Kinder- und Jugendmedizin 2017; 17(06): 387-396
DOI: 10.1055/s-0038-1636554
Entwicklungsdiagnostik
Schattauer GmbH

Aussagekraft von Schuleingangsuntersuchungen

Eine Studie zur prädiktiven Validität eines modifizierten ,,Bayerischen Modells”Informative value of school entrance examinations – A study on the predictive validity of a modified “Bavarian Model”
H. L. Stich
1   Landratsamt Erding, Fachbereich 5.1 Gesundheitswesen
,
K. Schlinkmann
2   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Arbeitsgruppe ESME – Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
F. Meyer
2   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Arbeitsgruppe ESME – Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
R. Mikolajczyk
3   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 18. April 2017

angenommen am: 14. Juni 2017

Publikationsdatum:
09. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen des Jahres 2010 im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau wurden beschulungsrelevante Kompetenzen aus zwölf Teilbereichen standardisiert überprüft. Nach Beendigung der vierjährigen Grundschulphase wurden die Eltern und die Kinder dieser Einschulungskohorte zum bisherigen Schulerfolg befragt. Von den 789 Vorschulkindern haben 380 (52,7 %) an der Befragung teilgenommen. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen Entwicklungsauffälligkeiten aus dem Teilbereich des Grammatismus mit schlechten Schulnoten im Fach „Deutsch”, aus der Kalkulie im Fach „Mathematik” und aus der Grobmotorik im Fach „Sport”. Zudem waren grundsätzlich eine hohe Spezifität, eine moderate Sensitivität und ein moderater positiver prädiktiver Wert für die Entwicklungsauffälligkeiten in Hinblick auf den schulischen Erfolg festzustellen.

Zum einen deutete die moderate Sensitivität auf die Möglichkeit hin, dass auch psychosoziale und primär soziale Einflussfaktoren zum schlechten Outcome führen können, und zum anderen war die hohe Spezifität konsistent mit der Zielstellung, das Vorliegen von Entwicklungsauffälligkeiten als Ursache späteren Schulmisserfolges auszuschließen.

Summary

In the school entry examinations in 2010 in the lower bavarian district of DingolfingLandau, schooling relevant competencies were evaluated in twelve subareas in a standardized manner. After finishing the period of four years of primary school, the parents and their children were asked to complete a questionnaire on their school success. Of the 789 pre-school children, 380 (52.7 %) participated in the survey. We found developmental delays in the subareas of grammar, arithmetic, and gross motor skills, which were associated with not sufficient marks in the school subjects “German”, “Mathematics” and “Sport” respectively. In most cases, the developmental delays had a high specificity, only a moderate sensitivity, and a moderate positive predictive value with respect to school success.

On the one hand, the moderate sensitivity of the school entry examination with respect to school outcome indicated that also psychosocial and primarily social influencing factors can lead to a poor outcome and on the other hand the high specificity was consistent with the goal to rule out developmental delays as cause of later poor school outcome.

 
  • Literatur

  • 1 Burgener Woeffray A. Grundlagen der Schuleintrittsdiagnostik. Kritik traditioneller Verfahren und Entwurf eines umfassenden Konzeptes. Stuttgart: Paul Haupt Bern; 1996
  • 2 Hany EA. Entwicklung vor, während und nach der Grundschulzeit. In: Weinert FE, Helmke A. Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1997: 391-412.
  • 3 Hasselhorn M, Lohaus A. Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen des Schuleintritts. In: Hasselhorn M, Silbereisen RK. Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung. Serie V Entwicklungspsychologie. Band 4 Entwicklungspsychologie des Säuglingsund Kindesalters. Göttingen: Hogrefe; 2008: 409-428.
  • 4 Heller KA. Schulleistungsprognosen. In: Oerter R, Montada L. Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1998: 983-989.
  • 5 Jäger RS, Riebel J. Kompetenzen von Schulanfängern: Was sollten Schulanfänger können?. Landau: Universität Koblenz-Landau, Zentrum für empirische Forschung. 2006 Available from: URL: www.zepf.uni-landau.de/no_cache/das-zepf/downloads/sonstige.
  • 6 Barlow J, Stewart-Brown S, Fletcher J. Systematic review of the school entry medical examination. Arch Dis Child 1998; 78: 301-311.
  • 7 Konold TR, Pianta RC. Empirically-derived, person oriented patterns of school readiness in typically-developing children: Description and prediction to first-grade achievement. Applied Developmental Science 2005; 09: 174-187.
  • 8 La KMParo, Pianta RC. Predicting children`s competence in the early school years. A meta-analytic review. Review of Educational Research 2000; 70: 443-484.
  • 9 McWayne C, Fantuzzo J, McDermott PA. Preschool competency in contaxt: An investigation of the unique contribution of child competencies to early academic success. Dev Psychol 2004; 40: 633-645.
  • 10 Duncan GJ, Dowwett CJ, Classens A. et al. School readiness and later achievement. Dev Psychol 2008; 43: 1428-1446.
  • 11 Ahnert J, Bös K, Schneider W. Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschulund Schulalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2003; 35: 185-199.
  • 12 Bax M, Whitmore K. The medical examination of children on entry to school. The results and use of neurodevelopmental assessment. Dev Med Child Neurol 1987; 08: 131-154.
  • 13 Siegmüller J, Wübbernhorst K. Sprache und Motorik. Eine lange komplizierte Beziehung, neu betrachtet. Kinderund Jugendmedizin 2014; 14: 340-344.
  • 14 Daseking M, Petermann F, Simon K. Zusammenhang zwischen SOPESS-Ergebnissen und ärztlichen Befunden. Gesundheitswesen 2011; 73: 660-667.
  • 15 Beth MP, Lonigan CJ, Wyatt MA. Predictive Validity of the Get Ready to Read! Screener. Concurrent and Long-Term Relations With Reading-Related Skills. Journal of Learning Disabilities 2009; 42: 133-147.
  • 16 Sachse Sv, Suchodoletz W. Früherfassung sprachgestörter Kinder. Wie zuverlässig sind Sprachscreenings. Kinderund Jugendmedizin 2014; 14: 301-305.
  • 17 Glück CW, Spreer M. Sprachstörungen im Kindesund Jugendalter. Ein Überblick. Kinderund Jugendmedizin 2014; 14: 289-300.
  • 18 Wilson SB, Lonigan CJ. Identifying Preschool Children at Risk of Later Reading Difficulities: Evaluation of Two Emergent Literacy Screening Tools. Journal of Learning Disabilities 2010; 43: 62-76.
  • 19 Helmke A. From optimism to realism? Development of children academic self-concept from kindergarten to grade 6. In: Weinert FE, Scheider W. (eds Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich Longitudinal Study. Cambridge: University Press; 1999: 126-147.
  • 20 Krajewski K, Schneider W. Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2006; 53: 246-262.
  • 21 Missall K, Reschly A, Betts J. et al. Examination of the Predictive Validity of Preschool Early Literacy Skills. School Psychology Review 2007; 36: 433-452.
  • 22 Macha T, Petermann F. Wie gut bilden Entwicklungstests die kognitive Entwicklung ab? – Die kognitiven Dimensionen des ET 6–6. Kinderund Jugendmedizin 2006; 06: 381-388.
  • 23 Rißling JK, Melzer B, Petermann F. et al. Sprachkompetenz und Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter. Gesundheitswesen 2015; 77: 805-813.
  • 24 Yew SGK, O`Kearney R. Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 516-524.
  • 25 Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsund Veterinärdienst, die Ernährung und den Verbraucherschutz sowie die Lebensmittelüberwachung (Gesundheitsdienstund Verbraucherschutzgesetz, GDVG) vom 24. Juli 2003 in der Fassung vom 10.01.2010..
  • 26 Arbeitsgruppe ,,Schulund Jugendgesundheitspflege im Öffentlichen Gesundheitsdienst”. Die Schuleingangsuntersuchung. 1997 Dienstkorrespondenz.
  • 27 Landauer Neue Presse Presse vom 19.09.2014: Neue Erkenntnisse über Einschulung.
  • 28 Dingolfinger Anzeiger vom 20.09.2014: Studie bei Grundschulkindern im Landkreis. Eltern von Viertklässlern leisten durch Ausfüllen von Fragebögen hierzu wertvolle Hilfe.
  • 29 Dingolfinger Anzeiger vom 27.10.2014.
  • 30 Landauer Neue Presse vom 29.10.2014.
  • 31 Daseking M, Petermann F, Simon K. et al. Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS. Gesundheitswesen 2011; 73: 650-659.
  • 32 Landerl K, Wimmer H, Moser E. SLRT. Salzburger Leseund Rechtschreibtest. Bern: Huber; 1997
  • 33 Petermann F. Petermann HAWIK-IV. Kindheit und Entwicklung 2008; 17: 71-75.
  • 34 Flender J. Früherkennung von Entwicklungsstörungen durch Erzieherinnen: Überprüfung der Gütekriterien des Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6) [Dissertation] Dortmund: Nordrhein-Westfalen: Universität Dortmund. 2005
  • 35 Babitsch B, Götz N-A. Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesundheitschancen im Kindesund Jugendalter und die Herausforderungen für die Präventionsund Versorgungsforschung. Kinderund Jugendmedizin 2016; 16: 167-172.
  • 36 Ellert U, Brettschneider AK, Ravens-Sieberer U. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 798-806.