Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 62-64
DOI: 10.1055/s-2001-16532
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakogenetische Strategien

Genetic Aspects of Individual Psychotropic Drug ResponseM. Rietschel
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2001 (online)

Zusammenfassung:

Der Erfolg einer medikamentösen Therapie bei schizophren Erkrankten kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Neben dem früheren Ansprechen auf Medikamente, der Grunderkrankung an sich, deren Verlauf und Dauer, Geschlecht, Ethnizität etc. spielen genetische Faktoren eine wesentliche Rolle dabei, wer auf ein Medikament anspricht und wer nicht, wer dieses gut verträgt und wer Nebenwirkungen entwickelt.

Der genetische Einfluss kommt sowohl auf pharmakokinetischer als auch auf pharmakodynamischer Ebene zum Tragen: zum Beispiel bei der Absorption, der Verteilung der Medikamente, dem Metabolismus, der Ausscheidung, der Rezeptorbindung und den intrazellulären Folgeschritten.

Die Identifizierung genetisch bedingter Unterschiede im Ansprechen auf Medikamente kann zu einer neuen Strategie in der Behandlung schizophrener Störungen führen: Wenn bereits vor der Behandlung durch eine molekulargenetische Untersuchung das individuelle Ansprechen auf das jeweilige Medikament bestimmt werden kann, wird dies die Behandlungsdauer verkürzen, die Nebenwirkungen vermindern und die Compliance erhöhen.

Die Erkenntnis dieser potenziellen Bedeutung führte dazu, dass in jüngster Vergangenheit eine Reihe pharmakogenetischer Studien durchgeführt wurde, die bei der Behandlung schizophrener Patienten eine mögliche Assoziation zwischen Varianten in Kandidatengenen und dem Ansprechen auf die Medikation untersuchten. Die Ergebnislage ist teilweise inkonsistent. Ein Hauptgrund hierfür könnten die unterschiedlichen Studiendesigns der verschiedenen Forschergruppen sein.

Da bei Assoziationsuntersuchungen komplexer Phänotypen ein Befund erst dann als positiv gewertet werden kann, wenn er in einer unabhängigen Stichprobe bestätigt wurde, macht dies die Vergleichbarkeit verschiedener Studien unerlässlich. Hierfür wurden erste „Richtlinien” erstellt.

Genetic Aspects of Individual Psychotropic Drug Response:

Factors influencing treatment outcome to medication include previous history of response to medication, duration of illness, ethnicity, and gender; as well as genetic factors. These genetic factors influence pharmacokinetic and pharmacodynamic effects of specific drugs such as absorption, metabolism, elimination, transport across the blood-brain barrier, and drug-target interactions.

The detection of individual genetic differences in response to medication may lead to important new strategies for the treatment of psychiatric disorders.

With the advent of molecular biology individual differences can be determined on the molecular level. The awareness of the importance of pharmacogenetic factors has recently led to numerous studies seeking association between genetic variants and treatment-outcome. The results however, are partially inconsistent. One of the main reasons for this inconsistency may be accounted by heterogeneity of study designs. As in genetic studies of complex phenotypes, several replications are required before a result can be accepted, first ‘guidelines’ have been proposed to make those studies comparable. These ‘guidelines’ and study results will be presented.

Literatur

  • 1 Arranz M, Collier D, Sodhi M, Ball D, Roberts G, Price J, Sham P, Kerwin R. Association between clozapine response and allelic variation in 5-HT2A receptor gene.  Lancet. 1995;  346 281-282
  • 2 Arranz M J, Collier D A, Munro J, Sham P, Kirov G, Sodhi M, Roberts G, Price J, Kerwin R W. Analysis of a structural polymorphism in the 5-HT2A receptor and clinical response to clozapine.  Neurosci Lett. 1996;  217 177-178
  • 3 Arranz M J, Lin M W, Powell J, Kerwin R, Collier D. 5HT 2a receptor T102C polymorphism and schizophrenia.  Lancet. 1996;  347 1831-1832
  • 4 Arranz M J, Munro J, Owen M J, Spurlock G, Sham P C, Zhao J, Kirov G, Collier D A, Kerwin R W. Evidence for association between polymorphisms in the promotor and coding regions of the 5-HT2A receptor gene and response to clozapine.  Mol Psychiatry. 1998;  3 61-66
  • 5 Arranz M J, Munro J, Sham P, Kirov G, Murray R M, Collier D A, Kerwin R W. Meta-analysis of studies on genetic variation in 5-HT2A receptors and clozapine response.  Schizophr Res. 1998;  32 93-99
  • 6 Malhotra A K, Goldman D, Ozaki N, Breier A, Buchanan R, Pickar D. Lack of association between polymorphisms in the 5-HT2A receptor gene and the antipsychotic response to clozapine.  Am J Psychiatry. 1996;  153 1092-1094
  • 7 Malhotra A K, Goldman D, Ozaki N, Rooney W, Clifton A, Buchanan W, Breier A, Pickar D. Clozapine response and the 5HT2C Cys23Ser polymorphism.  Neuroreport. 1996;  7 2100-2102
  • 8 Nöthen M M, Rietschel M, Erdmann J, Oberländer H, Möller H-J, Naber D, Propping P. Genetic variation of the serotonin-2A receptor and clinical response to clozapine.  Lancet. 1995;  346 908-909
  • 9 Rietschel M, Kennedy J L, Macciardi F, Meltzer H Y. . The Consensus Group for Outcome Measure in Psychoses for Pharmacological Studies . Application of pharmacogenetics to psychotic disorders: the first consensus conference. Date and Place of Meeting: 12 July 1998, Marriott Hotel, 500 Argyle Street, Glasgow.  Schizophr Res. 1999;  37 191-196

Priv.-Doz. Dr. med. Marcella Rietschel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn