Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1345513
Trainieren, Lernen, Erleben: Kompetenzförderung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Publication History
Publication Date:
15 October 2013 (online)
Zusammenfassung
Bewegung hat einen hohen präventiven und rehabilitativen Einfluss auf eine Vielzahl von Erkrankungen. Trotzdem ist die Mehrheit der Bevölkerung zu wenig körperlich aktiv, und es ist bis heute nicht ausreichend gelungen, Teilnehmer von Bewegungstherapie und Gesundheitssport langfristig an körperlich-sportliche Aktivität zu binden. Während der Intervention oder danach brechen viele ab. Als eine Voraussetzung dafür, dass Menschen sich gesund verhalten, gilt die so genannte Gesundheitskompetenz. Von Pfeifer und Kollegen [[40]] wurde dieser Ansatz kürzlich auf den Bereich gesundheitswirksamer Bewegung übertragen. Die sogenannte bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz setzt sich zusammen aus Bewegungs- und Steuerungskompetenz und bewegungsspezifischer Selbstregulationskompetenz. Personen mit einer hohen Bewegungskompetenz haben gute motorische Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, körperlich aktiv zu sein. Eine hohe Steuerungskompetenz besagt, dass jemand sein Bewegungsverhalten selber gestalten und auf Gesundheit und Wohlbefinden ausrichten kann. Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz sind in der Lage, die Regelmäßigkeit körperlich-sportlicher Aktivitäten sicherzustellen. Für die Praxis bedeutet dies, dass körperliches Üben und Trainieren mit Lernen und Erleben/Erfahren adäquat verknüpft werden sollte, um für eine optimale Kompetenzentwicklung in allen Bereichen zu sorgen.
Summary
Exercising, learning, and experiencing: Enhancing competences in exercise therapy and health sport
Physical activity and exercise play a major role in the prevention and rehabilitation of a wide variety of diseases. Nevertheless, the majority of the population is not physically active enough and it didn’t work out so far, to sufficiently enhance the long-term adherence to physical activity and exercise of participants in exercise therapy and health sport. During or after the intervention, many quit. Health competence is considered a requirement of people for behaving healthy. Pfeifer and colleagues [40] recently transferred this concept to the field of health-enhancing physical activity. The so called movement-related health competence comprises the components movement competence, control competence and movement-specific self-regulation competence. Persons with a high movement competence have good motoric skills to be physically active. A high control competence means that someone is able to design his physical activity behavior by himself and perform it in a way so that it is directed at health and wellbeing. Finally, persons with a high self-regulation competence are capable of ensuring the regularity of their physical activity or exercise behavior. For the practice of exercise therapy and health sport this implicates that physical practicing and exercising should be adequately linked with learning and experiencing to ensure an optimal development of the competences in every area.
-
Literatur
- 1 Arne M, Janson C, Janson S et al. Physical activity and quality of life in subjects with chronic disease: Chronic obstructive pulmonary disease compared with rheumatoid arthritis and diabetes mellitus. Scand J Prim Health 2009; 27: 141-147
- 2 Baumann FT, Schüle K. Bewegungstherapie und Sport bei Krebs. Leitfaden für die Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
- 3 Bjarnason-Wehrens B, Schulz O, Gielen S et al. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clin Res Cardiol Suppl 2009; 4: 1-44
- 4 Bös K, Saam J. Tipps für Walking. 5. Aufl. Aachen: Meyer und Meyer; 2002
- 5 Booth FW, Roberts CK, Laye MJ. Lack of exercise is a major cause of chronic diseases. Compr Physiol 2012; 2: 1143-1211
- 6 Brand R. Die affektive Einstellungskomponente und ihr Beitrag zur Erklärung von Sportpartizipation. Z Sportpsychol 2006; 13: 147-155
- 7 Bravata DM, Smith-Spangler C, Sundaram V et al. Using pedometers to increase physical activity and improve health. A systematic review. JAMA 2007; 298: 2296-2304
- 8 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesund und Fit. Gesundheitssportprogramme für Erwachsene. Schorndorf: Hofmann; 2001
- 9 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M et al. Psychosoziale Ressourcen im Gesundheitssport. Arbeitshilfen für Übungsleiter/innen. 2. Aufl. Frankfurt: DTB; 2006
- 10 Bruce EH, Frederick R, Bruce RA et al. Comparison of active participants and dropouts in CAPRI cardiopulmonary rehabilitation programs. Am J Cardiol 1976; 37: 53-60
- 11 Conraads VM, Deaton C, Piotrowicz E et al. Adherence of heart failure patients to exercise: barriers and possible solutions. A position statement of the study group on exercise training in heart failure of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology Eur J Heart Fail 2012; 14: 451-458
- 12 Dishman RK, Ickes W, Morgan WP. Self-motivation and adherence to habitual physical activity. J Appl Soc Psychol 1980; 10: 115-132
- 13 Finger ME, Cieza A, Stoll J et al. Identification of intervention categories for physical therapy, based on the International Classification of Functioning, Disability and Health: A Delphi Exercise. Phys Ther 2006; 86: 1203-1220
- 14 Fuchs R, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen Meßinstruments. Z Diff Diagnost Psychol 1994; 15: 141-154
- 15 Fuchs R. Motivation und Volition im Freizeit- und Gesundheitssport. In: Tietjens M, Strauß B, Hrsg. Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann; 2006: 270-278
- 16 Fuchs R, Goehner W, Seelig H. Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: the MoVo concept. J Phys Act Health 2011; 8: 794-803
- 17 Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 2012; 51: 259-268
- 18 Geidl W, Hofmann J, Pfeifer K. Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 1): Informationen zur optimalen Dosis und zu Konsequenzen körperlicher (In-)Aktivität vermitteln. B&G 2012; 28: 80-84
- 19 Hankinson AL, Daviglus ML, Bouchard C et al. Maintaining a high physical activity level over 20 years and weight gain. JAMA 2010; 304: 2603-2610
- 20 Höner O, Sudeck G, Keck M et al. Verhaltensbezogene Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie. B&G 2011; 27: 111-120
- 21 Hofmann J, Geidl W, Pfeifer K. Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 2): Informationen und Kompetenzen zur Durchführung gesundheitssportbezogener Aktivität vermitteln. B&G 2012; 28: 127-130
- 22 Hofmann J, Geidl W, Pfeifer K. Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 3): körperliche Funktionsfähigkeit analysieren, Schwierigkeitsgrad wählen, Veränderung dokumentieren und reflektieren. B&G 2012; 28: 176-180
- 23 Huber G. Diabetes und Bewegung. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
- 24 Kemmler W, von Stengel S, Weineck J, Engelke K. Empfehlungen für ein körperliches Training zur Verbesserung der Knochenfestigkeit: Schlussfolgerungen aus Tiermodellen und Untersuchungen an Leistungssportlern. Deut Z Sportmed 2003; 54: 306-316
- 25 Kickbusch I, Wait S, Maag D. Navigating health. The role of health literacy. London: Alliance for Health and the Future; 2005
- 26 Kroll B. Häusliche Behandlungsstrategien in Eigenverantwortung des Patienten. In: Jerosch J, Heisel J, Hrsg. Management der Arthrose. Innovative Therapiekonzepte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 129-144
- 27 Lehnert K, Sudeck G, Conzelmann A. BMZI – Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport. Diagn 2011; 57: 146-159
- 28 Lenartz N. Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Bonn: University Press; 2012
- 29 Loustalot F, Carlson SA, Kruger J et al. Muscle-strengthening activities and participation among adults in the United States. Res Q Exercise Sport 2013; 84: 30-38
- 30 Meng K, Seekatz B, Roßband H et al. Intermediate and long-term effects of a standardized back school for inpatient orthopedic rehabilitation on illness knowledge and self-management behaviors. A randomized controlled trial. Clin J Pain 2011; 27: 248-257
- 31 Mensink G. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundes. Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Berlin: Robert Koch-Institut; 2003
- 32 Michie S, Ashford S, Sniehotta FF et al. A refined taxonomy of behaviour change techniques to help people change their physical activity and healthy eating behaviours: The CALO-RE taxonomy. Psychology and Health 2011; 26: 1479-1498
- 33 Morey MC, Pieper CF, Crowley GM et al. Exercise adherence and 10-year mortality in chronically ill older adults. JAGS 2002; 50: 1929-1933
- 34 Pahmeier I. Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport. Günstige und ungünstige Bedingungen für eine Sportpartizipation Sportwissenschaft 1994; 24: 117-150
- 35 Pedersen BK, Saltin B. Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci Spor 2006; 16 (Suppl 1): 3-63
- 36 Pfeifer K. Rückengesundheit. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
- 37 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S et al. DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation 2010; 49: 224-236.
- 38 Pfeifer K, Hofmann J, Geidl W. Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. B&G 2011; 27: 252-255
- 39 Pfeifer K, Huber G, Baldus A et al. Ressourcenmanagement: ICF-orientierte Bewegungsprogramme für Personen mit Diabetes mellitus Typ 2. Chronische Erkrankungen und biopsychosozialer Status Z Gerontol Geriat 2012; 45: 119-127
- 40 Pfeifer K, Sudeck G, Geidl W et al. Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurologie & Rehabilitation 2013; 1: 7-19
- 41 Pisters MF, Veenhof C, Schellevis FG et al. Exercise adherence improving long-term patient outcome in patients with osteoarthritis of the hip and/or knee. Arthritis Care Res 2010; 62: 1087-1094
- 42 Schlicht W, Kanning M, Bös K. Psychosoziale Interventionen zur Beeinflussung des Risikofaktors Bewegungsmangel: theoretische Modelle und praktische Evidenzen. Frankfurt a. M.: VAS; 2003
- 43 Scholz U, Sniehotta FF. Langzeiteffekte einer Planungs- und Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation. Z Gesundheitspsychol 2006; 14: 73-81
- 44 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012
- 45 Soellner R, Huber S, Lenartz N et al. Facetten der Gesundheitskompetenz – Eine Expertenbefragung. Z Pädagogik 2010; 56: 104-114
- 46 Sommerhalder K, Abel T. Gesundheitskompetenz: Eine konzeptuelle Einordnung. Universität Bern: Institut für Sozial- und Präventivmedizin; 2007
- 47 Sudeck G, Höner O, Edel K. Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. B&G 2007; 23: 94-98
- 48 Sudeck G, Conzelmann A. Motivbasierte Passung von Sportprogrammen. Explizite Motive und Ziele als Moderatoren von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität Sportwissenschaft 2011; 41: 175-189
- 49 Sudeck G, Lehnert K, Conzelmann A. Motivbasierte Sporttypen. Auf dem Weg zur Personorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport Z Sportpsychol 2011; 18: 1-17
- 50 Thierfelder I, Pfeiffer K. Physiotherapie und Edukation. Ergebnisse einer Analyse deutschsprachiger Lehrbücher Physioscience 2012; 8: 149-155
- 51 Wallmann-Sperlich B, Bucksch J, Hansen S et al. Sitting time in Germany: an analysis of socio-demographic and environmental correlates. BMC Public Health 2013; 13: 196
- 52 Woodard CM, Berry MJ. Enhancing adherence to prescribed exercise: Structured behavioral interventions in clinical exercise programs. J Cardiopulm Rehabil 2001; 21: 201-209
- 53 Ziegelmann JP, Lippke S. Selbstregulation in der Gesundheitsverhaltensänderung. Strategienutzung und Bewältigungsplanung im jungen, mittleren und höheren Alter Z Gesundheitspsychol 2006; 14: 82-90