Ultraschall Med 1997; 18(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2007-1000511
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Beurteilung von Ovarialtumoren - Vergleich zwischen transvaginaler 3D-Technik und konventioneller 2dimensionaler Vaginosonographie

Sonographic Assessment of Ovarian Tumours: Comparison of Transvaginal Three-Dimensional Ultrasound and Standard Two-Dimensional VaginosonographyG. Weber, E. Merz, F. Bahlmann, D. Macchiella
  • Universitäts-Frauenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. G. Knapstein)
Further Information

Publication History

1996

1996

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Definition: Die 3D-Volumensonographie bietet die Möglichkeit, alle 3 senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen gleichzeitig darzustellen und Bildebenen aus dem Volumenspeicher zu rekonstruieren, die mit der konventionellen Vaginosonographie nicht realisierbar sind. Studienziel: Für Patientinnen mit Ovarialtumoren ist eine möglichst exakte sonographische Diagnostik von entscheidender Bedeutung für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen. Während man mit der 2dimensionalen Vaginosonographie nur Sagittal- und Frontalschnitte durch das kleine Becken legen kann, werden bei der 3D-Technik alle 3 senkrecht aufeinanderstehenden Schnittebenen gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt. Auffällige Wandstrukturen in Ovarialtumoren können gezielt lokalisiert und im Oberflächenmodus dargestellt werden. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Dignitätsbeurteilung. Methode: In der Universitäts-Frauenklinik Mainz wurden im Rahmen einer prospektiven Studie bei bislang 45 Patientinnen mit Ovarialtumoren Vergleichsuntersuchungen zwischen 2- und 3dimensionaler Vaginosonographie durchgeführt. Nach der konventionellen 2-dimensionalen Vaginosonographie wurden die Ovarialtumoren zusätzlich mit Hilfe der 3D-Volumentechnik untersucht. Ergebnisse: Vorteile der 3D-Volumensonographie bei der Beurteilung von Ovarialtumoren resultieren aus der gezielten Darstellung der gewünschten Ebenen, insbesondere bei der Rekonstruktion von Bildebenen, die mit der konventionellen Vaginosonographie nicht darstellbar sind und der plastischen Oberflächenrekonstruktion auffälliger Wandstrukturen im Innern zystischer Tumoren aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Damit zeigt die 3dimensionale Vaginosonographie neue Möglichkeiten der Dignitätsbeurteilung, insbesondere von zystischen Ovarialtumoren, auf. Derzeit noch bestehende Probleme der 3D-Technik, wie die Orientierung innerhalb eines Volumens, die Überschneidung von Schallebenen bei der transvaginalen Volumenaufnahme, der Zeitaufwand für die Oberflöchenberechnung und die erforderlichen Speicherkapazitäten werden diskutiert. Schlußfolgerung: Die transvaginale 3D-Sonographie stellt somit ein Verfahren dar, das mit der gleichzeitigen Erfassung aller 3 Bildebenen und der plastischen Oberflächendarstellung neue sonomorphologische Beurteilungsmöglichkeiten von Ovarialtumoren aufzeigt.

Abstract

Definition: Three-dimensional (3D) ultrasound is capable of visualising all three orthogonal planes simultaneously. With the stored volumetric data, imaging planes can be reconstructed that are not visible when using standard vaginosonographic procedures. Aims of the Study: In patients with ovarian tumours, diagnosis and the appropriate therapeutic approach depend to a crucial degree upon the results of sonographic investigations, which therefore need very exact diagnostic data. Two-dimensional (2D) vaginosonography can only yield sagittal and frontal sections of the lesser pelvis; 3D volume scanning, however, visualises all three perpendicular planes simultaneously on a monitor screen. In cystic tumours of the ovary, conspicuous parietal structures can be specifically localised and rendered three-dimensionally in the surface mode. Such imaging capabilities create new perspectives in assessing ovarian tumours. Method: Within the framework of a prospective study at the Gynecological Clinic of the University of Mainz, we compared the sonographic findings obtained for 45 patients with ovarian tumours using 2D and 3D vaginosonography. After the transvaginal application of conventional 2D vaginosonography, the tumours were examined by means of 3D sonography. Results: The use of 3D volume scanning was advantageous because we could image specifically targeted planes and reconstruct image planes that cannot be shown using standard vaginosonography. In addition, the volumetric technique allows 3D surface reconstruction of conspicuous parietal structures from a wide variety of different perspectives. These advantages allow one to better assess the grading of tumours especially of those that are cystic. Problems associated with the application of this transvaginal 3D technique module orientation within a given volume, the overlapping of sonographic planes, increase the time required for surface calculations and increased data storage capacity. Conclusion: Transvaginal 3D sonography represents a new technique of imaging. Owing to its ability to register all three imaging planes simultaneously as well as to visualise surfaces three-dimensionally, this technique opens up new sonomorphologic possibilities in the evaluation of ovarian tumours.

    >