PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(1): 93-98
DOI: 10.1055/s-2003-812650
Im Dialog
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Wie lernen therapeutische Schulen (voneinander)?”

Ein Gespräch zwischen Wolfgang Senf, Volker Köllner und Arist von Schlippe auf der Fachtagung der Systemischen Gesellschaft am 24.5.03 in Köln mit dem Thema: „Wie lernen Organisationen?”
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2004 (online)

Das Gespräch wurde von Dr. Erhard Wedekind (Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Forschung und Therapie) moderiert. Jeder der Gesprächsteilnehmer trug ein kurzes Statement von etwa fünf Minuten zum Thema „Voneinander lernen” vor, das als Ausgangspunkt für das Gespräch diente. Ausgangspunkt waren die Fragen:

Wie sieht die eigene persönliche Lerngeschichte als Psychotherapeut aus, wo haben Sie persönlich von anderen Schulen gelernt und profitiert? Was wäre gegenüber den jeweils beiden anderen Richtungen das am stärksten polarisierende Argument? Was kennen Sie als die krassesten Stereotype gegenüber den anderen Ansätzen? Welches Argument wäre die mutigste Infragestellung der eigenen Position? Welche zentralen Konzepte einer anderen Schule erleben Sie in der eigenen therapeutischen Praxis als besonders hilfreich?

Literatur

  • 1 Drees A. Freie Phantasien in Balintgruppen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
  • 2 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 3 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 4 Köllner V. u. Mitarb . Aufbau verhaltensmedizinischer Strukturen für chronische Schmerzpatienten.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 20-29
  • 5 Luborsky L. Einführung in die analytische Psychotherapie. Berlin; Springer 1988
  • 6 Maturana H, Varela F. Der Baum der Erkenntnis. München; Scherz 1987
  • 7 Schiepek G. Die Grundlagen der systemischen Therapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  • 8 Schindler H. Systemische TherapeutInnen im Krankenkassensystem. Systhema 2003 17 (2) (im Druck)
  • 9 Schlippe A von, Braun-Brönneke A, Schröder K. Systemische Therapie als engagierter Austausch von Wirklichkeitsbeschreibungen. Empirische Rekonstruktion therapeutischer Interaktionen.  System Familie. 1998;  11 (2) 70-79

1 Ich verweise hier auf die ungeheure Zahl von Praxisstudien, die von Schiepek zusammengetragen wurden, sie alle gingen nicht in die Beurteilung der Wissenschaftlichkeit durch den Wissenschaftlichen Beirat ein (Schiepek 1999).

    >