Nervenheilkunde 2015; 34(06): 427-429
DOI: 10.1055/s-0038-1627423
Ärztlich assistierter Suizid
Schattauer GmbH

Die Sprache der Sterbehilfe

The language of assisted suicide and euthanasia
A. Finzen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 25. Februar 2015

angenommen am: 25. Februar 2015

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Zentrales Merkmal der gegenwärtigen Diskussion um die Sterbehilfe ist ihre mangelnde sprachliche und inhaltliche Differenzierung. Da werden die Argumentationsebenen gewechselt. Da werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Erleichterung des Sterbens und der Tötung von Kranken einfach weggewischt. Da werden Vorurteile gegenüber der Intensivmedizin gepflegt. Da wird immer wieder – vor allem für Demenzkranke – kaum verklausuliert, die „aktive Sterbehilfe” gefordert – die Tötung der Kranken. Die ständige Wiederholung der Forderung nach dem „Verbot der Sterbehilfe” in Medien, Talkshows und politischen Debatten ist geeignet, Millionen sterbenskranke Menschen in Angst zu versetzen; in Angst darüber, dass ihnen am Ende die menschlich gebotene Hilfe beim Sterben versagt bleibt.

Summary

The present German debate on legally regulating assisted suicide is impeded by an undifferentiated use of the term „Sterbehilfe” for assisted suicide and euthanasia as well as in respect to medical help for relieving the sufferings of people who die. The author suggests a clearer terminology in order to avoid misunderstandings.

 
  • Literatur

  • 1 Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257. Auflage. De Gruyter: Berlin 1994.
  • 2 Finzen A. Das Sterben der anderen. Psychiatrie Verlag/Mabuse Verlag: Bonn 2009