Pneumologie 2008; 62(9): 562-568
DOI: 10.1055/s-2008-1038186
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der risikoadjustierten Bewertung der Letalität bei der ambulant erworbenen Pneumonie mithilfe der § 21-Daten des Krankenhaus-Entgeltgesetzes (KHEntG)

Scope and Limitations of Risk-Adjusted Evaluation of Lethality in Community-Acquired Pneumonia Using Data Collected According to § 21 of the German Hospital Reimbursement Law (Krankenhaus-Entgeltgesetz, KHEntG)G.  Flämig1 , C.  Schumann2 , A.  Roempp3 , R.  Marre1
  • 1Universitätsklinikum Ulm (Prof. Dr. R. Marre, Leitender Ärztlicher Direktor)
  • 2Klinik für Innere Medizin II (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. V. Hombach), Universitätsklinikum Ulm
  • 3Klinik für Innere Medizin I (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. G. Adler), Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 28.1.2008

akzeptiert 4.4.2008

Publication Date:
10 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Mehrere Organisationen beschäftigen sich aktuell mit der Frage, ob es möglich ist, valide und ggf. risikoadjustierte Qualitätsindikatoren aus Abrechnungsdaten nach dem § 21 Krankenhaus-Entgeltgesetz (KHEntG) zu entwickeln, um somit einfach und zeitnah Daten für die Qualitätssicherung zu erhalten. Material: Es wurden die § 21-Daten nach KHEntG, die Dokumentation der Qualitätssicherungsbögen und der Patientenakten des Universitätsklinikums Ulm sowie die Benchmarkdaten zur Qualitätssicherung auf Bundes- und Landesebene des Jahres 2006 für die Analyse verwendet. Ergebnisse: Für den Qualitätsindikator „Letalität Ambulant Erworbene Pneumonie” können sowohl die qualitätszusichernden Fälle über vorgegebene Diagnosenlisten identifiziert als auch die Risikoadjustierung entsprechend den Vorgaben der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) über den Routinedatensatz abgebildet werden. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind mit den Benchmarkdaten auf Bundes- und Landesebene vergleichbar. Die Analyse zeigt weiterhin, dass die S3-Empfehlung zur Messung der Atemfrequenz zur Risikoermittlung bei der Pneumonie noch nicht ausreichend umgesetzt wird. Schlussfolgerungen: Qualitätsindikatoren können risikoadjustiert aus Routinedaten nach § 21 KHEntG generiert werden. Sie zeigen aktuell am Universitätsklinikum Ulm sogar im Abgleich mit der Dokumentation in der Patientenakte eine höhere Validität als der BQS-Datensatz.

Abstract

Introduction: Several institutions are currently evaluating whether it is possible to gather valid, risk-adjusted quality indicators from routine billing data according to § 21 of the German Hospital Reimbursement Law (Krankenhaus-Entgeltgesetz, KHEntG). It is hoped that this method will enable hospitals to obtain quality assurance data in an easy and timely fashion. Materials and Methods: For analysis, § 21 data according to KHEntG, quality assurance forms, and patients’ medical records of the University Medical Center Ulm were evaluated in comparison to state and federal benchmark data from 2006. Results: With regard to the quality indicator “Lethality in community-acquired pneumonia”, it is possible to identify those cases that need to be included in quality assurance analysis by using predefined diagnosis lists. Risk adjustment can likewise be done according to the requirements set forth by the Federal Quality Assurance Office (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung, BQS), using only those data routinely collected for billing purposes. The results obtained are comparable to state and federal benchmark data. In addition, the analysis shows that the S3 recommendation to measure breathing rate as part of pneumonia risk assessment is not sufficiently being practiced at the moment. Conclusions: Risk-adjusted quality indicators can be generated from routine billing data according to § 21 KHEntG. Taking the patients’ medical records as a reference, these indicators can even be shown to be more valid than those generated from BQS quality assurance data at the University Medical Center Ulm.

Literatur

  • 1 Zorn U. Qualitätssicherung: Routinedaten noch keine Alternative zum BQS-Verfahren.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 31-32 A-2172-2174
  • 2 AOK-Bundesverband, FEISA, Helios-Kliniken, WIdO (Hrsg.) .Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Bonn 2007
  • 3 Siebers L, Roeder N, Heumann M. Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Qualitätskriterien auf der Basis von DRG-Routinedaten (I).  Das Krankenhaus. 2007;  99 763-767
  • 4 Siebers L, Roeder N, Heumann M. Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Qualitätskriterien auf der Basis von DRG-Routinedaten (II).  Das Krankenhaus. 2007;  99 838-843
  • 5 Höffken G, Lorenz J, Kern W . et al .Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen (akute Bronchitis, akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, Influenza und andere respiratorische Virusinfektionen) sowie ambulant erworbener Pneumonie. S3-Leitlinie AWMF online 2005. (Recherchedatum: 16.01.2007)
  • 6 Classen M, Dierkesmann R, Heimpel H. et al .Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Internisten. Leitlinien. München, Jena: Urban und Fischer Verlag 2003
  • 7 Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenzwerk CAPNETZ .Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen (akute Bronchitis, akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis, Influenza und andere respiratorische Virusinfektionen) sowie ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 082/001, Entwicklungsstufe: 3 (Internetrecherche vom 12.12.2007) http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/082-001.htm
  • 8 Anwenderinformation QS-Filter, Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU); Stand: 28. November 2006 (BQS-Spezifikation 10.0 SR2). (Internetrecherche vom 04.12.2007) http://www.geqik2.de/fileadmin/Dateien/divers/QS-Anwenderinformation/PNEU.htm
  • 9 Ausfüllhinweise Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU), Stand 06. Oktober 2005 (BQS-Spezifikation 9.0 SR1). (Internetrecherche vom 04.12.2007) http://www.bqs-online.com/download/boegen-2006/Ausfuellhinweise_PNEU.htm
  • 10 ICD-10-GM 2006 Systematisches Verzeichnis, 10. Revision, Stand 1. Oktober 2005. Deutscher Ärzte Verlag (Hrsg.)
  • 11 Qualitätsbericht 2006, Universitätsklinikum Ulm (Hrsg.), 304 – 306; Stand 31.10.2007. (Internetrecherche 12.12.2007) http://www.uniklinik-ulm.de/service/leistung-und-qualitaet/qualitaetsbericht.html
  • 12 Stausberg J. Die Kodierqualität in der stationären Versorgung.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2007;  Band 50 1039-1046

Dr. med. Günther Flämig, MBA

Leiter Abteilung Medizincontrolling, Leistungs- und Kostenentwicklung, Universitätsklinikum Ulm

Albert-Einstein-Allee 29

89081 Ulm

Email: guenther.flaemig@uniklinik-ulm.de

    >