Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-0029-1186127
Knorpelreparative Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Toxizität lokaler Antiseptika auf Chondrozyten in vitro

Toxicity of Antiseptics on Chondrocytes in vitro J. Schaumburger1 , J. Beckmann1 , H.-R. Springorum1 , M. Handel1 , S. Anders1 , T. Kalteis1 , J. Grifka1 , B. Rath1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie – Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Lokale Antiinfektiva werden für die perioperative Haut- und Wunddesinfektion sowie für die Spülbehandlung septischer Wunden und künstlicher Gelenke verwendet. In der vorliegenden Arbeit soll der Einfluss häufig verwendeter Antiseptika vor dem Hintergrund der intraartikulären Anwendung untersucht werden. Die Untersuchungen wurden an einem Chondrozyten-in-vitro-Modell durchgeführt. Material und Methoden: Artikuläre Chondrozyten von 7 Patienten wurden aus operativ gewonnenem Knorpel isoliert und kultiviert. Anschließend wurden die Zellen jeweils für 5 Minuten Polyhexanid 0,2 %, Wasserstoffperoxid und Povidon-Jod in verschiedenen Konzentrationen (0 %, 1 %, 10 %, 50 %, 100 %) ausgesetzt. Nach 24 Stunden weiterer Kultivierung wurden die Vitalität (WST-1) und die Proliferation (DNA-Synthese, BrdU) bestimmt. Ergebnisse: Bei der Applikation von 1 %iger Povidon-Jod- und Wasserstoffperoxidlösung zeigte sich eine Reduktion der Vitalität der Chondrozyten auf unter 25 % in Relation zur Kontrollgruppe ohne Antiseptikumapplikation (p = 0,001). Nach der Applikation von Polyhexanid (1 %) zeigte sich keine signifikante Änderung der Vitalität (p = 0,71). Eine Reduktion der Vitalität wurde erst bei 10 %iger Polyhexanidlösung (p = 0,001) beobachtet. Die BrdU-Werte waren bei Povidon-Jod (1 %) und Wasserstoffperoxid (1 %) auf 20 % der Kontrollgruppe (p = 0,001) reduziert, bei Polyhexanid (1 %) auf 65 % (p = 0,026) und bei Polyhexanid (10 %) ebenfalls auf 20 % (p = 0,001). Schlussfolgerung: Angesichts dieser Ergebnisse muss bei diesen Antiseptika in den handelsüblichen Konzentrationen von erheblichen direkten chondrozytentoxischen Reaktionen selbst bei kurzer Spülbehandlung ausgegangen werden. Polyhexanid scheint als Antiseptikum optional verwendbar zu sein, weil es die Vitalität und die DNA-Synthese von Chondrozyten in vitro am geringsten beeinflusst. Die Indikation zur Behandlung mit Antiseptika ist jedoch streng zu stellen. Eine intraartikuläre Anwendung sollte möglichst nicht durchgeführt werden. Die Ergebnisse unserer Studie decken sich mit unseren bisherigen In-vivo-Resultaten und der aktuellen Literatur.

Abstract

Aim: Local antiseptics are commonly used for perioperative skin and wound disinfection and as solutions for joint lavage. Therefore, we examined if an intra-articular use of these antiseptics is possible by using an in vitro chondrocyte model. Material and Methods: Articular chondrocytes harvested from 7 patients were cultured. After reaching 80 % confluency different concentrations (0 %, 1 %, 10 %, 50 %, 100 %) of polyhexanide, hydrogen peroxide and povidone-iodine were added for 5 minutes. Afterwards, the solution was removed and the chondrocytes were cultured for 24 hours. Subsequently the vitality and proliferation rate (DNA synthesis) were analysed with the WST-1 and BrdU tests. Results: 1 % povidone-iodine and 1 % hydrogen peroxide solutions significantly (p = 0.001) decreased the chondrocyte vitality as compared to our control group. There was no significant difference (p = 0.71) after the application of 1 % polyhexanide in the vitality ratios. A significant decrease in vitality was also observed after the application of 10 % polyhexanide solution (p = 0.001). Application of 1 % povidone-iodine solution, 1 % hydrogen peroxide solution and 10 % polyhexanide revealed a decrease in the metabolic cell activity of 80 % compared to our control group, whereas the activity was 65 % (p = 0.026) compared to the control group after application of 1 % polyhexanide solution. Conclusion: Our results demonstrate the chondrotoxic effect of the tested antiseptic solutions in clinical used concentrations within short time points. Polyhexanide in a low concentrated solution (1 %) was the antiseptic with the lowest influence on the vitality and the DNA synthesis of chondrocytes. Thus, this antiseptical solution seemed to be the best choice for intra-articular application. But overall, our study showed general limitations for the intra-articular use of local antiseptics.

Literatur

  • 1 Lehner B, Bernd L. Anwendung der V.A.C®-lnstill-Therapie bei periprothetischen Hüft- und Kniegelenksinfekten.  Zentralbl Chir. 2006;  131 S160-S164
  • 2 Kramer A. Stellenwert der Infektionsprophylaxe und -therapie mit lokalen Antiinfektiva. Kramer A, Wendt M, Werner HP Möglichkeiten und Perspektiven der klinischen Antiseptik. Wiesbaden; mhp-Verlag 1995: 15
  • 3 Anderer U, Libera J. In vitro engineering of human autogenous cartilage.  J Bone Miner Res. 2002;  17 1420-1429
  • 4 Hipper A, Isenberg G. Cyclic mechanical strain decreases the DNA synthesis of vascular smooth muscle cells.  Pflugers Arch. 2000;  440 19-27
  • 5 Weibrich G, Gnoth S H, Otto M et al. Growth stimulation of human osteoblast-like cells by thrombocyte concentrates in vitro.  Mund Kiefer Gesichtschir. 2002;  6 168-174
  • 6 Cui Y L, Qi A D, Liu W G et al. Biomimetic surface modification of poly(L-lactic acid) with chitosan and its effects on articular chondrocytes in vitro.  Biomaterials. 2003;  24 3859-3868
  • 7 Scheffer D, Hofmann S, Pietsch M et al. Infektionen in der Orthopädie und Traumatologie: Pathogenese und Therapie.  Orthopäde. 2008;  37 709-718
  • 8 Kaysinger K K, Nicholson N C, Ramp W K et al. Toxic effects of wound irrigation solutions on cultured tibiae and osteoblasts.  J Orthop Trauma. 1995;  9 303-311
  • 9 Kramer A, Adrian V, Rudolph P et al. Explantationstest mit Haut und Peritoneum der neonatalen Ratte als Voraussagetest zur Verträglichkeit lokaler Antiinfektiva für Wunden und Körperhöhlen.  Chirurg. 1998;  69 840-845
  • 10 Balin A K, Pratt L. Dilute povidone-iodine solutions inhibit human skin fibroblast growth.  Dermatol Surg. 2002;  28 210-214
  • 11 Thomas G W, Rael L T, Bar-Or R et al. Mechanisms of delayed wound healing by commonly used antiseptics.  J Trauma. 2009;  66 82-90
  • 12 Ince A, Schütze N, Hendrich C et al. Effect of polyhexanide and gentamycin on human osteoblasts and endothelial cells.  Swiss Med Wkly. 2007;  137 139-145
  • 13 Brennan S S, Leaper D J. The effect of antiseptics on the healing wound: a study using the rabbit ear chamber.  Br J Surg. 1985;  72 780-782
  • 14 Lineaweaver W, Howard R, Soucy D et al. Topical antimicrobial toxicity.  Arch Surg. 1985;  120 267-270
  • 15 Kalteis T, Lüring C, Schaumburger J et al. Gewebetoxizität lokaler Antiseptika.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003;  141 233-238
  • 16 Schendel K U, Erdinger L, Komposch G et al. Untersuchung kieferorthopädischer Materialien im HET-CAM-Test auf schleimhautreizende Wirkung.  Fortschr Kieferorthop. 1994;  55 28-35
  • 17 Wiegleb K, Lange N, Kuhnert M. Zur Anwendung des HET-CAM-Tests für die Ermittlung irritativer Effekte von Huminsäuren.  Dtsch Tierarztl Wochenschr. 1993;  100 412-416

Dr. Jens Schaumburger

Klinik und Poliklinik für Orthopädie – Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg
Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH

Kaiser-Karl V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Phone: 0 94 05/18-0

Fax: 0 94 05/18-29 25

Email: jens.schaumburger@klinik.uni-regensburg.de