Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 894-897
DOI: 10.1055/s-2004-813357
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Methodik und Genauigkeit der MR-Volumetrie der Orbita

The Methodology and Accuracy of MRI-Based Orbital Volume CalculationsV. Hingst1 , A. Knaape1 , M. Schittkowski2 , K. H. Hauenstein1 , R. Guthoff2
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock
  • 2Augenklinik und Poliklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17.5.2004

Angenommen: 17.6.2004

Publikationsdatum:
24. November 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Aus strahlenhygienischer Sicht war es uns ein Anliegen, die MRT als Methode zur Datenerfassung für die patientenbezogene Orbitavolumetrie zu etablieren. Material und Methode: Bei insgesamt 35 ophthalmologisch gesunden Kindern wurde das Orbitavolumen auf der Basis der MR-Bildgebung bestimmt. Nach Datentransfer auf eine separate Auswertungsstation erfolgte die Volumenberechnung durch zwei unabhängige Radiologen mittels semiautomatischer Software. Zur Beurteilung der Genauigkeit der ermittelten Daten erfolgte eine Korrelation mit Volumen-Bestimmungen anatomischer Präparate bzw. den Messdaten anderer Autoren. Ergebnisse: Die Bestimmung der Volumina mit der MR-Bildgebung war bei allen Patienten möglich. Mehrfachsegmentierungen/Mittelwertbildungen sind unverzichtbar. Es ergibt sich eine akzeptable Übereinstimmung mit vorliegenden anatomischen Daten [9] bzw. Messwerten von Benthley [2]. Im Wilcoxon-Test bestand zwischen den Werteverläufen kein signifikanter Unterschied (p = 0,507). Schlussfolgerungen: Wenngleich die bizarren Knochenstrukturen der Orbitae mittels CT zweifelsfreier abgebildet werden können, ist die MR-Volumetrie der Orbitae eine verlässliche und dabei nicht strahlenbelastende Methode. Sie stellt eine wichtige Voraussetzung für die Planung und Kontrolle von modernen Therapieansätzen beim An-/Mikrophthalmus dar.

Abstract

Objective: The aim of the present work was to establish a method for orbital volume calculation based on MR scanning data for the sake of better radiation hygiene. Materials and Methods: The orbital volumes of 35 ophthalmologically healthy children were calculated on the basis of MRI scans. After data transfer to a separate workstation, volumetric analysis was carried out by two independent radiologists using semi-automated software. The accuracy of the calculated values was compared with orbital volumes measured by anatomic preparations and given in studies by various authors. Results: Volume calculation was possible in all patients using MRI data. There is an acceptable agreement with the presented anatomic facts and the measured values of Bentheley. In the Wilcoxon test there was not a big difference between the courses of the values (p = 0,507). Conclusion: Even though we can obtain a better image of the bizarre structure of the bony orbits with CT, MR-based volumetry of the orbit is a reliable method and is not burdened by radiation exposure. It can thus be an important condition for the planning and the controlling of modern therapeutic concepts in treating anophthalmos and microphthalmos.

Literatur

  • 1 AgartzI, Okuguwa G, Nordström M. et al . Reliability and reproducibility of brain tissue volumetry from segmented MR scans.  Eur Arch Psychiatry Cli Neurosci. 2001;  251 255-261
  • 2 Bentley R P, Sgouros S, NatarajanK. et al . Normal changes in orbital volume during childhood.  J Neurosurg. 2002;  96 742-746
  • 3 Friedrich R C, Schuknecht B, Sailer F H. Orbitavolumetrie als Planungsgrundlage vor Orbitawand-Rekonstruktion.  Fortschritte auf dem Gebiet der Kiefer-und Gesichtschirurgie. 1994;  39 23-27
  • 4 Hintschich C, Zonneveld F, Baldeschi L. et al . Bony orbital development after early enucleation in humans.  Br J Ophthalmol. 2001;  85 205-208
  • 5 Karantanas A H, Zibis A, Rousogiannis S. et al . In vitro orbital volume measurement using computed tomography.  Rad diag. 1994;  35 265-268
  • 6 Koppel A D, Hirsch Foy R, McCaul J A. et al . The reliability of „analyze” software in measuring orbital volume utilsing CT-derived data.  J Craniomaxillofac Surg. 2003;  31 88-91
  • 7 Lemke A J, Kazi I, Hosten N. et al . Evaluierung der Genauigkeit der MR-Volumetrie anhand simulierter Augentumoren.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  175 958-962
  • 8 Lemke A J, Hosten N, Neumann K. et al . CT-Volumetrie der Leber vor Transplantation.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  166 18-23
  • 9 Oehmann G. Volumen der Orbita und Flächenbestimmungen ihrer Bauteile während der postnatalen Entwicklung. Würzburg; Med. Diss 1975
  • 10 Pessa J E, Chen Y. Curve Analysis of the Aging Orbital Aperture.  Plast Reconstr Surg. 2002;  109 751-755
  • 11 Schittkowski M P, Gundlach K, Guthoff R F. Therapie des kongenitalen klinischen Anophthalmus mit hoch hydrophilen Hydroxgelexpandern.  Ophthalmologe. 2003;  100 525-534
  • 12 Waitzman A A, Posnick J C, Armstrong D C. et al . Craniofacial skeletal measurements based on computed tomography. Part I Accuracy and Reproducibility; Part II Normal Values and Growth Trends.  Cleft Palate-Craniofac. 1992;  29 112-128

Dr. med. V. Hingst

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Ernst-Heydemann-Str. 8

18055 Rostock

Telefon: 03 81/4 94-92 01

Fax: 03 81/4 94-92 02

eMail: volker.hingst@medizin.uni-rostock.de

    >