  • 28 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 5th ed., text revision. Washington DC: American Psychiatric Association; 2022. DOI: 10.1176/appi.books.9780890425787
  • 29 Linde A. Interventionen bei posttraumatischen Störungen. Schweiz Z Neur Psych 2022; 3: 7-14