Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(1): 68-69
DOI: 10.1055/s-2008-1027743
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adenom des pigmentierten Epithels des Ziliarkörpers

Adenoma of the Pigmented Epithelium of the Ciliary BodyD. Sandner, L. E. Pillunat, R. Fischer
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.4.2008

Angenommen: 2.8.2008

Publication Date:
27 January 2009 (online)

Fallbeschreibung

Ein 48-jähriger Patient wurde uns mit einem erworbenen anamnestisch asymptomatischen dunkel pigmentierten Tumors im Bereich der Irisbasis vorgestellt ([Abb. 1] a). Die klinische Verdachtsdiagnose des Zuweisers lautete: malignes Ziliarkörpermelanom mit Einbruch in die Vorderkammer.

Abb. 1 a Rechts: Präoperatives klinisches Bild (linkes Auge): schwarzbraun pigmentierter in die Vorderkammer eingebrochener Tumor. b Mitte: Ultraschallbiomikroskopie (linkes Auge) zeigt einen Tumorursprung aus dem Ziliarkörper. c Links: Tumor im Ultraschall B-Scan, der kalkulierte A-Scan zeigt eine hohe Tumorbinnenreflektivität.

Die klinische Untersuchung (linkes Auge) zeigte einen sich zwischen 3.30 h und 5.00 h erstreckenden, in die Vorderkammer ragenden, schwarzbraun pigmentierten, multinodulären Tumor. Gonioskopisch sah man eine Einbeziehung der Kammerwinkelstrukturen. Die Ultraschalluntersuchung wie die Ultraschallbiomikroskopie ([Abb. 1] b) verifizierten einen soliden Tumor mit primären Ursprung aus dem Ziliarkörper, mit hoher, etwas irregulärer Tumorbinnenreflektivität ([Abb. 1] c). Fluoreszenzangiografisch stellte sich eine eigenständige Tumorvaskularisation mit fokaler Hyperfluoreszenz und Leckage in der Spätphase dar. Ein Sekundärglaukom wie intraokulare Entzündungszeichen fehlten.

Bei einer sichtbaren wie sonografisch ausgemessenen Tumorausdehnung über weniger als einem Quadrant führten wir eine lokale Tumorresektion (Iridozyklektomie) mit einer exzentrischen, tektonischen Sklerokeratoplastik durch.

Literatur

  • 1 Chang M, Shields J A, Wachtel D L. Adenoma of the pigment epithelium of the ciliary body simulating a malignant melanoma.  Am J Ophthalmol. 1979;  88 (1) 40-44
  • 2 Daiker B, Gloor B. Adenoma of the ciliary epithelium of unusual structure and localisation.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1976;  168 157-163
  • 3 Dryja T P, Zakov Z N, Albert M. Adenocarcinoma arising from the epithelium of iris and ciliary body.  Int Ophthalmol Clin. 1980;  20 177-190
  • 4 Lommatzsch P, Vorpahl K, Bauke G. et al . Contribution to the epithelial tumors of the ciliary body (clinical, histopathological and electronmicroscopical observation).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1979;  174 (1) 34-40
  • 5 Naumann G, Volcker H E, Lerche W. Adenoma of the pigmented ciliary epithelium.  Albrecht Von Graefes Arch klin Exp Ophthalmol. 1976;  198 (3) 245-258
  • 6 Papale J J, Akiwama K, Hirose T. et al . Adenocarcinoma of the ciliary body epithelium in a child.  Arch Ophthalmol. 1984;  102 (1) 100-103
  • 7 Rennie I G, Faulkner M K, Parsons. Adenoma of the pigmented ciliary epithelium.  Br J Ophthalmol. 1994;  78 (6) 484-485
  • 8 Shields J A, Shields C L. Tumors and Related Lesions of the Pigment Epithelium. Shields JA, Shields CL Intraocular Tumors Philadelphia; W. B. Saunders Company 1992: 437-460
  • 9 Shields J A, Shields C L, Grunduz K. et al . Adenoma of the ciliary body pigment epithelium: The 1998 Albert Ruedemann, Sr, memorial lecture, Part 1.  Arch Ophthalmol. 1999;  117 (5) 592-597
  • 10 Wilensky J T, Holland M G. A pigmented tumor of the ciliary body.  Arch Ophthalmol. 1974;  92 219-220

Dirk Sandner

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: ++ 49/3 51/4 58 51 04

Fax: ++ 49/3 51/4 58 57 44

Email: Dirk.Sandner@uniklinikum-dresden.de