Aktuelle Neurologie 2003; 30(4): 174-179
DOI: 10.1055/s-2003-39109
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss von soziodemografischen Merkmalen auf die Bewältigung funktionaler Selbständigkeit

Eine Querschnittuntersuchung an SchlaganfallpatientenThe Influence of Sociodemographical Characteristics on Functional Independence CopingA Cross-Sectional Study in Stroke PatientsR.  Kremer
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt und Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wird der Einfluss des Bewältigungsverhaltens auf die funktionale Selbständigkeit von Schlaganfallpatienten untersucht. Insbesondere interessiert, ob und wie Variablen wie Alter, Geschlecht und Schulbildung den Zusammenhang zwischen Bewältigungsverhalten und funktionaler Selbständigkeit beeinflussen. Untersuchungsgruppe und Methodik: Untersucht wurden 105 Schlaganfallpatienten (50 Frauen, 55 Männer, mittleres Alter 71 Jahre). Das Bewältigungsverhalten wird mit dem „Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung” (FKV) erhoben, die funktionale Selbständigkeit mit dem „Funktionalen Selbständigkeitsindex” (FIM). Ergebnisse: Die Bewältigungsstrategien „Ablenkung und Selbstaufbau”, „Bagatellisieren u. Wunschdenken” und „aktives, problemorientiertes Coping” haben keinen Einfluss auf die funktionale Selbständigkeit. Anders ein depressiver Copingstil und die Strategie „Religiosität und Sinnsuche”. Diese weisen eine ambivalente (sowohl eine negative als auch eine positive) alters-, geschlechts- und ausbildungsspezifische Wirkungsweise auf.

Abstract

Objective: The object of this study was to assess the influence of different coping activities on the functional independence of stroke patients. It was special interest to investigate if and how variables like age, gender and education influence the relationship between coping activities and functional independence. Subjects and methods: 105 stroke patients (50 women, 55 men; mean age 71 years) were tested. The coping activities of the stroke patients were investigated by the „Freiburg Questionnaire of Coping with Illness” (FQCI). The functional independence of the stroke patients was investigated with the „Functional Independence Measure” (FIM). Results: The coping strategies „distractive and self-reconstructing coping”, „trivialization and wishful thinking” as well as „active and problem-focussed coping” have no influence on functional independence. Depressive coping and the „religiosity and quest for meaning” strategies, on the contrary, show an ambivalent (both negative and positive) age-, gender- and school education-specific mode of influence.

Literatur

  • 1 Melcher W, Kolominsky-Rabas P L, von Wimpffen H H. Kraft und Energie wiedergewinnen nach dem Schlaganfall. Niedernhausen; Falken 1998
  • 2 WHO .ICIDH: International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps; Teil 1: Die ICIDH - Bedeutung und Perspektiven; Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen - Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Erkrankung. Wiesbaden; Ullstein 1995
  • 3 Lazarus R S, Folkman S. Stress, Appraisal, and Coping. New York; Springer 1984
  • 4 Heim E, Augustiny K F, Blaser A. Krankheitsbewältigung (Coping) - ein integriertes Modell.  Psychother med Psychol. 1983;  33 35-40
  • 5 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, FKV. Weinheim; Beltz 1989
  • 6 Quednau K. Soziale Rehabilitation. Das Beispiel von Schlaganfallpatienten oder der lange Weg zurück ins Leben. Universität Erlangen-Nürnberg; Unveröffentl. Diss 1999
  • 7 Pearlin L I, Schooler C. The structure of coping.  J Health Soc Behaviour. 1978;  19 2-21
  • 8 Vaillant G. Adaption to Life. Boston; Brown 1977
  • 9 Braukmann W, Filipp S-H. Personale Kontrolle und die Bewältigung kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. München; Urban & Schwarzenberg 1981: 233-251
  • 10 Muthny F A. Zur Spezifität der Krankheitsverarbeitung. In: Muthny FA (Hrsg) Krankheitsverarbeitung. Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Berlin; Springer 1990: 143-166
  • 11 Folkman S, Lazarus R S. An analysis of coping in a middle-aged community sample.  J Health Soc Behaviour. 1980;  21 219-239
  • 12 Stone A A, Neal J M. New measure of daily coping: Development and preliminary results.  J Pers Soc Psychology. 1984;  46 892-906
  • 13 Muthny F A. Zur Erkrankungsspezifität der Krankheitsverarbeitung - ein empirischer Vergleich mit Dialyse- und Herzinfarkt-Patienten.  Z psychosom Med. 1988;  34 259-273
  • 14 Mahoney F I, Barthel D W. Functional evaluation: The Barthel Index.  Md Med J. 1965;  14 61-65
  • 15 Keith R A, Granger C V, Hamilton B B, Sherwin F S. The Functional Independence Measure: a new tool for rehabilitation.  Advances in Clinical Rehabilitation. 1987;  1 6-18
  • 16 De Langen E G, Frommelt P, Wiedmann K D, Amann J. Messung der funktionalen Selbständigkeit in der Rehabilitation mit dem Funktionalen Selbständigkeitsindex (FIM).  Rehabilitation. 1995;  34 IV-XI
  • 17 Internationale Vereinigung für Assessment in der Rehabilitation .FIM - Funktionale Selbständigkeitsmessung. Straubing; Manual. Version 1 1997
  • 18 Holbrook M, Skilbeck C E. An activities index for use with stroke patients.  Age and Aging. 1983;  12 166-170
  • 19 Kolominsky-Rabas P L. Das Erlanger Schlaganfall Projekt. Universität Erlangen-Nürnberg 1998
  • 20 Weber H. Belastungsverarbeitung.  Z Klin Psychol. 1992;  XXI 17-27
  • 21 Kremer R, Quednau K. Das Bewältigungsverhalten von Schlaganfallpatienten: Intensität und Effektivität.  Psychother Psychosom med Psychol. 2002;  52 70-76
  • 22 Bierlein K H. Arbeit an der religiösen Biographie.  Wege zum Menschen. 1996;  48 400-410
  • 23 Kremer R. Religiosität und Schlaganfall. Bewältigen religiöse Menschen anders?. Frankfurt/Main; Peter Lang 2001
  • 24 Luhmann N. Funktion der Religion. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1982
  • 25 Batson C D, Ventis W L. The Religious Experience. A Social Psychological Perspective. New York; Oxford University Press 1982
  • 26 Heim E. Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping?.  Psychother med Psychol. 1988;  38 8-18
  • 27 Dominicus C. Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Universität Düsseldorf; Unveröffentl. Diss 2000

Dr. Raimar Kremer

Übernthaler Straße 13

35768 Siegbach

Email: Raimar.Kremer@gmx.de

    >