Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(8): 468-481
DOI: 10.1055/s-0032-1313085
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelsicherheit in der klinischen Praxis – Teil 1: Psychopharmakologische Behandlung

Drug Safety in Clinical Practice – Part 1: Psychopharmacological Treatment
S. Stübner
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg
,
R. Grohmann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians- Universität München
,
M. Schmauß
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2012 (online)

Lernziel

Arzneimittelsicherheit hat eine wichtige Bedeutung in der Medizin allgemein und in der Psychiatrie im Speziellen. Dies begründet sich in historischen Entwicklungen und ethisch-forensischen Kontexten und hat Auswirkungen auf Forschung und Klinik.

Der vorliegende Beitrag soll eine Übersicht und Hilfestellungen für das Beachten von Arzneimittelsicherheitsaspekten im klinischen Alltag geben. Es handelt sich dabei nicht um eine Leitlinie.

Der erste Teil beschäftigt sich mit Arzneimittelsicherheit in der praktischen Anwendung während einer Behandlung. Ein folgender zweiter Teil soll sich mit historischen, ethischen und forensischen Aspekten von klinischer Relevanz befassen.

 
  • Literatur

  • 1 Benkert O, Hippius H (Hrsg) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2011
  • 2 Riederer P, Laux G (Hrsg)  Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie. Ein Therapiehandbuch. Wien: Springer Verlag; 2009
  • 3 Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Praxis. http://www.ifap.de
  • 4 Drach LM, Adler G. Medikamentöse Alternativen zu Antipsychotika bei Demenzkranken mit Verhaltensstörungen. Psychopharmakotherapie 2010; 17 (06) 264-273
  • 5 Medikamente in der Schwangerschaft. http://www.embryotox.de
  • 6 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. http://www.iqwig.de
  • 7 Lader M. Benzodiazepines revisited – will we ever learn?. Addiction 2011; 106 (12) 2086-2109
  • 8 Messer T, Schmauß M. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Wien: Springer Verlag; 2009. , Neuausgabe.
  • 9 Uhr M, Grauer M. abcb1ab P-glycoprotein is involved in the uptake of citalopram and trimipramine into the brain of mice. J Psychiatr Res 2003; 37: 179-185
  • 10 Uhr M, Steckler T, Yassouridis A et al. Penetration of amitryptiline, but not of fluoxetine, into brain is enhanced in mice with blood-brain-barrier deficiency due to Mdr 1a P-glycoprotein gene disruption. Neuropsychopharmacology 2000; 22: 380-387
  • 11 Nakagami T, Yasui-Furukori N, Saito M et al. Thioridazine inhibits risperidone metabolism: a clinically relevant drug interaction. J Clin Psychopharmacol 2005; 25: 89-91
  • 12 Stübner S, Nothdurfter C, Grohmann R et al. SIADH unter Citalopram in Kombination mit Omeprazol, Metoprolol und Ramipril. Psychopharmakotherapie 2005; 12 (05) 195-197
  • 13 GeneMedRx. Pharmacogenetics Enabled Drug Interaction Software. http://www.genemedrx.com
  • 14 PsiacOnline – Interaktionscomputer für die Psychiatrie. http://www.psiac.de
  • 15 Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit und Diagnostik. Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG). http://www.mediQ.ch
  • 16 Glassmann PA, Simon B, Belperio P et al. Improving recognition of drug interactions: benefits and barriers to using automated drug alerts. Med Care 2002; 40: 1161-1171
  • 17 Van der Sijs H, Aarts J, Vulto A et al. Overriding of drug safety alerts in computerized physician order entry. J Am Med Inform Assoc 2006; 13: 138-147
  • 18 Mannheimer B, Ulfvarson J, Eklöf S et al. A clinical evaluation of the Janus Web Application, a software screening tool for drug-drug-interactions. Eur J Clin Pharmacol 2008; 64: 1209-1214
  • 19 Haueis P, Greil W, Huber M et al. Evaluation of Drug Interactions in a Large Sample of Psychiatric Inpatients: A Data Interface for Mass Analysis With Clinical Decision Support Software. Clin Pharmacol Ther 2011; 90 (04) 588-596 Epub 2011 Aug 24
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg) Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. Reihe: S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 2010
  • 21 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). http://dgppn.de
  • 22 Spießl H, Hausner H. Ärztliche Dokumentation in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat 2012; 80: 53-60
  • 23 Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie e.V. http://www.agnp.de
  • 24 Hiemke C, Baumann P, Laux G et al. Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie. Consensus Leitlinie der AGNP. Psychopharmakotherapie 2005; 12 (05) 166-182
  • 25 Hiemke C, Baumann P, Bergemann N et al. AGNP Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Psychiatry: Update 2011. Pharmacopsychiatry 2011; 44: 195-235
  • 26 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer. http://www.akdae.de
  • 27 Gundert-Remy U, Stammschulte T. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Jetzt einfach und schnell zu melden. Dtsch Arztebl 2010; 107 (30) A-1434/B-1277/C-1257
  • 28 Christensen H, Hermann M. Immunological Response as a Source to Variability in Drug Metabolism and Transport. Front Pharmacol 2012; 3: 8-20 . published online 2012 february 10
  • 29 Falkai P, Wobrock T, Lieberman J et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines for biological treatment of schizophrenia, Part 1: acute treatment of schizophrenia. World J Biol Psychiatry 2005; 6: 132-191
  • 30 Messer T, Tiltscher C, Schmauss M. Polypharmacy in the treatment of schizophrenia. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 377-391
  • 31 Grohmann R, Letmaier A, Stübner S et al. Risikokombinationen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Berlin: 2010
  • 32 Lambert M, Naber D (Hrsg) Pharmakotherapie der Schizophrenie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2009