Aktuelle Neurologie 2012; 39(01): 18-24
DOI: 10.1055/s-0031-1301279
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Belastungen nach Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen

Psychosocial Burdens after Stroke in Children and Adolescents
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
K. Grochowski
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt und Fragestellung:

Kinder und Jugendliche, die einen Schlaganfall erlitten haben, sind durch ihren vermehrten Hilfebedarf noch stärker in ihre Familien eingebunden als gleichaltrige gesunde Kinder. Die Familie ist in hohem Maße in die Bewältigung der Krankheit und ihrer Folgen einbezogen. Dadurch ergeben sich vielfältige Einschränkungen und Belastungen, die sich negativ auf das Familiensystem auswirken können.

Methodik:

Für N=93 Kinder und Jugendliche mit Schlaganfall wurden die Elternangaben im Familien-Belastungs-Fragebogen (FaBel) ausgewertet.

Ergebnisse:

Verschiedene Variablen haben einen signifikanten Einfluss auf die elterliche Belastung. Dazu gehören das Alter der Kinder sowie der Schweregrad körperlicher und kognitiver Defizite ebenso wie der zeitliche und finanzielle Aufwand, der sich aus der Entfernung zu Therapieeinrichtungen ergibt. Verhaltensauffälligkeiten der erkrankten Kinder führen zu einer höheren Belastung der Geschwister. Im Vergleich zur FaBel-Normierung geben die Eltern eine höhere finanzielle Belastung und mehr Probleme bei der Bewältigung der Krankheit an.

Schlussfolgerung:

Aufgrund der erhöhten Belastungswerte erscheint es notwendig, nicht nur das erkrankte Kind therapeutisch ausreichend zu versorgen, sondern Eltern und Geschwistern ebenfalls angemessene Angebote zur Bewältigung der Folgen des Schlaganfalls und der damit verbundenen familiären Belastungen zu machen.

Abstract

Aim of the Study:

Children and adolescents suffering from stroke are in need of family support, more than healthy children of the same age. The family is included in coping with long-term outcome from stroke. Limitations and burdens resulting from sequelea of stroke have a negative impact on the family system.

Methods:

For N=93 children and adolescents information given by the parents in the “Familien-Belastungs-Fragebogen” was assessed.

Results:

Different variables influence the burden of parents significantly. Among these variables not only age of the children but also physical and cognitive deficits as well as time and financial expenditure resulting from distance between home and treatment facilities play an important role. Behaviour disorders of ill children lead to a higher burden for the siblings. Compared with FaBel-standardisation parents specify higher financial burdens and more problems in coping with the illness.

Discussion:

Due to high burdens perceived by parents it seems to be necessary not only to provide the ill child with therapeutic treatment but also to enable parents and siblings to cope with the effects of stroke and family burden.

 
  • Literatur

  • 1 Neuner B, von Mackensen S, Krümpel A et al. Health-related quality of life in children and adolescents with stroke, self-reports, and parent/proxies reports: Cross-sectional investigation. Ann Neurol 2011; 70: 70-78
  • 2 Daseking M, Schlagheck W, Petermann F. Perinatale und frühkindliche Schlaganfälle. Z Psychiatr Psych Ps 2011; 59: 37-46
  • 3 Cnossen MH, Aarsen FK, van den Akker SLJ et al. Paediatric arterial ischaemic stroke: functional outcome and risk factors. Dev Med Child Neurol 2010; 52: 394-399
  • 4 Kolk A, Ennok M, Laugesaar R et al. Long-term cognitive outcomes after pediatric stroke. Pediatr Neurol 2011; 44: 101-109
  • 5 Steinlin M, Roellin K, Schroth G. Long-term follow-up after stroke in childhood. Eur J Pediatr 2004; 163: 245-250
  • 6 Westmacott R, Askalan R, MacGregor D et al. Cognitive outcome following unilateral arterial ischaemic stroke in childhood: effects of age at stroke and lesion location. Dev Med Child Neurol 2010; 52: 386-393
  • 7 Daseking M, Petermann F. Der Einfluss von Schlaganfällen im Kindes- und Jugendalter auf die kognitive Entwicklung. Z Neuropsychol 2011; 22: 97-107
  • 8 Long B, Anderson V, Jacobs R et al. Executive function following child stroke: The impact of lesion size. Dev Neuropsychol 2011; 36: 971-987
  • 9 Pavlovic J, Kaufmann F, Boltshauser E et al. Neuropsychological problems after paediatric stroke: Two year follow-up of Swiss children. Neuropediatrics 2006; 37: 13-19
  • 10 Daseking M, Petermann F, Simonis A. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Folgen nach Schlaganfällen im Kindesalter. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 662-671
  • 11 Eikelmann A, Petermann F, Daseking M. Aufmerksamkeitsstörungen nach Schlaganfällen im Kindesalter. Z Kinder Jug Psych 2008; 36: 419-426
  • 12 Max JE, Mathews K, Lansing AE et al. Psychiatric disorders after childhood stroke. J Am Acad Child Psy 2002; 41: 555-562
  • 13 Schmidt S, Thyen U. Was sind chronisch kranke Kinder?. Bundesgesundheitsbla 2008; 51: 585-591
  • 14 Tröster H, Bersch M, Ruppert S et al. Determinanten der Belastung von Müttern mit anfallskranken Kindern. Kindh Entwickl 2000; 9: 50-61
  • 15 Ganesan V, Hogan A, Shack N et al. Outcome after ischaemic stroke in childhood. Dev Med Child Neurol 2000; 42: 455-461
  • 16 Lavigne JV, Faier-Routman J. Psychological adjustment to pediatric physical disorders: A meta-analytic review. J Pediatr Psychol 1992; 17: 133-157
  • 17 Yude C, Goodman R, McConachie H. Peer problems of children with hemiplegia in mainstream primary schools. J Child Psychol Psychiatr 1998; 39: 533-541
  • 18 Tröster H. Chronische Krankheiten. Kindh Entwickl 2005; 14: 63-68
  • 19 Noeker P, Petermann F. Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2003; 51: 191-229
  • 20 Hymovich DP, Hagopian GA. Chronic illness in children and adults: A psychosocial approach. Philadelphia: Saunders; 1992
  • 21 Seiffge-Krenke I, Kirchheim C. Differentielle Unterschiede in der Krankheitsbewältigung von Familienmitgliedern in Familien mit chronisch kranken Jugendlichen. Z Med Psychol 2003; 12: 133-143
  • 22 Schlack HG. Sozialpädiatrische Aspekte chronischer Krankheiten. In: Schlack HG, Andler W. Hrsg Sozialpädiatrie. Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten. 2.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2000: 279-282
  • 23 Tröster H. Anforderungen und Belastungen von Müttern mit anfallskranken Kindern. Z Med Psychol 1999; 8: 53-64
  • 24 Ravens-Sieberer U, Morfeld M, Stein REK et al. Der Familien-Belastungs-Fragebogen (FaBel-Fragebogen): Testung und Validierung der deutschen Version der „Impact on Family Scale“ bei Familien mit behinderten Kindern. Psychother Med Psychol 2001; 51: 384-393
  • 25 Casey FA, Sykes DH, Craig BG et al. Behavioral adjustment of children with surgically palliated complex congenital heart disease. J Pediatr Psychol 1996; 21: 335-352
  • 26 Buchbinder D, Casillas J, Zeltzer L. Meeting the psychosocial needs of sibling survivors. J Pediatr Oncol Nurs 2011; 28: 123-136
  • 27 Sharpe D, Rossiter L. Siblings of children with a chroniciIllness: A meta-analysis. J Pediatr Psychol 2002; 27: 699-710
  • 28 Stein REK, Riessman CK. The development of the Impact on Family Scale: Preliminary findings. Med Care 1980; 18: 465-472
  • 29 Werpup L, Petermann F, Daseking M. Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter: Klinisches Bild, Versorgungssituation und elterliche Beanspruchung. Akt Neurol 2011; 38: 68-74
  • 30 Gordon AL, Ganesan V, Towell A et al. Functional outcome following stroke in children. J Child Neurol 2002; 17: 429-434
  • 31 Tröster H, Aktas M. Die Bedeutung individueller und familiärer Ressourcen für die Krankheitsbewältigung von Müttern mit neurodermitiskranken Kindern. Z Kl Psych Psychoth 2003; 32: 286-294
  • 32 Sloper P. Experiences and support needs of siblings of children with cancer. Health Soc Care Community 2000; 8: 298-306
  • 33 Hampel OA, Hasmann SE, Schaadt AK et al. Effekte des Stepping Stones Elterngruppentrainings für Familien mit behinderten Kindern. Kindh Entwickl 2010; 19: 36-46
  • 34 Dellve L, Samuelsson L, Tallborn A et al. Stress and well-being among parents of children with rare diseases: a prospective intervention study. J Adv Nurs 2006; 53: 392-402