B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(5): 210-215
DOI: 10.1055/s-0033-1345513
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Trainieren, Lernen, Erleben: Kompetenzförderung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport

S Peters
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
,
G Sudeck
2   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
K Pfeifer
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bewegung hat einen hohen präventiven und rehabilitativen Einfluss auf eine Vielzahl von Erkrankungen. Trotzdem ist die Mehrheit der Bevölkerung zu wenig körperlich aktiv, und es ist bis heute nicht ausreichend gelungen, Teilnehmer von Bewegungstherapie und Gesundheitssport langfristig an körperlich-sportliche Aktivität zu binden. Während der Intervention oder danach brechen viele ab. Als eine Voraussetzung dafür, dass Menschen sich gesund verhalten, gilt die so genannte Gesundheitskompetenz. Von Pfeifer und Kollegen [[40]] wurde dieser Ansatz kürzlich auf den Bereich gesundheitswirksamer Bewegung übertragen. Die sogenannte bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz setzt sich zusammen aus Bewegungs- und Steuerungskompetenz und bewegungsspezifischer Selbstregulationskompetenz. Personen mit einer hohen Bewegungskompetenz haben gute motorische Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, körperlich aktiv zu sein. Eine hohe Steuerungskompetenz besagt, dass jemand sein Bewegungsverhalten selber gestalten und auf Gesundheit und Wohlbefinden ausrichten kann. Personen mit hoher Selbstregulationskompetenz sind in der Lage, die Regelmäßigkeit körperlich-sportlicher Aktivitäten sicherzustellen. Für die Praxis bedeutet dies, dass körperliches Üben und Trainieren mit Lernen und Erleben/Erfahren adäquat verknüpft werden sollte, um für eine optimale Kompetenzentwicklung in allen Bereichen zu sorgen.

Summary

Exercising, learning, and experiencing: Enhancing competences in exercise therapy and health sport

Physical activity and exercise play a major role in the prevention and rehabilitation of a wide variety of diseases. Nevertheless, the majority of the population is not physically active enough and it didn’t work out so far, to sufficiently enhance the long-term adherence to physical activity and exercise of participants in exercise therapy and health sport. During or after the intervention, many quit. Health competence is considered a requirement of people for behaving healthy. Pfeifer and colleagues [40] recently transferred this concept to the field of health-enhancing physical activity. The so called movement-related health competence comprises the components movement competence, control competence and movement-specific self-regulation competence. Persons with a high movement competence have good motoric skills to be physically active. A high control competence means that someone is able to design his physical activity behavior by himself and perform it in a way so that it is directed at health and wellbeing. Finally, persons with a high self-regulation competence are capable of ensuring the regularity of their physical activity or exercise behavior. For the practice of exercise therapy and health sport this implicates that physical practicing and exercising should be adequately linked with learning and experiencing to ensure an optimal development of the competences in every area.