Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(04): 243-252
DOI: 10.1055/a-0642-1411
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer onkologischen Rehabilitation. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Patienten aus onkologischen Versorgungszentren

Reasons for the Non-Utilisation of an Oncological Rehabilitation. Results of a Written Survey with Patients of Oncological Healthcare Centers
Ruth Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Valentin Babaev
2   Institut für Krebsepidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Alexander Katalinic
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
2   Institut für Krebsepidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Inzidenz und Überlebensraten onkologischer Erkrankungen steigen und damit auch der potentielle Reha-Bedarf bei den Betroffenen. Invers zu den Krebserkrankungen gehen die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach einer onkologischen Erkrankung zurück. Die Gründe für diesen Rückgang sind bislang nicht vollständig geklärt.

Methodik Schriftliche Befragung von Krebspatienten der Indikationen Brust-, Darm- und Prostatakrebs nach Akutbehandlung. Es beteiligten sich 376 Personen; erfasst wurden Inanspruchnahme einer Rehabilitation, die Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation sowie gesundheitsbezogene Merkmale. Die Auswertungen erfolgten überwiegend deskriptiv.

Ergebnisse Die Hälfte der Befragten hat eine medizinische Rehabilitation in Anspruch genommen. Patienten, die sich für eine Rehabilitation entscheiden, fühlen sich gesundheitlich stärker belastet und weisen einen höheren Schwergrad der Erkrankung auf. Als Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation werden familiäre, persönliche und private Motive genannt.

Schlussfolgerungen Die schriftliche Befragung lieferte eine Vielzahl von Gründen, warum eine medizinische Rehabilitation nach einer Krebserkrankung nicht in Anspruch genommen wird. Daraus lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Rehabilitation und ihrer Ausgestaltung ableiten.

Abstract

Background Incidence and survival rates in patients with cancer are rising as well as the potential rehabilitation needs. In contrast, the numbers of rehabilitation treatments after cancer are decreasing. The reasons are not yet completely understood.

Methods A written survey with patients of three cancer indications breast cancer, prostate cancer and colon cancer after acute medical treatment. 376 persons participated and were asked for rehabilitation utilisation, reasons against medical rehabilitation and subjective health status. Statistical analyses were mainly performed descriptively.

Results Half of the participants used a medical rehabilitation. Those patients were more affected in subjective health and showed a higher level of disease severity. Participants who refused the utilisation of a medical rehabilitation mentioned primarily family, personal and private reasons.

Conclusion The written survey provided a variety of reasons why a medical rehabilitation is not used after cancer disease. From this data, suggestions for the optimization of rehabilitation and organizational arrangements can be derived.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 De Angelis R, Sant M, Coleman MP. et al. Cancer survival in Europe 1999-2007 by country and age: Results of EUROCARE – 5 – a population-based study. Lancet Oncol 2014; 15: 23-34
  • 2 DRV Bund. (2017). Rentenversicherung in Zeitreihen. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/03_rv_in_zeitreihen.pdf?__blob = publicationFile&v = 20 Stand: 04.08.2017
  • 3 Koch U. Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 315-316
  • 4 Koch U, Gundelach C, Tiemann F. et al. Teilstationäre onkologische Rehabilitation – Ergebnisse eines Modellprojekts. Rehabilitation 2000; 39: 363-372
  • 5 Bergelt C, Lehmann C, Welk K. et al. Gründe für die (Nicht-) Inanspruchnahme einer stationären onkologischen Rehabilitationsmaßnahme aus Sicht von Patienten und ihren Partnern. DRV-Schriften 2005; 59: 396-397
  • 6 Bartel C, Pritzkuleit R, Waldmann A. et al. Welche Brustkrebspatientinnen nehmen eine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch?. DRV-Schriften Band 2005; 59: 370-371
  • 7 Bergelt C, Lehmann C, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von onkologischer Rehabilitation. DRV-Schriften 2007; 72: 465-466
  • 8 Waldmann A, Lautz E, Hampe J. et al. Popgen-Darmkrebs: Reha-Inanspruchnahme von jüngeren Patienten mit kolorektalem Tumor. Rehabilitation 2007; 46: 349-355
  • 9 Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen?. Gesundheitswesen 2012; 74: 71-78
  • 10 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostataerkrankung. Rehabilitation 2012; 51: 160-170
  • 11 Rutten LJF, Arora NK, Bakos AD. et al. Information needs and sources of information among cancer patients: A systematic review of research (1980-2003). Patient Education and Counseling 2005; 57: 250-261
  • 12 Walther AL, Schreiber D, Deck R. Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor der Reha gesucht, erhalten oder vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 319-324
  • 13 Hamann T, Hübner J, Neises M. et al. Studie über das subjektive Rehabilitationsbedürfnis von Patientinnen mit Mamma-Carcinom. DRV-Schriften 2005; 59: 376-377
  • 14 Kowalski C, Lee S-YD, Ansmann L. et al. Meeting patients‘ health information needs in breast cancer center hospitals – a multilevel analysis. BMC Health Services Research 2014; 14: 601-609
  • 15 Pfaff H, Schulte H. Der onkologische Patient der Zukunft. Co-Manager und Patientenunternehmer in eigener Sache. Onkologe 2012; 18: 127-133
  • 16 Kurlemann U. Entlassungsmanagement. Minimierung der Schnittstellenprobleme zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung. Gynäkologe 2010; 43: 832-838
  • 17 Degen C, Möller D, Schlechter C. Patientenzufriedenheit bei onkologischen Erkrankungen – Eine differenzierte Betrachtung der Sektoren Hausarzt, Facharzt, Krankenhaus und Krankenkasse. Das Gesundheitswesen 2014; 76: 204-209
  • 18 Seifart U, Albert U-S, Heim M-E. et al. Lymphödem bei Mammakarzinom – Konsensus zur Sektoren übergreifenden Diagnostik und Therapie des postoperativen Lymphödems bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom. Rehabilitation 2007; 46: 340-348
  • 19 Deck R, Walther AL. Warum gehen onkologische Reha-Anträge und Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zurück?. Prävention und Rehabilitation 2017; 2: 76-83
  • 20 Franke GH. SCL-90 R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version. 2. überarb. Aufl Göttingen: Beltz; 2002
  • 21 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF−36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 22 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O. et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
  • 23 Jerusalem M, Schwarzer R.SWE Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Im Internet: http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/download/Lehre/SS2010/SPSSKurs/Termin_1/SWE_Beschreibung.pdf Stand: 04.08.2017
  • 24 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 25 Stadieneinteilung nach UICC. Im Internet: http://www.uicc.org/ Stand 04.08.2017
  • 26 Böttcher HM, Steimann M, Koch U. et al. Rückkehr zur Arbeit – Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 31-38
  • 27 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328