Z Orthop Unfall 2015; 153(2): 171-176
DOI: 10.1055/s-0034-1396207
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann Wikipedia unser Fachwissen bereichern?

Is it Possible to Enhance our Expert Knowledge from Wikipedia?
U. Rechenberg
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin
,
C. Josten
2   Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
,
S. Klima
2   Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die neuen Medien stellen sowohl Ausbilder als auch Auszubildende im Medizinstudium und klinischen Alltag vor immer neue Herausforderungen. Dabei spielt vor allem Wikipedia eine zunehmend bedeutende Rolle für die Informationsgewinnung. Neben vielen Vorteilen besteht für Wikipedia weiterhin der Nachteil der fehlenden Kontrollierbarkeit auf Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz orthopädischer und unfallchirurgischer Wikipedia-Artikel im klinischen Alltag zu untersuchen. Material und Methoden: Im September 2013 wurde eine Studiengruppe bestehend aus Studenten im praktischen Jahr, Assistenzärzten und einem Facharzt und Hochschullehrer anhand von 2 Fragebögen zu den medizinischen Themen auf Wikipedia befragt. Dabei wurden klinisch häufige Themen zu Krankheiten/Symptomen, Untersuchungstechniken/Klassifikationen und konservativer/operativer Therapie aus dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie nach objektiven Kriterien bewertet. Insgesamt wurden 211 Wikipedia-Artikel zu medizinischen Themen untersucht. Abschließend erfolgte eine subjektive Einschätzung der Inhalte auf Wikipedia durch jeden einzelnen Studienteilnehmer. Ergebnisse: 134 von 211 medizinischen Wikipedia-Seiten aus der Orthopädie und Unfallchirurgie erschienen als eigenständige Artikel. Die Studie zeigte eine hohe Aktualität und hervorragende Positionierung der Wikipedia-Beiträge in der Google-Suchliste. Durch zahlreiche Verknüpfungen, viele Literaturverweise (z. B.: AWMF-Leitlinien, Zeitschriften), hochwertiges Bildmaterial und zuweilen Videos stehen die Fachbeiträge i. d. R. denen von Printmedien nicht nach. Fast die Hälfte (42,5 %) der Beiträge beurteilten die Studienteilnehmer bei Wikipedia als geeignet zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und den klinischen Alltag von Berufsanfängern. Schlussfolgerung: Besonders die jungen Mediziner, die sogenannte Web-2.0-Generation, nutzen verstärkt die Angebote des Internets zum Wissenserwerb, wodurch die Lernmethoden verändert werden. Wikipedia stellt die geeignete Plattform dar, sowohl während des Studiums als auch im Rahmen der Facharztweiterbildung, um Inhalte aus unserem Fachgebiet vielen Lesern frei zur Verfügung zu stellen. Für die Inhalte und die Qualität der Beiträge in unserem Fachgebiet ist unser aller Engagement gefragt.

Abstract

Background: The so-called new media are always a kind of challenge for training supervisors, medical students and doctors-in-training. Especially Wikipedia has a significant position for obtaining important medical information on the internet. Beside many advantages of Wikipedia, there is always the doubt about the correctness of published articles by unknown authors. Therefore the aim of our survey was to investigate the relevance of Wikipedia articles about orthopaedic and traumatological issues in the daily clinical routine. Materials and Methods: In September 2013 two different questionnaires about medical issues were given to medical students, resident physicians and one medical specialist. The questioning was about diseases/symptoms, examinations/classifications and conservative therapy/surgery of the department of orthopaedics and traumatology. A total of 211 Wikipedia articles were evaluated. Additionally, the participants gave an subjective estimation about these articles. Results: Overall 134 of 211 separate medical items appeared on Wikipedia. The survey has proven the up-to-dateness of Wikipedia articles and their listing on the first or second position on Google. Wikipedia contains a lot of bibliographical references, high-quality images and video material. Almost half (42,5 %) of all evaluated articles are appropriate for use in medical exams and in the daily clinical work. Conclusion: First and foremost young resident physicians, the so-called web 2.0 generation, are using the internet for daily work. Maybe the process of learning is developing and changing at the same time. Wikipedia gives the opportunity for everyone to acquire information for free and all over the place. The collaboration of everyone is necessary to improve the quality of medical issues on Wikipedia.

 
  • Literatur

  • 1 Statista. Das Statistik-Portal. Infografik Deutschland (2013). Im Internet:. http://de.statista.com Stand: 30.09.2013
  • 2 Ebner M, Schiefner M, Nagler W. Has the Net-Generation arrived at the University? – oder der Student von Heute, ein Digital Native? (2008). Im Internet:. http://www.%20pedocs.de Stand: 30.09.2013
  • 3 Heilman JM, Kemmann E, Bonert M et al. Wikipedia: a key tool for global public health promotion. J Med Internet Res 2011; 13: e14
  • 4 Clauson KA, Singh-Franco D, Sircar-Ramsewak F et al. Social media use and educational preferences among first-year pharmacy students. Teach Lern Med 2013; 25: 122-128
  • 5 Kritz M, Gschwandtner M, Stefanov V et al. Utilization and perceived problems of online medical resources and search tools among different groups of European physicians. J Med Internet Res 2013; 15: e122
  • 6 Wikipedia. Die freie Enzyklopädie (2012). Im Internet:. http://de.wikipedia.org Stand: September 2013
  • 7 Bühren V, Trentz O, Marzi I. Checkliste Traumatologie. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 8 Imhoff A, Linke R, Baumgartner R. Checkliste Orthopädie. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 9 Statistisches Bundesamt. Im Internet:. http://www.destatis.de Stand: 30.09.2013
  • 10 Michael R, Laurent MR, Vickers TJ. Seeking health information online: does Wikipedia matter?. J Am Med Inform Assoc 2009; 16: 471-479
  • 11 Kolski D, Arlt S, Birk S et al. Use and acceptance of Wiki systems for students of veterinary medicine. GMS Z Med Ausbild 2013; 30: Doc10
  • 12 Rajagopalan MS, Khanna VK, Leiter Y et al. Patient-oriented cancer information on the internet: a comparison of wikipedia and a professionally maintained database. J Oncol Pract 2011; 7: 319-323
  • 13 Rechenberg U, Josten C, Grüner S et al. [How does our specialty present itself on the internet?]. Z Orthop Unfall 2013; 151: 394-400
  • 14 Userwikis. Im Internet:. http://vetipedia.org Stand: 30.09.2013
  • 15 Hughes B, Joshi I, Lemonde H et al. Junior physicianʼs use of Web 2.0 for information seeking and medical education: a qualitative study. Int J Med Inform 2009; 78: 645-655