Gesundheitswesen 2012; 74(10): 627-638
DOI: 10.1055/s-0031-1301268
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterschiede bei Gesundheitsrisiken, Morbidität und gesundheitlicher Versorgung zwischen Kindern GKV- bzw. PKV-versicherter Eltern: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Inequalities in Health Risks, Morbidity and Health Care of Children by Health Insurance of Their Parents (Statutory vs. Private Health Insurance): Results of the German KiGGS Study
J. Huber
1   Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München
,
T. Lampert
2   Robert Koch-Institut, Berlin
,
A. Mielck
3   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die wenigen Studien zum Vergleich zwischen GKV- und PKV-versicherten Erwachsenen zeigen, dass die GKV-Versicherten zumeist kränker sind und öfter zu einem Allgemeinarzt gehen. Die Vermutung liegt nahe, dass vergleichbare Unterschiede auch bei ihren Kindern vorhanden sind; empirisch untersucht wurde dies offenbar jedoch noch nicht. Die folgende Arbeit will dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Zugleich sollen einige Empfehlungen für weiterführende Analysen zu GKV/PKV-Unterschieden abgeleitet werden.

Methoden:

Aus den bevölkerungsrepräsentativen Daten der KiGGS-Studie (n=17 641; Responserate: 66,6%) wurden 3 Gruppen abhängiger Variablen ausgewählt: Variablen zu Gesundheitsrisiken, zur Morbidität und zur gesundheitlichen Versorgung. Die abhängigen Variablen, bei denen sich nach Durchführung von Chi-Quadrat-Tests ein signifikanter Unterschied zwischen GKV- bzw. PKV-versicherten Kindern zeigte, sind anschließend in die multivariate Analyse aufgenommen worden (logistische Regression; statistische Kontrolle von Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status (SES)). Zudem wurden nach Geschlecht und Sozialschicht stratifizierte Analysen durchgeführt.

Ergebnisse:

Die bivariate Betrachtung zeigt, dass in jeder der 3 Gruppen abhängiger Variablen signifikante Unterschiede zwischen GKV- bzw. PKV-versicherten Kindern gefunden werden können. Im logistischen Modell reduzieren sich diese Unterschiede zum Teil erheblich, und sie sind nur noch bei einigen Variablen aus den Themenbereichen ,Gesundheitsrisiken‘ und ,gesundheitliche Versorgung‘ signifikant. Verglichen mit PKV-versicherten Kindern werden GKV-versicherte Kinder beispielsweise häufiger nicht voll gestillt (OR=1,17; 95%-CI 1,03–1,34), sie rauchen häufiger (OR=1,41; 95%-CI 1,04–1,91), und sie gehen öfter zu einem Kinderarzt oder zu einem Arzt für Allgemeinmedizin (OR=1,27; 95%-CI 1,05–1,54).

Schlussfolgerung:

GKV-versicherte Kinder und Jugendliche sind zumeist größeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt als PKV-versicherte. Die Unterschiede beim Gesundheitszustand sind offenbar vor allem auf den Einfluss von Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status zurückführen. Maßnahmen zur Verringerung dieser gesundheitlichen Unterschiede sollten daher vor allem bei den Risiken ansetzen, die mit Migrationshintergrund und niedrigem sozioökonomischen Status verbunden sind. Hinzu kommt, dass die größere Exposition GKV-versicherter Kinder und Jugendlicher bei gesundheitlichen Risiken wie Rauchen nicht durch Unterschiede bei Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status erklärt werden kann. Hier besteht in der GKV also ganz allgemein (d. h. unabhängig von Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status) ein erhöhter Präventionsbedarf.

Abstract

Aim of the Study:

In Germany, differences in health risks, morbidity and health care between children whose parents are insured either in the statutory or in the private health insurance (in German: GKV or PKV respectively) have rarely been studied. Recent studies have shown that adults who are insured in the GKV tend to be less healthy and tend to seek primary health care more frequently than those who are insured in the PKV. The study presented here focuses on the hypothesis that similar inequalities also exist between their children.

Methods:

The analyses are based on data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), i. e., a large and representative study (n=17 641; response rate: 66.6%) conducted 2003/2006. 3 groups of outcome variables are distinguished: health risks (e. g., smoking, breast-feeding), morbidity (e. g., self-rated health, psychological well-being) and health care (e. g., utilization of primary care physicians and of preventive services). First, bivariate associations between health insurance (GKV vs. PKV) and outcomes were analysed by chi-square tests. Then, the significant associations were tested further in logistic regression models including other variables such as age, sex, national origin and socioeconomic status (SES). We also included analyses stratified by sex and SES.

Results:

The bivariate analyses show that there are many significant differences between GKV- and PKV-insured children in terms of health risks, morbidity and health care. After controlling for the other variables in the logistic regression, most of these associations become statistically insignificant. Some remain significant, though, for example: Reduced breast-feeding is more common in the GKV group (OR=1.17; 95% CI 1.03 − 1.34), smoking is more prevalent in this group as well (OR=1.41; 95% CI 1.04 − 1.91), and GKV-insured children seek primary health care more frequently than PKV-insured (OR=1.27; 95% CI 1.05 − 1.54).

Conclusion:

Health risks are usually greater among GKV-insured children as compared with PKV-insured. Concerning morbidity, these differences can mainly be explained by differences in national origin and SES. Efforts aimed at reducing these health differences should therefore focus on risks associated with migration and low SES. In addition, differences concerning risk factors such as smoking could not be explained by differences in national origin and SES. Thus, there seems to be a general need for more preventive measures in the GKV (i. e., independent of national origin and SES).

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgesundheitsblatt Hrsg Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 529-909
  • 2 Richter M, Kurse C, Steckling N. Ungleiche Gesundheitschancen im Jugendalter: Eine internationale Perspektive. In. Hackauf H, Ohlbrecht H. Hrsg Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2010: 18-44
  • 3 Lampert T. Gesundheitliche Ungleichheit: Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status für die Gesundheit von Jugendlichen zu?. In: Hackauf H, Ohlbrecht H. Hrsg Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2010: 44-66
  • 4 Geyer S, Peter R, Siegrist J. Socioeconomic differences in children’s and adolescents’ hospital admissions in Germany: a report based on health insurance data on selected diagnostic categories. Journal of Epidemiology and Community Health 2002; 56 (02) 109-114
  • 5 Koller D, Lack N, Mielck A. Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen, beim Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft und beim Geburtsgewicht des Neugeborenen. Empirische Analyse auf Basis der Bayerischen Perinatal-Studie. Gesundheitswesen 2009; 71 (01) 10-18
  • 6 WHO Hrsg Inequalities in young people’s health. HBSC international report from the 2005/2006 survey. WHO Regional Office for Europe Denmark 2008;
  • 7 Dowd JB, Zajacova A, Aiello A. Early origins of health disparities: burden of infection, health, and socioeconomic status in U.S. children. Social Science & Medicine 2009; 68 (04) 699-707
  • 8 Egbuonu L, Starfield B. Child health and social status. Pediatrics 1982; 69 (05) 550-557
  • 9 Bradley RH, Corwyn RF. Socioeconomic status and child development. Annual Review of Psychology 2002; 53: 371-399
  • 10 Berra S, Tebé C, Erhart M et al. Correlates of use of health care services by children and adolescents from 11 European Countries. Medical Care 2009; 47 (02) 161-167
  • 11 Wang EC, Choe MC, Meara JG et al. Inequality of access to surgical specialty health care: Why children with government-funded insurance have less than those with private insurance in southern California. Pediatrics 2004; 114 (05) e584-e590
  • 12 Skaggs DL, Lehmann CL, Rice C et al. Access to orthopaedic care for children with Medicaid versus Private Insurance: Results of a National Survey. Journal of Pediatric Orthopaedics 2006; 26 (03) 400-404
  • 13 Cockrell Skinner A, Mayer ML. Effects of insurance status on children’s access to specialty care: a systematic review of the literature. BMC Health Services Research 2007; 7: 194
  • 14 Busse R, Schreyögg J, Tiemann O Hrsg Management im Gesundheitswesen. 2. Auflage. Heidelberg New York: Springer-Verlag; 2010
  • 15 Verband der privaten Krankenversicherung e. V. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Stand 2008 http://www.pkv.de/recht/rechtsquellen/gebuehrenordnung_fuer_aerzte_goae.pdf
  • 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung. http://www.kbv.de/
  • 17 Das fünfte Sozialgesetzbuch. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/
  • 18 Lüngen M, Potthoff P, Wendland G et al. Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und der Morbidität zwischen Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Privaten Krankenversicherung. Eine Auswertung des Infratest Access Panels. Gesundheits- und Sozialpolitik 2005; 59: 25-30
  • 19 Mielck A, Helmert U. Vergleich zwischen GKV- und PKV-Versicherten: Unterschiede bei Morbidität und gesundheitlicher Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M. Hrsg Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Verlag Bertelsmann Stiftung; 2006: 32-53
  • 20 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Gesundheitswesen 2006; 68: 281-288
  • 21 Mielck A, Helmert U. Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung: Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. Hrsg Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Verlag Bertelsmann Stiftung; 2007: 114-132
  • 22 Krobot KJ, Miller WC, Kaufman JS et al. The Disparity in Access to New Medication by Type of Health Insurance. Lessons From Germany. Medical Care 2004; 42: 487-491
  • 23 Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A et al. Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9: 108-115
  • 24 Bessou H, Zeeb H, Puteanus U. Hoher Anteil privat versicherter Methylphenidat-Empfänger in Köln. Ergebnisse einer Verordnungsanalyse auf der Basis von Rezeptdaten. Gesundheitswesen 2007; 69: 292-296
  • 25 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 547-556
  • 26 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 557-566
  • 27 Gemeinsamer Bundesausschuss Hrsg Richtlinien über die Früherkennungsuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Stand 2009 http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/29/
  • 28 Gemeinsamer Bundesausschuss Hrsg Richtlinien über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen. Stand 2008 http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/31/
  • 29 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 736-743
  • 30 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M et al. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 2001; 149: 807-818
  • 31 Kersting M, Dulon M. Assessment of breast-feeding promotion in hospitals and follow-up survey of mother-infant pairs in Germany: the SuSe Study. Public Health Nutrition 2002; 4 (05) 547-552
  • 32 Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U et al. Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 686-700
  • 33 WHO. The solid facts. Social determinants of health. Stand 2003 http://www.euro.who.int/DOCUMENT/E81384.pdf
  • 34 Goodman R. The strengths and difficulties questionnaire: a research note. Journal of Child Psychology & Psychiatry 1998; 38: 581-586
  • 35 Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 871-878
  • 36 Seyda S, Lampert T. Zum Einfluss des Einkommens auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland. Sozialer Fortschritt 2010; 3: 69-80
  • 37 Robert-Koch-Institut. Impfkalender 2009. Stand 2009 http://www.rki.de/nn_199596/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfempfehlungen/Impfempfehlungen__node.html?__nnn=true
  • 38 Gemeinsamer Bundesausschuss. Schutzimpfungen. Stand 2009 http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/schutzimpfungen/
  • 39 Poethko-Müller C, Kuhnert R, Schlaud M. Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 851-862
  • 40 Gemeinsamer Bundesausschuss. Früherkennung von Krankheiten bei Kindern. Stand 2009 http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/kinder/
  • 41 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 836-850
  • 42 Gemeinsamer Bundesausschuss. Früherkennung von Krankheiten bei Jugendlichen. 2009 http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/jugendlilche/
  • 43 Verband der privaten Krankenversicherung e. V. Der Basistarif – eine Entscheidungshilfe. Stand 2009 http://www.pkv.de/verband/basistarif_entscheidungshilfe.pdf
  • 44 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 590-599
  • 45 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5/6) 578-589
  • 46 Verband der privaten Krankenversicherung e. V. Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung. Stand 2009 https://bestellungen.pkv.de/musterbedingungen-allgemeine-versicherungs-bedingungen/
  • 47 Goddard M, Smith P. Equity of access to health care services. Theory and evidence from the UK. Social Science & Medicine 2001; 53: 1149-1162