Erfahrungsheilkunde 2013; 62(3): 150-157
DOI: 10.1055/s-0033-1334373
Naturheilkundliche Diagnostik
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Thermographie in der medizinischen Praxis

Helmut Sauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Kontaktthermographie und vor allem die Infrarotthermographie der weiblichen Brust werden als nicht schmerzhafte diagnostische Verfahren von Patienten dankbar angenommen. In seiner Übersicht beschreibt der Autor − neben Messbedingungen und physiologischen Grundlagen − zunächst die Durchführung der Kontaktmessung und wichtige Punkte bei der Auswertung des Thermogramms. Anhand mehrerer Abbildungen von Infrarotthermogrammen der Brust wird im Weiteren deutlich, welche Bedeutung die Untersuchung als Vorsorgeverfahren hat.

Abstract

Contact thermography and especially infrared thermography of the female breast are gratefully accepted by the patients as pain-free diagnostic procedures. In his overview, the author describes − in addition to the measurement conditions and the physiological basics − how to carry out the contact measurement as well as important points for the evaluation of the thermogram. With the help of several pictures of infrared thermograms of the breast, the significance of the examination as a preventive procedure becomes clear.

 
  • Literatur

  • 1 Berz R, Sauer H. Thermographie und Infrarot Regulations Imaging (IRI). In: Schmiedel V, Augustin M, Hrsg. Leitfaden Naturheilkunde. München: Urban & Fischer; 2008
  • 2 Berz R, Sauer H. Infrarot Regulations-Imaging − innovative Funktionsdiagnostik für Früherkennung, Prävention und Problemfälle. Erfahrungsheilkunde 2006; 55 (5): 241-250
  • 3 Elsen H. Die Infrarot-Regulationsthermographie der weiblichen Brust. Eigenverlag; 1977
  • 4 Engel JM, Ring EFJ Hrsg. Angewandte Thermographie. Weinheim: Edition Medizin; 1986
  • 5 Reichart P, Rist A, Schennetten F. Physikalische Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie in der Zahnheilkunde. Gräfelfing (München): Werk-Verlag Banaschewski; 1977
  • 6 Rost A. Lehrbuch der Regulationsthermographie. Stuttgart: Hippokrates; 1994
  • 7 Rost A. Regulationsthermographie − Leitfaden und Atlas für die tägliche Praxis. Stuttgart: Hippokrates; 1987
  • 8 Rost J. Die Regulations-Thermographie − eine kurze Darstellung. Bellamont: Paradigma; 1997
  • 9 Rost A. Thermographie und Thermoregulationsdiagnostik. Uelzen: Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft; 1980
  • 10 Sauer H. Zahnstörfelder, Psychosomatik und Thermographie. In: Simma-Kletschka I, Hrsg. Ganzheitliche Zahnheilkunde. Wien: Facultas; 2001
  • 11 Sauer H. Thermographie nach Rost in der Zahnheilkunde. In: Simma-Kletschka I, Hrsg. Ganzheitliche Zahnheilkunde. Wien: Facultas; 2001
  • 12 Sauer H. Infrarot-Thermographie − Ihr Stellenwert bei Brusterkrankungen. Erfahrungsheilkunde 2004; 53 (4): 232-236
  • 13 Schwamm E Hrsg. Bericht über das Infrarot-Symposium 1969 in Freudenstadt. Heidelberg: Verlag für Physikalische Medizin; 1971
  • 14 Schulte-Uebbing C. Integrative Therapie des Mamma-Karzinoms. zaenmagazin 2012; 2: 27-30
  • 15 Wegert M. Longitudinale Untersuchungen von Infrarot-radiographischen Veränderungen und Hormonbefunden im regulären mensuellen Zyklus [Dissertation]. Universität Ulm; 2009