Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(10): 794-800
DOI: 10.1055/s-0028-1109649
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Binokularsehen bei Legasthenikern – Gibt es Unterschiede zu einer gesunden Vergleichsgruppe?

Binocular Status of Dyslexics – Are there Differences to a Healthy Comparison Group?P. Riebeling1 , E. Brunner1 , R. Großjohann1 , S. Clemens1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14.5.2009

Angenommen: 24.6.2009

Publication Date:
14 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Trotz bereits umfangreich vorhandener Studien zur Frage eines fraglichen Zusammenhangs zwischen möglichen Seheinschränkungen und der Legasthenie, welcher von augenärztlicher Seite mehrheitlich verneint wird, propagieren einige Optiker weiterhin eine Behandlung der Legasthenie durch die Korrektur einer „Winkelfehlsichtigkeit” nach MKH. Unser Ziel war es, auch unter Einbeziehung des Pola-Tests, den Sinn einer solchen Behandlung zu überprüfen. Patienten und Methoden: In einer prospektiven Studie wurden über 2 Jahrgänge die Kinder der 4. Klassen der Grundschulen unserer Stadt untersucht, bei denen durch die übliche Diagnostik eine Legasthenie gesichert wurde (n = 21). Verglichen wurden die Ergebnisse mit einer bezüglich der Lese-Rechtschreib-Fähigkeit unauffälligen gleichaltrigen Vergleichspopulation (n = 21). Untersucht wurden der Visus, die Stellung mittels Cover-Test, Maddox-Zylinder und Pola-Test für die Nähe, das Binokularsehen (Bagolini- und Worth-Test, Langtest I und II, Titmus-Test, Fusionsbreite), die Akkommodationsbreite, die Refraktion in Zykloplegie und der organische Befund. Ergebnisse: Ein signifikanter Unterschied fand sich zwischen den Legasthenikern und der Vergleichsgruppe bezüglich der Divergenzbreite in Nähe (p = 0,009) und Ferne (p = 0,019) (bei Legasthenikern kleiner) und dem binokularen Nahvisus (p = 0,04). Mithilfe der SAS-Prozedur STEPDISC konnte mittels der Parameter Divergenzbreite in der Nähe, Nahvisus und alternierender Prismen-Cover-Test in der Nähe mit einer Sensitivität von 81 % und einer Spezifität von 75 % zwischen den Legasthenikern und der Vergleichsgruppe unterschieden werden. Die Ergebnisse des Pola-Tests zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden untersuchten Gruppen. Schlussfolgerungen: Zwischen beiden untersuchten Gruppen konnte kein Unterschied bezüglich der Augenstellung nachgewiesen werden, sodass eine Behandlung der Legasthenie mit Prismen nicht sinnvoll ist. Aufgrund der kleinen Patientenzahl ist die Aussagekraft der Ergebnisse allerdings eingeschränkt.

Abstract

Background: Despite numerous studies dealing with the question of a possible relation of visual problems and dyslexia, which is negated by most ophthalmologists, some opticians still favour the treatment of dyslexia by correction of the ”Winkelfehlsichtigkeit” following MCH. Our aim was by also including the Pola test to check the usefulness of this treatment. Patients and Methods: In a 2-year prospective study we examined the 4th grade elementary school students in our city who had dyslexia as an assured diagnosis (n = 21). The results were compared to those of an age-matched group without pathological findings regarding their reading and spelling ability (n = 21). Examinations included visual acuity, eye position by cover test, Maddox cylinder and Pola test for near distance, binocular vision (Bagolini and Worth test, Lang test I and II, Titmus test, amplitude of fusion), amplitude of accommodation, refraction in cycloplegia and organic status. Results: A significant difference was found between the two groups regarding the amplitude of divergence in near (p = 0.009) and far distance (p = 0.019) which were both smaller for the dyslexia group, as well as the binocular near visual acuity (p = 0.04). Using the SAS procedure STEPDISC we discriminated the normal and dyslexia group by amplitude of divergence, near visual acuity and alternating near prism cover test with a sensitivity of 81 % and a specifity of 75 %. The results of the Pola test did not show any significant difference between the groups. Conclusions: No differences were found between the groups regarding the eye position. Therefore a treatment of dyslexia using prisms does not appear reasonable. However because of the group sizes the significance of the results is limited.

Literatur

  • 1 Eden G F, Stein J F, Wood H M. et al . Differences in Eye Movements and Reading Problems in Dyslexic and Normal Children.  Vision Res. 1994;  34 1345-1358
  • 2 Fischer B, Hartnegg K. Stability of gaze control in dyslexia.  Strabismus. 2000;  8 119-122
  • 3 Galaburda A. Legasthenie-Einblick in biologische Interaktionen. L. Dummer-Smoch Legasthenie Hannover; Bundesverband Legasthenie 1986: 17-26
  • 4 Galaburda A, Livingstone M. Evidence for a Magnocellular Defect in Developmental Dyslexia.  Annals New York Academy of Sciences. 1993;  682 70-82
  • 5 Gerling J, Ball M, Bömer T. et al . Fixationsdisparation am Pola-Zeigertest: nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  212 226-233
  • 6 Gerling J, Paz de H, Schroth V. et al . Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) verläßlich?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000;  216 401-411
  • 7 Grigorenko E. Suspectibility loci for distinct components of developmental dyslexia on chromosomes 6 and 15.  Am J Hum Genet. 1997;  60 27-39
  • 8 Jaschinski W, König M, Schmidt R. et al . Dynamik der Vergenz und Variabilität der Fixationsdisparität bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwächen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004;  221 854-861
  • 9 Johannes S, Kussmaul C, Münte T. et al . Developmental dyslexia: Passive visual stimulation provides no evidence for a magnocellular processing defect.  Neuropsychologia. 1996;  34 1123-1127
  • 10 Kommerell G. Was können Prismen in der Brille bewirken?.  Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie. 2003;  24 2-8
  • 11 Kommerell G, Kromeier M. Prismenkorrektion bei Heterophorie.  Ophthalmologe. 2002;  99 3-9
  • 12 Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al . Bessern Prismen nach Hans-Joachim Haase die Stereosehschärfe?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002;  219 422-428
  • 13 Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al . Vergleich zwischen dissoziierter und assoziierter Heterophorie.  Ophthalmologe. 2002;  99 549-554
  • 14 Kubova Z, Kuba M, Peregrin J. et al . Visual Evoked Potential Evidence for Magnocellular System Deficit in Dyslexia.  Physiol Res. 1996;  45 87-89
  • 15 Küspert P. Frühförderung im Kindergarten bei Verdacht auf Legasthenie.  Monatsschr Kinderheilkd. 2007;  155 345-350
  • 16 Lang J. Zur Behandlung der Legasthenie mit Okklusion oder Prismen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  200 596-598
  • 17 Lang J. Die sensorischen und standespolitischen Schwachstellen der Prismenverordnung am Polatest.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1994;  204 378-380
  • 18 Livingstone M, Rosen G, Drislane F. et al . Physiological and anatomical evidence for a magnocellular defect in developmental dyslexia.  Proc Natl Acad Sci USA. 1991;  88 7943-7947
  • 19 Motsch S, Mühlendyck H. Frequency of reading disability caused by ocular problems in 9- and 10-year-old children in a small town.  Strabismus. 2000;  8 283-285
  • 20 Motsch S, Mühlendyck H. Differenzierung zwischen Legasthenie und okulär bedingten Lesestörungen.  Ophthalmologe. 2001;  98 660-664
  • 21 Otto J, Frisching von D. et al .Legasthenie. Otto St. Gallen; OPOS 1989
  • 22 Pache M, Weber P, Klumpp S. et al . Visuelle Funktionen bei Legasthenie Ophthalmologische und neuropsychologische Befunde.  Ophthalmologe. 2004;  101 907-913
  • 23 Pestalozzi D. Über die Behandlung von heterophoren Legasthenikern mit Fixationsdisparation mittels Prismenvollkorrektion.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1986;  188 471-473
  • 24 Pestalozzi D. Resultate binokularer Vollkorrektion versus konventioneller Methoden.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1991;  198 464-469
  • 25 Pestalozzi D. Weitere Beobachtungen von Legasthenikern mit Prismenkorrektion.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  200 414-619
  • 26 Plume E, Warnke A. Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnostik der Lese-Rechtschreib-Störung.  Monatsschr Kinderheilkd. 2007;  155 322-327
  • 27 Safra D. Die orthoptische Legastheniebehandlung.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  200 612-613
  • 28 Schäfer W. Okuläre Befunde und Therapie bei Legasthenie.  Z prakt Augenheilkd. 1997;  18 103-109
  • 29 Schroth V. Die LEGAMU-Studie. Prismenbrillen bei LEGAsthenie: Multizentrische, interdisziplinäre, kontrollierte, prospektive Studie.  Optometrie. 1999;  45 4-11
  • 30 Schroth V, Jaschinski W. Assoziierte Heterophorie und Vorn-Hinten-Asymmetrie der Prävalenz eines Auges.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006;  223 233-242
  • 31 Schroth V, Jaschinski W. Beeinflussen Prismen nach H.-J. Haase die Augenprävalenz?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007;  224 32-39
  • 32 Schwarz C. Ist das Tragen von Prismenbrillen eine sinnvolle Maßnahme zur Behandlung der Legasthenie?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  200 599-611
  • 33 Simons H D, Grisham J. Binokular anomalies and reading problems.  J Am Optom Assoc. 1987;  58 578-587
  • 34 Simonsz H J, Els van J, Ruijter J M. et al . Preliminary report: Prescription of prism-glasses by the Measurement and Correction Method of H.-J. Haase or by conventional orthoptic examination: a multicenter, randomized, double-blind, cross-over study.  Strabismus. 2001;  9 17-27
  • 35 Stein J, Walsh V. To see but not to read; the magnocellular theory of dyslexia.  Trends Neurosci. 1997;  20 147-152
  • 36 Suchodoletz von W. Welche Behandlung ist bei der Legasthenie wirksam?.  Monatsschr Kinderheilkd. 2007;  155 351-356
  • 37 Trauzettel-Klosinski S, MacKeben M, Reinhard J. et al . Pictogram naming in dyslexic and normal children assessed by SLO.  Vision Research. 2002;  42 789-799
  • 38 Trauzettel-Klosinski S, Schäfer W, Klosinski G. Legasthenie Grundlagen des Lesens- Lese-Rechtschreib-Störung- okuläre Lesestörung.  Ophthalmologe. 2002;  99 208-229
  • 39 Wulff U. Gestörtes beidäugiges Sehen und Schulversagen.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2000;  7 15-22
  • 40 Ygge J, Lennerstrand G, Axelsson I. et al . Visual functions in a Swedish population of dyslexic and normally reading children.  Acta Ophthalmol (Copenh). 1993;  71 1-9

Dr. Petra Riebeling

Sehschule, Univ.-Augenklinik Greifswald

Sauerbruchstraße

17475 Greifswald

Phone: ++ 49/38 34/86-59 32

Fax: ++ 49/38/34/86-59 02

Email: riebelin@uni-greifswald.de

    >