Diabetes aktuell 2013; 11(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-0033-1338143
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Motivation zur Bewegung – Anfangen und Dabeibleiben – Vom Couchpotato zum Sportfan

To Begin and to Continue – Motivation for Physical Activity
Petra Wagner
1   Institut für Gesundheitssport und Public Health, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
,
Katharina Eckert
1   Institut für Gesundheitssport und Public Health, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2013 (online)

Die Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist evident und vielfach belegt. Viele Betroffene sind jedoch nicht ausreichend körperlich aktiv, um von den gesundheitsfördernden Potenzialen zu profitieren. Insbesondere eine langfristige Lebensstiländerung scheint problematisch. Der Beitrag stellt potenzielle Erklärungs- und Interventionsmechanismen einer körperlich-sportlichen Aktivierung dar und diskutiert Konsequenzen für die Bewegungsförderung.

In spite of the existing evidence on the efficacy of physical activity in the treatment of type-2-diabtes mellitus, most patients aren't physically active enough. A sustainable change of lifestyle seems to be difficult in particular. The article describes a potential explanation and intervention mechanisms of physical activation and discussed consequences for a promotion of physical activity.

 
  • Literatur

  • 1 Kurth BM. Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 980-990
  • 2 Karmisholt K et al. Physical activity for secon-dary prevention of disease. Systematic reviews of randomized clinical trials. Dan Med Bul 2005; 52: 90-94
  • 3 Warburton D et al. Health benefits of physical activity: the evidence. CMAJ 2006; 174: 801-809
  • 4 Fuchs R. Körperliche Aktivität. In: Schwarzer R, Hrsg. Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C Theorie und Forschung. Serie X Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2005: 447-465
  • 5 Fuchs R et al. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe; 2007: 317-325
  • 6 Stoll O et al. Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Huber Verlag; 2010: 223-252
  • 7 Lippke S et al. Stage-specific adoption and maintenance of physical activity. Psychol Sport Exerc 2005; 6: 585-603
  • 8 Wagner P. Aussteigen oder dabeibleiben? Determinanten der Aufrechterhaltung sportlicher Aktivität in gesundheitsorientierten Sportprogrammen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2000
  • 9 Lippke S et al. Behavioral intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopaedic rehabilitation patients. J Sport Exerc Psychol 2004; 26: 470-483
  • 10 Ziegelmann JP et al. Adoption and maintenance of physical activity: Planning interventions in young, middle-aged, and older adults. Psychol Health 2006; 21: 145-163
  • 11 Göhner W et al. Änderung des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 12 Geidl W et al. Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW: Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Die Rehabilitation 2011; 51: 259-268
  • 13 Eckert K et al. Effekte einer Bewegungsintervention auf die Lebensqualität und das Aktivitätsverhalten multimorbider Patienten im Rahmen eines Disease Management Programms. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 2011; 2: 76-99
  • 14 Huber G. Effekte eines spezifischen Bewegungsprogramms im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 2. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28: 242-247
  • 15 Feicke J et al. Impulse aus der Didaktik zur Verbesserung von Patientenschulungen. Die Rehabilitation 2012; 51: 300-307
  • 16 Schüle K et al. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2012. 3.