Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1716-1383
LeiP#netz – Leipziger Psychiatrie Netzwerk
Ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Funktionalen Basismodells nach Steinhart und Wienberg in einer definierten psychiatrischen VersorgungsregionLeiP#netz – Leipziger Psychiatrie NetzwerkA Pilot Project to Implement the Functional Basic Model by Steinhart and Wienberg in a Defined Psychiatric Care Region![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/202302/lookinside/thumbnails/pp-2021-07-0061_10-1055-a-1716-1383-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Das Funktionale Basismodell (Steinhart, Wienberg) ist die theoretische Basis des hier vorgestellten pilotartigen Modellprojekts für eine konsequent ambulant gedachte Konzeption psychiatrischer Versorgung.
Methodik Teilziele (a) Netzwerkbildung mit in der Studienregion verorteten Anbietern/Einrichtungen/Akteur*innen und (b) Evaluation der vorgehaltenen Angebote und Maßnahmen i. S. eines Versorgungsmappings wurden verfolgt. Ein projektspezifisches Erhebungsinstrument für die Befragung aller Versorgungsakteur*innen wurde entwickelt und eingesetzt.
Ergebnis Der Prozess der intensivierten Vernetzung der in der Studienregion adressierten Akteur*innen konnte mit LeiP#netz erfolgreich begonnen werden. Alle für die Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen notwendigen Angebote sind in der Studienregion vorhanden. Während Beratung und Prävention eher gut vorgehaltene Strukturen und Angebote darstellen, mangelt es an niedrigschwelligen Zugängen wie Krisenmanagement, krankenhausalternativen Rückzugsorten und multiprofessioneller komplexer Behandlung im häuslichen Milieu.
Abstract
Background The functional basic model (Steinhart, Wienberg) offers the theoretic ground for a pilot project which emphasis on outpatient treatment in psychiatric care.
Methods The following subgoals were pursued a) networking with providers/institutions/actors located in the study region; (b) evaluation of the offered services for the purpose of mapping psychosocial care. Consequently, a project-based survey instrument was developed and applied for the survey of all care providers.
Result Merging and networking of all actors was started successfully. All services needed for psychiatric care of severe mentally ill people are provided in the study region. While counselling and prevention tend to be well-maintained structures, there is a lack of access to low-threshold care such as crisis management, retreats alternatives to hospitals and assertive multi-professional complex treatment.
Schlüsselwörter
Psychiatrische Versorgung - funktionales Basismodell - Versorgungsmapping - integrierte Versorgung - NetzwerkarbeitKeywords
psychiatric care - functional basic model - mapping of psychosocial care - integrated care - networking* geteilte Letztautorenschaft
Publication History
Article published online:
23 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2008
- 2 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
- 3 Steinhart I, Wienberg G. Hrsg. Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017
- 4 Gouzoulis-Mayfrank E, Längle G, Koch-Stoecker S. Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung. Leitfaden für die klinische Praxis. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer; 2016
- 5 Johnson S, Prosser D, Bindman J. et al. Continuity of care for the severely mentally ill: concepts and measures. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1997; 32: 137-142
- 6 Rosemann M. BTHG: die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit. Fachwissen kompakt. Köln: Psychiatrie Verlag; 2018
- 7 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Bessere Versorgung durch Akutsprechstunden für psychische Erkrankungen. Stellungnahme vom 9. Dezember 2014. https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2014/akutsprechstunden.html Stand: 14.05.2021
- 8 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 414-424
- 9 Bronowicki C, Koch C, Wienberg G, Steinhart I. Abschlussbericht Projekt: „Umsetzungsplanung Bremerhaven – Entwicklung eines personenorientierten, umfassenden, Sektor übergreifenden, nicht an Partikularinteressen gebundenen Steuerungssystems für psychiatrische Hilfen (SGB V und SGB XII/SGB IX) in einer ausgewählten Region des Landes Bremen“, Arbeitstitel Modellprojekt „Mobile Psychiatrie Bremerhaven“ (November 2015). https://www.gesundheit.bremen.de/sixcms/media.php/13/Abschlussbericht_Bremerhaven_Modellprojekt.34790.pdf Stand: 04.03.2020
- 10 Stengler K, Riedel-Heller S, Gühne U. et al. Gemeindepsychiatrische Versorgung. PSYCH up2date 2015; 9: 113-128
- 11 Welschehold M, Witzmann M, Weizel R. Krisenversorgung ist eine gemeinsame Aufgabe!. Ambulant-psychiatrisches Kriseninterventionssystem Oberbayern nimmt Gestalt an. Sozialpsychiatrische Informationen 2015; 4: 21-27
- 12 Obert K. Gemeindepsychiatrische Zentren in Stuttgart. Sozialpsychiatrische Informationen 2015; 4: 31-33
- 13 Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt. Wer? Wo? Was? Betreuungsangebote in der Stadt Leipzig für Menschen mit psychischen Problemen (August 2018). https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/53_Gesundheitsamt/Psychiatrie/Betreuungsangebote-fur-Menschen-mit-psychischen-Problemen.pdf Stand: 18.09.2019
- 14 Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt. Wer? Wo? Was? Angebote für Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige sowie zur Suchtprävention (Oktober 2016). https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/53_Gesundheitsamt/Sucht/Suchthilfe/Suchthilfe-Wegweiser_2016.pdf Stand: 18.09.2019
- 15 Koschig M, Conrad I, Schwedhelm J, Frank M, Gühne U, Stengler K, Riedel-Heller GS. GEMPSY – Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen. Fragebogenmanual Köln: Psychiatrie Verlag; 2021
- 16 Wright MT, Block M, von Unger N. Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung. Info-Dienst für Gesundheitsförderung 2007; 7: 4-5
- 17 Veldhuizen JR van, Bahler MF. Manual. Flexible Assertive Community Treatment. Vision, model, practice and organization. 2013. https://fact-facts.nl/wp-content/uploads/2018/07/FACT-Manual-ENGLISH-2013.pdf Stand: 11.06.2019
- 18 Borbé R, Steinhart I, Wienberg G. Von den Modellen zur Regelversorgung: Strategien zur regionalen Umsetzung des Funktionalen Basismodells. In: Steinhart I, Wienberg G. Hrsg. Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017: 278-298
- 19 Thornicroft G, Tansella M. What are the arguments for community-based mental health care?. 29.08.2003. http://www.euro.who.int/document/E82976.pdf Stand: 12.12.2020
- 20 Längle G. Neue Modelle der Vernetzung – »GPZ, SHN, MVZ, APD, IV!?«. In: Schmidt-Zadel R, Kruckenberg P. Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie. Bd. 35. Tagungsbericht; Kassel, 3./4. November 2008. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009: 205-212
- 21 Anthony W, Rogers ES, Farkas M. Research on evidence-based practices: future directions in an era of recovery. Community Ment Health J 2003; 39: 101-114
- 22 Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al. Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung. Psychiat Prax 2008; 35: 157-159
- 23 Gutwinski S, Schreiter S. Wohnungslosigkeit betrifft häufig Menschen mit seelischen Erkrankungen. Psychiat Prax 2020; 47: 115-117
- 24 Phillips SD, Burns BJ, Edgar ER. et al. Moving assertive community treatment into standard practice. Psychiatr Serv 2001; 52: 771-779
- 25 Winness MG, Borg M, Kim HS. Service users’ experiences with help and support from crisis resolution teams. A literature review. J Ment Health 2010; 19: 75-87
- 26 McCrone P, Johnson S, Nolan F. et al. Economic evaluation of a crisis resolution service: a randomised controlled trial. Epidemiol Psichiatr Soc 2009; 18: 54-58
- 27 Schöttle D, Schimmelmann BG, Karow A. et al. Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia spectrum and bipolar I disorders: the 24-month follow-up ACCESS II study. J Clin Psychiatry 2014; 75: 1371-1379
- 28 Malone D, Newron-Howes G, Simmonds S. et al. Community mental health teams (CMHTs) for people with severe mental illnesses and disordered personality. Cochrane Database Syst Rev. 2007 CD000270
- 29 Fuhr DC, Salisbury TT, de Silva MJ. et al. Effectiveness of peer-delivered interventions for severe mental illness and depression on clinical and psychosocial outcomes: a systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2014; 49: 1691-1702
- 30 Pitt V, Lowe D, Hill S. et al. Consumer-providers of care for adult clients of statutory mental health services. Cochrane Database Syst Rev. 2013 CD004807
- 31 Corrigan PW, Druss BG, Perlick DA. The Impact of Mental Illness Stigma on Seeking and Participating in Mental Health Care. Psychol Sci Public Interest 2014; 15: 37-70
- 32 Schleuning G. Modellprojekt psychiatrisches Casemanagement. Sektorbezogene Untersuchung einer Gruppe von psychisch schwer und chronisch Kranken unter den Bedingungen einer koordinierten Betreuung und Behandlung im außerstationären Bereich. Bd. 133. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges; 2000
- 33 Bundestag. Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. BTHG vom 23.12.2016, 860-9-3/1
- 34 Bijl RV, de Graaf R, Hiripi E. et al. The prevalence of treated and untreated mental disorders in five countries. Health Aff (Millwood) 2003; 22: 122-133
- 35 Stadt Leipzig, Gesundheitsamt. Sachbericht Psychiatrische Versorgung in der Stadt Leipzig. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/53_Gesundheitsamt/Psychiatrie/Sachbericht-Psychiatrische-Versorgung-in-der-Stadt-Leipzig.pdf Stand: 19.02.2021
- 36 Rose D. Participatory research: real or imagined. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2018; 53: 765-771
- 37 Thom J, Bretschneider J, Müllender S. et al. Regionale Variationen der ambulanten primär- und fachärztlichen Versorgung psychischer Störungen. Die Psychiatrie 2015; 12: 247-254
- 38 Wienberg G, Steinhart I. Das Funktionale Basismodell der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – ein Update. Psychiat Prax 2020; 47: 9-15
- 39 Solomon P, Draine J. One-Year Outcomes of a Randomized Trial of Case Management with Seriously Mentally Ill Clients Leaving Jail. Eval Rev 1995; 19: 256-273