Nervenheilkunde 2012; 31(06): 455-460
DOI: 10.1055/s-0038-1628217
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Coping mit Krebs

Was sind die relevanten Dimensionen?Coping with cancerwhich are the relevant dimensions?
S. Becker
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
,
F. A. Muthny
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 19. Mai 2011

angenommen am: 06. September 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Art und Weise, wie eine Person Krankheit verarbeitet, kann sich auf den Verlauf der Erkrankung, auf die Entwicklung einer komorbiden psychischen Störung, auf die Lebensqualität und die Lebensdauer auswirken. Die Frage, welche Dimensionen dabei empirisch identifiziert werden können und von Bedeutung sind, ist unklar und wird mit einem neu entwickelten Fragebogen untersucht. Methoden: Patienten zweier onkologischer Rehabilitationskliniken wurden mithilfe einer neu entwickelten Item-Sammlung (M-Cope) anonym zu ihrer Krankheitsverarbeitung befragt. Mithilfe der exploratorischen Faktorenanalyse wurde die Dimensionalität der Krankheitsverarbeitung analysiert. Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von 67% gingen 399 Fragebögen in die Auswertung ein (Alter 27 bis 84 Jahre, 62% Frauen, vor allem Brustkrebs bzw. Prostatakrebs). Faktorenanalytisch wurden 13 Skalen nahe gelegt. Von den elf neuen Skalen erreichen sieben eine gute bis sehr gute und vier eine akzeptable interne Konsistenz. Es zeigen sich unterschiedliche Korrelationen mit den Outcome-Kriterien. Schlussfolgerung: Die faktorenanalytisch gewonnen Dimensionen lassen sich inhaltlich gut interpretieren und sind ausreichend reliabel. Einfache Einteilungen wie „repression-sensitization“ oder „problemorientiert vs. emotionsorientiert“ lassen sich nicht replizieren. Sowohl die Arztbezogenheit von Coping wie auch seine Bedeutung für den Patienten sprechen sehr für die Befassung mit dem Thema in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung.

Summary

Objective: The way a person copes with his or her disease can have an important impact on the course of the disease, the development of psychosocial comorbidity, as well as on quality of life and probably even on life expectancy. However, the question as to which dimensions can be identified empirically and are of relevance, is still unclear and has therefore been investigated by a newly developed questionnaire. Methods: Patients from two oncological rehabilitation clinics were investigated anonymously with respect to their coping with cancer using a new developed itemcollection (M-Cope). The dimensionality of coping was analysed by an exploratory factor analysis. Results: 399 questionnaires could be evaluated (67% return rate, age from 27 to 84 years, 62% women, mainly breast cancer and prostate cancer). The factor analysis yielded 13 factors. Out of the eleven new scales seven reached a good to very good internal consistency. Different correlations with the outcomecriteria were found. Conclusions: The dimensions derived from factor analysis are easy to interpret and sufficiently reliable. Simple categories like “repression-sensitization” or “problem focused” vs. “emotion focused” cannot be replicated. Doctor-related aspects of coping and its importance for the patient is clearly a topic which should be addressed as part of medical training.

 
  • Literatur

  • 1 Alder J, Bitzer J. Retrospective evaluation of the treatment for breast cancer: how does the patient´s personal experience of the treatment affect later adjustment to the illness?. Arch Womens Ment Health 2003; 6: 91-7.
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand – Manual. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 3 Dinkel A, Henrich G, Herschbach P. Copingeffektivität und Progredienzangst bei Krebskranken. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2011; 19 (01) 35-42.
  • 4 Dörner U, Muthny FA. Testgütevergleich von zwei Instrumenten zur Krankheitsverarbeitung in der kardiologischen Rehabilitation – Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK) und Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Z Med Psychol 2008; 17: 125-32.
  • 5 Dunkel-Schetter C, Feinstein LG, Taylor SE, Falke RL. Patterns of coping with cancer. J Health Psychol 1992; 11 (02) 79-87.
  • 6 Faller H. Beeinflussen psychologische Faktoren die Überlebenszeit bei Krebskranken? Literaturübersicht. PPmP 1997; 47: 163-9.
  • 7 Faller H. Krankheitsbewältigung und Überlebenszeit bei Krebskranken. Psychotherapeut 2001; 46: 20-35.
  • 8 Faller H, Lang H, Schilling S. Subjektive Krankheitstheorie und Krankheitsverarbeitung bei Hirntumorpatienten. PPmP 1994; 44: 207-14.
  • 9 Folkman S, Lazarus RS. An analysis of coping in a middle-age community sample. JHSB 1980; 21: 219-39.
  • 10 Folkman S, Moskowitz JT. Positive affect and the other side of coping. AP 2000: 647-54.
  • 11 Härter M, Reuter K, Schretzmann B, Hasenburg A, Aschenbrenner A, Weis J. Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutbehandlung und medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 317-23.
  • 12 Heim E. Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping?. PPmP 1988; 38: 8-18.
  • 13 Heim E, Augustiny K, Blaser A, Schaffner L. Berner Bewältigungsformen (BEFO) Handbuch. Bern: Huber; 1991
  • 14 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D – Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Hans Huber; 1995
  • 15 Klauer T, Filipp SH. Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK). In: Testkatalog 1998/99, 240. Testzentrale. Göttingen: Bern; 1993
  • 16 Lazarus RS, Launier R. Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M. (eds). Perspectives in international psychology. New York: Plenum; 1978: 287-327.
  • 17 Petz T, Diete S, Gademann G, Wallesch CW. Krankheitsverarbeitung bei Hirntumorpatienten. PPmP 2001; 51: 281-7.
  • 18 Mehnert A, Koch U, Schulz H. Onkologie. In: Strauß B. et al. (Hrsg). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 19 Morris T, Pettingale K, Haybittle J. Psychological response to cancer diagnosis and disease outcome in patients with breast cancer and lymphoma. Psycho-Oncology 1992; 1: 105-14.
  • 20 Muthny FA. Manual zum Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Weinheim: Beltz; 1989
  • 21 Muthny FA. Lebenszufriedenheit bei koronarer Herzkrankheit – ein Vergleich mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen. In: Bullinger M, Ludwig M, von Steinbüchel N. (Hrsg). Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen – Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe; 1991: 196-210.
  • 22 Muthny FA, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körper-lichen Erkrankungen. Psychother Psychosom med Psychol 1992; 42: 41-53.
  • 23 Normann D, Kordy H. Coping bei Morbus CrohnPatienten unter differentieller Perspektive: Ein Beitrag zur Spezifitätsdiskussion. PPmP 1991; 41: 11-21.
  • 24 Rösche J, Uhlmann C, Weber R, Fröscher W. Wandel der Krankheitsverarbeitung bei therapierefraktärer Epilepsie. Nervenheilkunde 2011; 30 1–2 66-9.
  • 25 Skinner EA, Edge K, Altman J, Sherwood H. Searching for the structure of coping: a review and critique of category systems for classifying ways of coping. Psychol Bull 2003; 129 (02) 216-69.
  • 26 Watson M, Homewood J, Haviland J, Bliss JM. Influence of psychological responses on breast cancer survival: 10-year follow-up of a population-based cohort. EJC 2005; 41: 1710-4.
  • 27 Watson M, Law M, dos Santos M, Greer S, Baruch J, Bliss J. The Mini-MAC: Further development of the mental adjustment of cancer scale. J Psychosoc Oncol 1994; 12: 33-46.