Z Orthop Unfall 2015; 153(2): 160-164
DOI: 10.1055/s-0034-1396187
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Ausbruchfestigkeit winkelstabiler Plattensysteme bei paralleler und divergierender Schraubenlage

Comparison of Stability of Plate Fixateurs with Parallel and Oblique Screw Directions
O. Ackermann
1   Ruhr-Universität Bochum
,
P. J. Mauk
2   Institut für Metallurgie und Umformtechnik der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Duisburg
,
T. Beuke
2   Institut für Metallurgie und Umformtechnik der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Duisburg
,
L. Roslawski
3   Sportorthopädie, Sportklinik Duisburg
,
M. Lahner
4   Orthopädische Universitätsklinik im St. Josef Hospital, Kliniken der Ruhruniversität Bochum
,
K. Eckert
5   Klinik für Chirurgie, Elisabeth-Krankenhaus, Essen
,
C. von Schulze Pellengahr
4   Orthopädische Universitätsklinik im St. Josef Hospital, Kliniken der Ruhruniversität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Ein Versagensmuster moderner winkelstabiler Plattenfixateure ist der Ausriss des intakten Fixateurs aus dem osteoporotischen Knochen. Ziel der Untersuchung war es, zu klären, ob sich durch eine divergierende Schraubenlage eine erhöhte Ausrissfestigkeit erreichen lässt.

Methodik: Die Prüfkörper wurden mit winkelstabilen Titanschrauben, welche parallel oder 55° divergierend verliefen, an Kunstknochen (Fa. Sawbones) fixiert. Es erfolgte eine Prüfung der statischen Ausreißkraft sowie der dynamischen Festigkeit des Konstrukts (mit einem Lastweg von 1,4 und 1,6 mm und einer Last von 610 und 900 N bei einer Frequenz des Lastwechsels von 560 bzw. 380/min). Endpunkt war ein Riss im Kunstknochen. Im Anschluss erfolgte eine morphologische Analyse der Ausrissfragmente.

Ergebnisse: Die maximale Ausreißkraft lag bei divergierender Schraubenlage durchschnittlich bei 2,04 kN (1,95–2,13), für die parallele Schraubenlage bei 2,66 kN (2,55–2,77), p < 0,05. Bei der dynamischen Prüfung zeigte sich bei paralleler Schraubenlage eine höhere Anzahl an Lastwechseln bis zum Auftritt eines Risses im Vergleich zur divergierenden Schraubenlage. Bei paralleler Schraubenrichtung wurde der Schraubenkanal zerstört, die umgebende Kortikalis war intakt, bei divergierender Schraubenlage zeigten sich intakte Gewinde, die umgebende Kortikalis war keilförmig ausgerissen.

Diskussion: Durch eine divergierende Schraubenlage lässt sich bei winkelstabilen Implantaten keine höhere Ausrissfestigkeit erreichen.

Abstract

Introduction: One of the main failure mechanisms of modern plate fixateurs is the tearing of the whole plate-screw construct out of the osteoporotic bone. The aim of this study was to show whether an oblique screw placement can improve the fixation of the plate to the bone.

Methods: A steel probe was fixed to a synthetic bone (Fa. Sawbones) with standard titanium fixed-angle screws in parallel and 55° oblique positioning. We tested the static tear force and the dynamic stability (force distance 1.4 or 1.6 mm, 610 and 900 N, frequency of force shift of 560 or 380/min). Endpoint was a visible tear of the artificial bone. In addition we performed a morphological analysis of the torn fragments.

Results: The maximal tear force was 2.04 kN (1.95–2.13) for oblique and 2.66 kN (2.55–2.77) for parallel placement (p < 0.05). With a parallel positioning a higher number of force shifts were performed before a visual tear appeared. With parallel positioning the screw canal was torn with an intact surrounding corticalis; in oblique positioning the threads remained intact, the corticalis was torn out with a wedge.

Discussion: An oblique screw positioning does not result in a higher tear force in modern plate fixateurs.

 
  • Literatur

  • 1 Leung F, Blauth M, Bavonratanavech S. Surgery for fracture – streamlining the process. Osteoporos Int 2010; 21: 519
  • 2 Holroyd C, Cooper C, Dennison E. Epidemiology of osteoporosis. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2008; 22: 671-685
  • 3 Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens J et al. Erfahrungen mit winkelstabilen Plattensystemen bei periprothetischen Frakturen. Trauma Berufskrankh 2005; 7: 33-38
  • 4 Wenzl ME, Porte T, Fuchs S et al. Verfahren zur Rekonstruktion und Osteosynthese von Pseudarthrosen des Humerus. Trauma Berufskrankh 2003; 5: 86-91
  • 5 Frankhauser F, Gruber G, Schippinger G et al. Minimal-invasive treatment of distal femoral fractures with LISS (less invasive stabilization system): a prospective study of 30 fractures with a follow-up of 20 months. Acta Orthop Scand 2004; 75: 56-60
  • 6 Seide K, Morlock M, Schürmann H et al. Wirkprinzipien der winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung bei Fixateur-interne-Osteosynthesen. Trauma Berufskrankh 1999; 1: 320-325
  • 7 Ali AM, Saleh M, Eastell R et al. Influence of bone quality on the strength of internal and external fixation of tibial plateau fractures. J Orthop Res 2006; 24: 2080-2086
  • 8 Bonnaire F, Zenker H, Lill C et al. Treatment strategies for proximal femur fractures in osteoporotic patients. Osteoporos Int 2005; 16: 93-102
  • 9 Rüedi TP. AO-Prizipien des Frakturmanagements. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 10 Wagner M, Frigg R, Schnider N. Biomechanische Unterschiede in der Osteosynthese zwischen Kompressionsplatten und Überbrückungsplatten. OP-Journal 2012; 28: 130-134
  • 11 Hansmann C. Eine neue Methode der Fixierung der Fragmente bei komplizierten Frakturen. Verh Dtsch Ges Chir 1886; 15: 134
  • 12 Wolter D, Jürgens C, Wenzl M et al. Titanfixateur-interne-Systeme mit multidirektionaler winkelstabiler Schraubenlage. Trauma Berufskrankh 2001; 3 (Suppl. 04) S425-S428
  • 13 Wolter D. Ein neues Plattenprinzip für die Spondylodese der Halswirbelsäule und für die dorsale Spondylodese nach Roy Camille. Hefte zur Unfallheilkunde 1985; 174: 390-396
  • 14 Wolter D, Jürgens C. Winkelstabile Verbindungen bei Osteosynthesimplantaten. Historische Entwicklung, wissenschaftlicher Hintergrund und aktueller Stand. Trauma Berufskrankh 2006; 8: 206-211
  • 15 Augat P, Bühren B. Modernes Implantatdesign für Osteosynthesen bei vorbestehender Osteoporose. Orthopade 2010; 39: 397-406
  • 16 Rupprecht M, Großterlinden L, Barvencik F et al. Periprothetische Femurfrakturen. Langzeitergebnisse nach plattenosteosynthetischer Stabilisierung. Unfallchirurg 2008; 111: 812-820
  • 17 Böhmer G, Kortmann HR, Rülander C. Winkelstabile Kondylenplatte TiFix. Erste Duisburger Erfahrungen bei der Versorgung supra- und transkondylärer Femurfrakuren. Trauma Berufskrankh 1999; 1: 351-355
  • 18 Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens J et al. Neue Osteosynthesetechniken. Trauma Berufskrankh 2005; 7 (Suppl. 01) 33-38
  • 19 Faschingbauer M, Wolter D, Stütz A et al. Distale Oberschenkelmehrfragmentfraktur. Ideale Indikation für ein winkelstabiles Implantat?. Trauma Berufskrankh 1999; 1: 337-343
  • 20 Gerlach UJ, Wolter D, Kirchner R et al. Sind Vorteile durch Fixateur-interne-Implantate im Fuß und Sprunggelenkbereich zu erwarten?. Trauma Berufskrankh 1999; 1: 365-369
  • 21 Jürgens C, Porte T, Grimme C. Besondere Indikation für eine Anwendung des winkelstabilen Fixateurs interne am Femur. Trauma Berufskrankh 1999; 1: 387-391
  • 22 Seide K, Zierold W, Wolter D et al. Einfluss einer winkelstabilen Platten-Schrauben-Verbindung und unterschiedlicher Schraubendicken auf die Statik der Plattenosteosynthese. Unfallchirurg 1990; 93: 552-558
  • 23 Josten C, Schmidt C. Postoperative Komplikationen in der Unfallchirurgie. Chirurg 2009; 80: 790-806
  • 24 Kutscha-Lissberg F, Hopf KF. Warum versagen Osteosynthesen? Das Kreuz mit der Biomechanik und der Biologie. Unfallchirurg 2003; 106: 708-721
  • 25 Lill H, Hepp P, Korner J et al. Proximal humeral fractures: how stiff should an implant be? A comparative mechanical study with new implants in human specimens. Arch Orthop Trauma Surg 2003; 123: 74-81