Ultraschall Med 1988; 9(5): 232-236
DOI: 10.1055/s-2007-1011633
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dopplersonographische Befunde bei der Arteriitis temporalis

Doppler Sonographic Findings in Temporal ArteritisCh. Brunhölzl, H. R. Müller
  • Abteilung für zerebrovaskuläre Diagnostik (Leiter: Prof. Dr. H. R. Müller) der Neurologischen Universitätsklinik (Vorsteher: Prof. Dr. H. E. Kaeser), Kantonsspital Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1988

1988

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Befunde von 145 Patienten, die wegen Verdacht auf Arteriitis temporalis dopplersonographisch untersucht worden waren, werden analysiert. Als pathologisch werden bidirektionelle Strömungsrichtung, retrogra-de Strömung oder “Nullfluß” in den Aa. supratrochleares und/oder Aa. supraorbitales gewertet, desgleichen der fehlende Flußnachweis im Stamm oder einem der beiden Äste einer A. temporalis superficialis. Bei 25,9 % (n = 7) der Fälle mit histologisch nachgewiesener Riesenzellarteriitis fand sich an den periorbitalen Arterien ein pathologischer dopplersonographischer Befund. Bei weiteren 29,6 % (n = 8) konnte entweder im Stamm oder einem Ast der A. temporalis superficialis keine Strömung nachgewiesen werden. Bei den Patienten mit normalem histologischen Resultat war der dopplersonographische Befund in 13,2% (n = 5), bei Patienten mit Intimafibrose in 5,7% (n = 2) pathologisch. Patienten mit Visusstörungen zeigten in 2/3 der Fälle einen pathologischen Befund an den periorbitalen Arterien.

Abstract

The results of 145 patients who had been examined by Doppier sonography for suspected giant cell arteritis were analysed. Alternating flow direction, reversed flow direction or “no-flow” in the supratrochlear and/or supraorbital arteries were considered as pathological findings as well as absence of signals from the trunk or branches of one or both superficial temporal arteries. Pathological findings at the periorbital arteries were obtained in 25.9% (n = 7) of the cases with histological proven giant cell arteritis. In a further 29.6% (n = 8) the superficial temporal artery findings were abnormal. Only 13.2% (n = 5) of the patients with normal histological findings and 5.7%) (n = 2) of those with degenerative lesions of the temporal arteries had pathological Doppier sonographic findings. Two thirds of the patients with visual impairment showed abnormal findings in the periorbital arteries.

    >