Hebamme 2004; 17(3): 161-163
DOI: 10.1055/s-2004-834000
Neugeborenes
Tagesrhythmik
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Beeinflusst der Geburtsmodus die Entwicklung der Tagesrhythmik von Neugeborenen?

Janou Korte, Renate Siegmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Die Entwicklung der Tagesrhythmik von Neugeborenen wird durch Umweltzeitgeber (z.B. Licht-Dunkel-Wechsel) und soziale Zeitgeber (z.B. Mutter-Kind-Interaktion) beeinflusst. Kinder von Müttern nach einer Sectio caesarea zeigen Verzögerungen in der Ausbildung ihrer Tagesrhythmik, was darauf hinweist, dass u.a. auch der Geburtsmodus einen Einfluss auf diesen Entwicklungsprozess zu haben scheint.

Literatur

  • 1 Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München, Zürich Piper 1995
  • 2 Fleming AS, O'Day DH, Kraemer GW. Neurobiology of mother-infant interactions: experience and central nervous system plasticity across development and generations.  Neurosci Biobehav Rev. 1999;  23 673-685
  • 3 Gathwala G, Narayanan I. Influence of caesarean section on mother-baby interaction.  Indian Pediatr. 1991;  28 45-50
  • 4 Garel M, Lelong N, Kaminski M. Follow-up study of psychological consequences of caesarean childbirth.  Early Hum Dev. 1988;  16 271-82
  • 5 Grossmann KE, Grossmann K, Winter M, Zimmermann P. In: Bindung und seelische Entwicklungswege, Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Eds.). Klett-Cotta Stuttgart 2002: 125-164
  • 6 Groß MM, Luyben A, Harder U, Reutter R. Welchen Geburtsmodus wählen Hebammen? Ergebnisse einer Umfrage.  Die Hebamme. 2000;  13 189-196
  • 7 Korte J, Wulff K, Oppe C, Siegmund R. Ultradian and circadian activity-rest rhyhtms of preterm neonates compared to full-term neonates using actigraphic monitoring.  Chronobiol Int. 2001;  18 697-708
  • 8 Korte J. Dissertation Institut für Medizinische Anthropologie, (ZHGB). Medizinische Fakultät Charité, Humboldt-Universität zu Berlin 2003
  • 9 Korte J, Hoehn T, Siegmund R. Actigraphic recordings of activity-rest rhythms of neonates, born by different delivery mode.  Chronobiol Int. 21 15-26
  • 10 Lagercrantz H, Slotkin TA. The »stress« of being born.  Sci Am. 1986;  254 100-107
  • 11 Menna-Barreto L, Isola A, Louzada F, Benedito-Silva AA, Mello L. Becoming circadian - A one-year study of the development of the sleep-wake circle in children.  Braz J Med Biol Res. 1996;  29 125-129
  • 12 Otamiri G, Berg G, Ledin T, Leijon I, Lagercrantz H. Delayed neurological adaptation in infants delivered by elective caesaerean section and the relation to catecholamine levels.  Early Hum Dev. 1991;  26 51-60
  • 13 Rowe-Murray HJ, Fisher JR. Operative intervention in delivery is associated with compromised early mother-infant interaction.  BJOG. 2001;  108 1068-1075
  • 14 Schiefenhövel W. Geburten bei den Eipo. In: Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht. Beiträge und Nachträge zur IV. Internationalen Fachkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin über traditionelle Geburtshilfe und Gynäkologie in Göttingen 8.-10.12.1978. Hrsg. W. Schiefenhövel & D. Sich. 2. Auflage 1986. Friedr. Vieweg Verlag, Braunschweig 1986: 41-56
  • 15 Schiefenhövel W. Der ethnomedizinische Beitrag zur Diskussion um die optimale Geburtshilfe. In: Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht. Beiträge und Nachträge zur IV. Internationalen Fachkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin über traditionelle Geburtshilfe und Gynäkologie, Göttingen 8.-10.12.1978. Hrsg. W. Schiefenhövel & D. Sich. 2. Aufl 1986. Friedr. Vieweg Verlag, Braunschweig 1986: 241-246
  • 16 Schiefenhövel W. Ethnomedizinische und verhaltensbiologische Beiträge zur pädiatrischen Versorgung.  Curare. 1991;  14 195-204
  • 17 Siegmund R, Tittel M, Schiefenhövel W. Time patterns in parent-child-interactions in a Trobriand village (Papua New Guinea).  Biological Rhythm Research. 1994;  25 241-251
  • 18 Siegmund R, Schiefenhövel W, Tittel M. Time Patterns in Infants - Activity, Rest and Mother-Child Interactions in Crosscultural Comparison.  In: Gottschalk-Batschkus, C.E., Schuler, J.: Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit.  Curare, Spec. 1996;  9 293-299
  • 19 Siegmund R, Tittel M, Schiefenhövel W. Activity Monitoring of the Inhabitants in Tauwema, a Traditional Melanesian Village: Rest/ Activity Behaviour of Trobriand Islanders (Papua New Guinea).  Biological Rhythm Research. 1998;  29 49-59
  • 20 Siegmund R., Löhr B., Schiefenhövel W.. Kulturenvergleichende Untersuchungen zum Aktivitäts-Ruhe und Nahrungsaufnahmeverhalten bei Säuglingen unter Berücksichtigung der Eltern-Kind-Interaktion. In: Sütterlin, Ch.; Salter, F.K. (Hrsg.): I. Eibl-Eibesfeldt. Zu Person und Werk. Festschrift zum 70. Geburtstag. Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. (Bibliotheka Aurea Band I) 2001: 299-303
  • 21 Wulff K, Siegmund R. Time pattern analysis of activity-rest rhythms in families with infants using actigraphy. Salzarulo, P., Ficca G (Eds.). Awakening and sleep-wake cycle across development. Advances in Consciousness Research, 38 (Series B). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins 2002: 149-169
  • 22 Schleidt M. In: Forster J, Krebs U, eds., Kindheit zwischen Pharao und Internet. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn/ OBB 2001: 87-108
  • 23 Wulff K, Siegmund R. Der Einfluss der elterlichen Tagesrhythmik vor und nach der Geburt auf die Entwicklung der Tagesrhythmik beim Säugling.  Z Geburtsh. Neonatol. 2002;  206 166-171

Anschrift der Autorin:

Dr. Renate Siegmund

Institut für Medizinische Anthropologie (ZHGB)

Humbold-Universität, Charité

Luisenstraße 57

10117 Berlin

Email: renate.siegmund@charite.de

    >