Nervenheilkunde 2003; 22(01): 40-46
DOI: 10.1055/s-0038-1624367
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Prozessaspekte der Zufriedenheit von Jugendlichen in stationär-psychiatrischer Behandlung

Patient satisfaction of adolescents during in-patient psychiatric treatment: a process-oriented approach
F. Keller
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. J. M. Fegert)
,
L. Konopka
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes-und Jugendalters, Zentrum für Psychiatrie Weissenau (Abteilungsleiter: Dr. D. Felbel)
,
J. M. Fegert
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. J. M. Fegert)
,
A. Naumann
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes-und Jugendalters, Zentrum für Psychiatrie Weissenau (Abteilungsleiter: Dr. D. Felbel)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2018 (online)

Zusammenfassungen

Fragestellung

Die Erhebung von Behandlungszufriedenheit erfolgt meist am Ende einer Behandlung, weshalb bisher wenig bekannt ist über die Veränderung von Zufriedenheit im Behandlungsprozess. Die Studie beschäftigt sich mit der Praktikabilität der Durchführung einer täglichen Befragung auf einer jugendpsychiatrischen Station und der Darstellung geeigneter statistischer Auswertungsmöglichkeiten. Da die Zeitreihen unterschiedlich lang sind und immer wieder fehlende Werte auftreten, bietet sich bei solchen Daten als Alternative zu varianzanalytischen Verfahren ein so genanntes Random-regression-Modell (RRM) an, das vorgestellt und exemplarisch angewendet wird.

Methode

32 Jugendliche (21 Mädchen, 11 Jungen) im Alter von 13 bis 18 Jahren, die sich auf einer jugendpsychiatrischen Abteilung in Behandlung befanden, wurden täglich abends zu ihrer Zufriedenheit und weiteren Aspekten des Stationslebens befragt.

Ergebnisse

Mit Ausnahme von 2 Verweigerungen füllten die Jugendlichen die Bögen recht regelmäßig und, gemäß Häufigkeitsverteilung, differenziert aus. Die Zeitdauer betrug 4 bis 52 Tage (Median = 18). Erste Ergebnisse mit dem RRM zeigen, dass sich die Zufriedenheit im Verlauf nur wenig ändert und das Niveau der Zufriedenheit nur gering mit der abschließend bei Entlassung angegebenen Zufriedenheit korreliert.

Schlussfolgerung

Eine tägliche Datenerhebung unter stationären Behandlungsbedingungen zur Evaluation der Prozessqualität bei Jugendlichen hat sich als praktikabel erwiesen. Zur Auswertung wird das RRM empfohlen.

Summary

Background

In most studies, patient satisfaction and other aspects of process quality are assessed at the end of in-patient treatment. Therefore, little is known about change of satisfaction during treatment periods. This study deals with the question whether a daily assessment of process quality is feasible at a ward of adolescent psychiatry. Furthermore, problems with the statistical analysis of short time series data are discussed and the random regression model (RRM) is introduced that is well suited for the analysis of data with different number of time points and missing data.

Method

The study group consists of 32 adolescents (21 female, 11 male) of age between 13 and 18 years. Various aspects of satisfaction were assessed daily in the evening.

Results

With the exception of two persons, all persons took part and provided data for their stay (4-52 days; median = 18). First results with the RRM showed that there is little change in satisfaction and only a small correlation between level of satisfaction during treatment and satisfaction reported at discharge.

Conclusion

Evaluation of process characteristics by daily assessment has turned out to be successful and promising for further insights into process quality. For statistical analysis, researchers dealing with this type of longitudinal data should be aware of the advantages of RRM.

 
  • Literatur

  • 1 Fahrenberg J, Leonhart R, Foerster F. Alltagsnahe Psychologie. Datenerhebung im Feld mit hand-held PC und physiologischem Mess-System. Bern: Hans Huber; 2002.
  • 2 Freudenmann RW, Spitzer M. Computergestützte Patientenbefragungen als Grundlage für eine moderne Qualitätssicherung in der Psychiatrie: Ergebnisse der Pilotstudien. Nervenarzt 2001; 72: 40-51.
  • 3 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1994; 23: 242-67.
  • 4 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten: Eine Studie zu ihrer Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1992; 60: 140-5.
  • 5 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten: Resultate und Probleme der systematischen Erforschung. Psychiatrische Praxis 1994; 21: 88-95.
  • 6 Hedeker D, Gibbons RD. Application of random-effects pattern-mixture models for missing data in longitudinal studies. Psychological Methods 1997; 02: 64-78.
  • 7 Keller F. Analyse von Längsschnittdaten: Auswertungsmöglichkeiten mit hierarchischen linearen Modellen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. (im Druck).
  • 8 Konopka L, Keller F, Löble M, Felbel D, Naumann A. Wie wird Patientenzufriedenheit in stationären Kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen in Deutschland erfasst?. Krankenhauspsychiatrie 2001; 12: 152-6.
  • 9 Kupper Z. Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen. Lengerich: Pabst Verlag; 1999.
  • 10 Leimkühler AM, Müller U. Patientenzufriedenheit – Artefakt oder soziale Tatsache?. Nervenarzt 1996; 67: 765-73.
  • 11 Littell RC, Milliken GA, Stroup WW, Wolfinger RD. SAS system for mixed models. Cary NC: SAS Institute Inc; 1996.
  • 12 Lutz W, Martinovich Z, Howard KI. Vorhersage individueller Therapieverläufe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2001; 30: 104-13.
  • 13 Mattejat F, Remschmidt H. Evaluation von Therapien mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Beurteilung der Behandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1993; 22: 192-233.
  • 14 Naumann A, Konopka L, Keller F. Entwicklung eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Patientenbefragung in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P. (Hrsg). Sankt Augustin: Asgard-Verlag; 2001: 249-58.
  • 15 Reicherts M, Pihet S. Job newcomers coping with stressful situations: A micro-analysis of adequate coping and well-being. Swiss Journal of Psychology 2000; 59: 306-16.
  • 16 Rentrop M, Böhm A, Kissling W. Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung: Historische Entwicklung, Methoden und Ergebnisse im Überblick der internationalen Literatur. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 1999; 67: 456-65.
  • 17 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychotherapie und Medizinische Psychologie 1989; 39: 248-55.
  • 18 Sullivan LM, Dukes KA, Losina E. An introduction to hierarchical linear modeling. Statistics in Medicine 1999; 18: 855-88.
  • 19 Tschacher W, Baur N, Grawe K. Temporal interaction of process variables in psychotherapy. Psychotherapy Research 2000; 10: 296-308.