Psychiatr Prax 2003; 30(8): 414-423
DOI: 10.1055/s-2003-45209
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deutschsprachige psychiatrische Versorgungsforschung - Was und wie wird berichtet?

Eine Analyse von Veröffentlichungen in der Psychiatrischen Praxis 1999 - 2002German-Speaking Mental Health Services Research - What and How is Reported?An Analysis of Publishing in Psychiatrische Praxis 1999 - 2002Dirk  Claassen1 , Stefan  Priebe1
  • 1Unit for Social and Community Psychiatry, Barts and the Royal London School of Medicine, University of London
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Um die Ergebnisse psychiatrischer Versorgungsforschung interpretieren und nutzen zu können, müssen die untersuchten Versorgungsstrukturen und die Studienmethodik in Publikationen eindeutig und nachvollziehbar beschrieben werden. Diese Studie untersucht deshalb, was und wie in deutschsprachigen Publikationen über psychiatrische Versorgungsforschung berichtet wird. Methode: Alle Originalpublikationen über psychiatrische Versorgungsforschung in der Psychiatrischen Praxis von 1999 - 2002 wurden systematisch durchgesehen. Mithilfe einer strukturierten Klassifikation wurde analysiert, welche Versorgungsformen untersucht und welche Merkmale dieser Versorgung berichtet wurden. Ergebnisse: 54 % (199) aller Originalarbeiten berichteten über Versorgungsforschung in weitem Sinne. Davon waren 8 % qualitative Arbeiten. 58 % der Studien untersuchten stationäre Versorgung. 20 % übergreifende Versorgungssysteme, 4 % die Versorgung durch niedergelassene Psychiater/Psychotherapeuten. Studien zu innovativen Versorgungsansätzen gab es kaum. In 51 % der Arbeiten berichteten die Autoren über Untersuchungen der eigenen Einrichtung. In den meisten Berichten wurde das Klientel relativ detailliert beschrieben, während genaue Angaben über die untersuchte Einrichtung - z. B. zu Finanzierung, Mitarbeiterprofil und Organisationsstruktur - in der Regel fehlten. Diskussion: Ambulante und komplementäre Versorgung wird - immer noch - relativ wenig beforscht, d. h. eine angemessene „Enthospitalisierung” der psychiatrischen Versorgungsforschung ist noch nicht erfolgt. Ansprüche an exakte und nachvollziehbare Beschreibungen der untersuchten Versorgungseinrichtungen werden selten erfüllt. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die deutschsprachige Versorgungsforschung von Studien, in denen die Forscher von der untersuchten Einrichtung unabhängig sind, der Evaluation innovativer Ansätze und - vor allem - standardisierten Beschreibungen der untersuchten Versorgung und des jeweiligen Kontextes profitieren könnte.

Abstract

Objective: In mental health service research, the investigated services and care systems as well as the research methodology should be described in a precise and transparent fashion so that findings can be clearly interpreted and used. Therefore, this study investigates what is reported in German language publications on mental health service research. Method: All original papers on mental health service research, that were published in the Psychiatrische Praxis between 1999 and 2002, were systematically reviewed and, using a structured classification system, subjected to content analysis. In particular, it was assessed what forms of care had been studied and what characteristics of care were reported. Results: 54 % (199) of all original publications reported mental health service research in a wide sense. Of these, 8 % were qualitative studies. 58 % of studies investigated in-patient treatment, 20 % comprehensive care systems, and 4 % services provided by psychiatrists or psychotherapists in private office practice. There were hardly any studies on innovative service models. In 51 % of studies, authors had conducted investigations within their own service or care system. In most articles characteristics of the patient sample were exactly described, whilst precise information on the researched service - such as funding, staffing and organisation - was usually missing. Discussion: There - still - is relatively little research on outpatient services, and mental health service research is not yet appropriately based in the community. Requirements for exact and comprehensive descriptions of the researched services' and care systems are rarely met. In general, the findings suggest that mental health service research in German speaking countries might benefit from studies with researchers who are independent from the investigated service, the evaluation of innovative service models, and - above all - a standardised description of the services and context in research studies.

Literatur

  • 1 Beecham J, Munizza C. Introduction: Assessing mental health in Europe.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102, Sonderheft 405 5-7
  • 2 Rössler W. Psychiatrische Versorgungsforschung - ein Instrument der Bedarfsplanung.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S44-S48
  • 3 Salize H J. Die Kosten der Schizophrenie - was wissen wir (nicht)?.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S21-S28
  • 4 Burns T, Priebe S. Mental Health Care Systems and their characteristics: a proposal.  Acta Psychiatr Scand. 1996;  94 381-385
  • 5 Jong A de. Development of the International Classification of Mental Health Care (ICMHC).  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102, Sonderheft 405 8-13
  • 6 Johnson S, Kuhlmann R. The European Service Mapping Schedule (ESMS): development of an instrument for the description and classification of mental health services.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102, Sonderheft 405 14-23
  • 7 Böcker F M, Jeschke F, Brieger P. Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick. Eine Erhebung mit dem „European Services Mapping Schedule” ESMS.  Psychiat Prax. 2001;  28 393-401
  • 8 Angermeyer M C, Winkler I. Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitungen.  Psychiat Prax. 2001;  28 368-375
  • 9 Eher R, Windhaber J, Rau H, Schmitt M, Kellner E. Umgang mit Partnerkonflikten bei Panikpatienten, Alkoholikern, Rheumatikern und Gesunden. Eine clusteranalytische Studie.  Psychiat Prax. 2000;  27 189-194
  • 10 Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J, Koegel P. et al . Psychische Erkrankungen bei obdachlosen Männern und Frauen in München.  Psychiat Prax. 1999;  26 76-84
  • 11 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C. „Die Krankheit hat unser Leben total verändert” - Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung.  Psychiat Prax. 2001;  28 133-138
  • 12 Kellinghaus C, Lowens S, Eikelmann B, Reker T. Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei Aufnahme.  Psychiat Prax. 2000;  27 19-23
  • 13 Längle G, Kaiser N, Renner G, Waschulewski H. Führt eine veränderte Dokumentation zur Reduktion von Zwangsmedikationen?.  Psychiat Prax. 2000;  27 243-247
  • 14 Mörchen G, Pieters V, Weickert A, Niederle C, Fähndrich E, Voigtlander W. Armut und soziale Unterversorgung bei stationär behandelten psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 2002;  29 295-300
  • 15 Müller-Thomsen T, Meins W, Manecke S. Psychiatrische Störungen im Alter und deren psychosoziale Hintergründe. Eine Untersuchung an stationären geriatrischen Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 267-272
  • 16 Neumann O. Über die Sucht telefonieren zu müssen oder ein struktureller Ansatz in der Krisenintervention zum besseren Umgang mit Dauernutzern.  Psychiat Prax. 2002;  29 411-416
  • 17 Rüesch P, Meyer P C, Graf J, Hell D. Beschäftigungslage von Schizophrenie- und Affektkranken.  Psychiat Prax. 2002;  29 68-75
  • 18 Valdes-Stauber J, Nissle K, Cranach M von. Veränderungen der Inanspruchnahme stationärer Behandlung nach Einführung eines Gerontopsychiatrischen Zentrums.  Psychiat Prax. 1999;  26 289-293
  • 19 Verthein U, Degkwitz P, Krausz M. Psychische Störungen und Verlauf der Opiatabhängigkeit.  Psychiat Prax. 2000;  27 77-85
  • 20 Wancata J, Meise U, Sachs G. Prävalenz seelischer Erkrankungen unter älteren Patienten an internen und chirurgischen Stationen.  Psychiat Prax. 2000;  27 170-175
  • 21 Amstutz M C, Neuenschwander M, Modestin J. Burnout bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten. Resultate einer empirischen Untersuchung.  Psychiat Prax. 2001;  28 163-167
  • 22 Löhrer F, Albers M. Biologische Suchtmittel - gibt es ein neues Konsumverhalten bei jungen Abhängigen?.  Psychiat Prax. 1999;  26 199-201
  • 23 Erlinger U, Kampf C. Dezentrale Gerontopsychiatrie. Erfahrungen und Auswertungen beim Aufbau einer Gedächtnissprechstunde an einem Regionalspital.  Psychiat Prax. 2001;  28 201-203
  • 24 Frasch K, Bretschneider S, Bullacher C, Hess R, Wittek R, Neumann N U. Remittieren kognitive Defizite bei depressiven Störungen?.  Psychiat Prax. 2000;  27 291-295
  • 25 Frei A, Rehm J. Komorbidität: Psychische Störungen bei Opiatabhängigen zu Beginn einer heroingestützten Behandlung.  Psychiat Prax. 2002;  29 251-257
  • 26 Gebhardt R P, Konrad M. Vergleich des Hilfebedarfs von Patienten in stationärer und ambulanter psychiatrischer Pflege.  Psychiat Prax. 1999;  26 233-237
  • 27 Grube M, Weigand-Tomiuk H. Befragung zu sexuellen Störungen bei psychiatrisch Erkrankten.  Psychiat Prax. 2002;  29 194-200
  • 28 Haasen C, Sardashti H. Zusammenhang zwischen Depression und psychosozialer Belastung bei iranischen Migranten.  Psychiat Prax. 2000;  27 74-76
  • 29 Meyer T, Franz M, Gallhofer B. Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 301-305
  • 30 Rainer M, Mucke H A, Masching A, Haushofer M. Nichtkognitive Symptomprofile bei Demenzpatienten. Erfahrungen aus Psychiatrie, Ambulanz und Memory-Clinic.  Psychiat Prax. 1999;  26 71-75
  • 31 Rittmannsberger H. Betreute Wohnplätze und regionale Zugehörigkeit. Migration von Patienten im psychiatrischen Versorgungssystem.  Psychiat Prax. 2002;  29 29-33
  • 32 Schneider B, Weber B, Maurer K, Frölich L. Problematik der Beurteilung depressiver Symptome Demenzkranker.  Psychiat Prax. 2002;  29 76-82
  • 33 Schüren A, Kleinschmidt S, Müßigbrodt H, Schürmann A. Diagnostik und Therapie depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis.  Psychiat Prax. 1999;  26 163-166
  • 34 Sollberger D. Ich-Identität und Ich-Störung: Zu Identitätsproblemen von Kindern psychosekranker Eltern. Ergebnisse einer qualitativen Querschnittsuntersuchung.  Psychiat Prax. 2001;  28 128-132
  • 35 Stoppe G, Koller M, Lund I, Hornig C, Sandholzer H, Staedt J. Gerontopsychiatrische Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 2: Diagnosen und Behandlung.  Psychiat Prax. 1999;  26 283-288
  • 36 Wolfersdorf M, Schiller M, Mauerer C, Keller F, Wurst F M. Drogentote in Bayern - Entwicklung von 1990 bis einschließlich 2000.  Psychiat Prax. 2002;  29 18-21
  • 37 Yagdiran O, Haasen C, Krausz M. Psychotisches Erleben im transkulturellen Spannungsfeld. Eine kasuistische Analyse der Bedeutung der Zweitsprache für den therapeutischen Prozess.  Psychiat Prax. 2001;  28 380-382
  • 38 Bauer M. Institutsambulanzen - It was a long way to Tipperary.  Psychiat Prax. 2001;  28 255-256
  • 39 Berghofer G, Schmidl F, Rudas S, Schmitz M. Inanspruchnahme psychischer Behandlung. Wer bricht ab, wer kommt wieder und wer bleibt?.  Psychiat Prax. 2000;  27 372-377
  • 40 Biermann A, Giesen A D. Projekt HOpeS - Hilfen und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende.  Psychiat Prax. 2002;  29 41-44
  • 41 Brandes U, Held E, Brummer-Hesters M, Gerdes C. Klinik? - Aber nicht ohne mein Kind!.  Psychiat Prax. 2001;  28 147-151
  • 42 Condrau M, Müller C, Eichenberger A, Gossweiler L, Rössler W. Integration psychisch Kranker in die Arbeitswelt. Evaluation des Berufsförderungskurses Zürich.  Psychiat Prax. 2001;  28 270-274
  • 43 Della P E, Fischer R. Psychoeduktion während stationärer Behandlung.  Psychiat Prax. 2000;  27 351-353
  • 44 Erazo N, Lee T van der, Greil W. Zum plastischen Gestalten in der Kunsttherapie. Ein Bildhauerprojekt an einer Psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2000;  27 35-39
  • 45 Erfurth A, Loew M, Wendler G, Floreanu A. Depressive Störungen in der neurologischen Rehabilitation: Therapie mit Paroxetin.  Psychiat Prax. 2001;  28 43-44
  • 46 Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schutze S. Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.  Psychiat Prax. 2001;  28 115-117
  • 47 Garlipp P, Seidler K P, Amini K, Machleidt W, Haltenhof H. Behandlungsabbruch in der Psychiatrischen Tagesklinik. Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungsweise.  Psychiat Prax. 2001;  28 262-266
  • 48 Golombek U. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Abteilung - empirische Ergebnisse.  Psychiat Prax. 2001;  28 402-404
  • 49 Grube M. Evaluation eines Verbundprojektes zur Behandlung psychisch kranker türkischer Migranten.  Psychiat Prax. 2001;  28 81-83
  • 50 Grube M. Ambiguitätstoleranz und kreative Therapieverfahren bei psychiatrischen Erkrankungen.  Psychiat Prax. 2002;  29 431-437
  • 51 Harter C, Kick J, Rave-Schwank M. Psychoedukative Gruppen für depressive Patienten und ihre Angehörigen.  Psychiat Prax. 2002;  29 160-163
  • 52 Hoffmann H. Berufliche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt - Ein realistisches Ziel für chronisch psychisch Kranke?.  Psychiat Prax. 1999;  26 211-217
  • 53 Keller F, Schuler B. Angehörigengruppen in der stationären Depressionsbehandlung. Ergebnisse und Erfahrungen mit einem personenzentrierten Ansatz.  Psychiat Prax. 2002;  29 130-135
  • 54 Kempf M, Brockhaus S, Helber-Bohlen H, Fähndrich E. Mutter-Kind-Behandlungen im Rahmen gemeindepsychiatrischer Pflichtversorgung. Klinisches Behandlungskonzept und Erfahrungen während fünf Jahren.  Psychiat Prax. 2001;  28 123-127
  • 55 Kilian A. Konzepte von Gesprächsgruppen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung - ein individuelles „Bastelwerk”? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.  Psychiat Prax. 2001;  28 383-387
  • 56 Kilian R, Lindenbach I, Angermeyer M C. „(…) manchmal zweifle ich an mir, wenn es mir nicht gut geht”. Die Wirkung eines ambulanten psychoedukativen Gruppenprogramms aus der subjektiven Perspektive von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen.  Psychiat Prax. 2001;  28 168-173
  • 57 Konrad N, Missoni L. Psychiatrische Behandlung von Gefangenen in allgemeinpsychiatrischen Einrichtungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.  Psychiat Prax. 2001;  28 35-42
  • 58 Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A. Der therapeutische Arbeitsversuch.  Psychiat Prax. 2000;  27 176-182
  • 59 Lowens S, Kellinghaus C, Eikelmann B, Reker T. Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 2: Behandlungseffekte.  Psychiat Prax. 2000;  27 24-27
  • 60 Lüpkes H A. Berufliche Reintegration von psychisch Behinderten in den Arbeitsmarkt.  Psychiat Prax. 1999;  26, Sonderheft 1 S16-S20
  • 61 Mecklenburg H. Zwölf Thesen für eine langfristig erfolgreiche berufliche Integration psychisch Kranker und Behinderter.  Psychiat Prax. 1999;  26 227-232
  • 62 Mönking H S, Buchkremer G, Hornung W P. Zusammenhang zwischen der Arbeitsintegration schizophrener Patienten und mittelfristigem Krankheitsverlauf. Ergebnisse einer 8-Jahres-Katamnese.  Psychiat Prax. 1999;  26 224-226
  • 63 Müller P, Nerenz H, Schaefer E. Rehospitalisierungsrisiko unter atypischen Neuroleptika und typischen Depotneuroleptika - ein Beitrag zur Differenzialindikation.  Psychiat Prax. 2002;  29 388-391
  • 64 Müller R, Kissling W, Kockott G. „Weniger ist mehr”: Eine retrospektive Untersuchung der Haloperidoldosierungen bei akut erkrankten schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 2000;  27 69-73
  • 65 Priebe S. Welche Ziele hat psychiatrische Rehabilitation, und welche erreicht sie?.  Psychiat Prax. 1999;  26, Sonderheft 1 S36-S40
  • 66 Reinert T, Reymann G. Über die Notwendigkeit einer suchtmedizinisch qualifizierten stationären Akutbehandlung bei Alkoholabhängigkeit.  Psychiat Prax. 1999;  26 294-298
  • 67 Reker T, Eikelmann B. Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung. Ergebnisse einer prospektiven Studie.  Psychiat Prax. 1999;  26 218-223
  • 68 Reker T. Psychiatrische Arbeitstherapie - Konzepte, Praxis und wissenschaftliche Ergebnisse.  Psychiat Prax. 1999;  26, Sonderheft 1 S12-S15
  • 69 Riecken A, Wiedl K H, Weig W. Die Bedeutung der „Deutschkenntnisse” für die Entwicklung und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.  Psychiat Prax. 2001;  28 275-277
  • 70 Riedel-Heller S G, Stelzner G, Schork A, Angermeyer M C. Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen.  Psychiat Prax. 1999;  26 273-276
  • 71 Röttgers H R, Nedjat S. Die „Lex Kendra” im US-Bundesstaat New York. Ein Tötungsdelikt, die „Drehtürpsychiatrie” und die politische Antwort.  Psychiat Prax. 2001;  28 84-87
  • 72 Schalast N. Zur Frage der Behandlungsmotivation bei Patienten des Maßregelvollzugs gemäß Paragraph 64 StGB.  Psychiat Prax. 2000;  27 270-276
  • 73 Scholz M, Asen E, Gantchev K, Schell B, Süß U. Familientagesklinik in der Kinderpsychiatrie. Das Dresdner Modell - Konzepte und erste Erfahrungen.  Psychiat Prax. 2002;  29 125-129
  • 74 Schreiber W, Pilz W, Becker T, Krieg J C. Das Tätigkeitsprofil der Sozialarbeit in der stationären Psychotherapie. Klinische Arbeitsfelder und sozialrechtliche Implikationen.  Psychiat Prax. 2000;  27 383-388
  • 75 Steiner E, Alexander E, Hofer C, Schaffer K. Darstellung eines Wiederbestellungssystems zur Sicherung der Betreuungskontinuität im sozialpsychiatrischen Ambulatorium Wien-Landstraße.  Psychiat Prax. 2001;  28 278-283
  • 76 Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C. Ambulante Gruppentherapie für Patienten mit Zwangserkrankungen und deren Angehörige. Erste Erfahrungen mit einem neuen Konzept.  Psychiat Prax. 2002;  29 136-141
  • 77 Stoppe G, Koller M, Hornig C, Lund I, Sandholzer H, Staedt J. Gerontopsychiatrische Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 1: Patientencharakteristik.  Psychiat Prax. 1999;  26 277-282
  • 78 Waschkowski H, Bailer J, Fischer S, Lederle K. „REGRATIO” - ein berufliches Reintegrationsprojekt für psychisch Kranke.  Psychiat Prax. 2002;  29 93-96
  • 79 Weber C, Haltenhof H. Welche Patienten nehmen an der Bewegungstherapie teil? Eine empirische Untersuchung in einer psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 1999;  2 143-144
  • 80 Wetterling T, Junghanns K. Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst.  Psychiat Prax. 2002;  29 311-314
  • 81 Wölfle M, Onnen V, Vollmer E, Steinert T. Wissenschaftlicher Standard der Schizophreniebehandlung und Psych-PV. Möglichkeiten und Grenzen.  Psychiat Prax. 1999;  26 238-241
  • 82 Wormstall H, Günthner A, Balg S, Schwärzler F. Video - Ein milieutherapeutisches Medium?.  Psychiat Prax. 2000;  27 235-238
  • 83 Böcker F M. Einrichtung einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Institutsambulanz: Umfrage zur Bedarfsermittlung.  Psychiat Prax. 1999;  26 299-302
  • 84 Dielentheis T F, Priebe S. Patientenmerkmale, Behandlungsdauer und Kosten in einem gemeindepsychiatrischen Versorgungsmodell. Eine Analyse über 23 Jahre.  Psychiat Prax. 2002;  29 186-193
  • 85 Geisler H. Psychiatrische Versorgung im Freistaat Sachsen.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S77-S82
  • 86 Gil F P, Luderer H J. Reform der Psychiatrie in Spanien.  Psychiat Prax. 2000;  27 378-382
  • 87 Hertrich R, Lutz S. Über die Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen für die Gruppe der chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholabhängigen.  Psychiat Prax. 2002;  29 34-40
  • 88 Jung C, Rave-Schwank M. Der „Runde Tisch Karlsruhe”. Den Gemeindepsychiatrischen Verbund mit Leben füllen.  Psychiat Prax. 2002;  29 90-92
  • 89 Kallert T W, Schutzwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R. et al . Dokumentationssytem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen.  Psychiat Prax. 2000;  27 86-91
  • 90 Ketelsen R, Zechert C, Klimitz H, Rauwald C. Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation.  Psychiat Prax. 2001;  28 69-74
  • 91 Kluge H, Kulke C, Waldmann A, Werge-Reichenberger A, Steffens A, Kallert T W, Becker T. High utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten.  Psychiat Prax. 2002;  29 374-380
  • 92 Krautgartner M, Scherer M, Katschnig H. Psychiatrische Krankenhaustage: Wer konsumiert die meisten? Eine Record-Linkage Studie über fünf Jahre in einem österreichischen Bundesland.  Psychiat Prax. 2002;  29 355-363
  • 93 Längle G, Waschulewski H, Renner G, Roesger U, Gunthner A. Auswirkungen der regionalen Versorgungsverpflichtung am Beispiel einer Universitätsklinik.  Psychiat Prax. 1999;  26 128-132
  • 94 Priebe S. Die deutsche Psychiatrie - aus London gesehen.  Psychiat Prax. 2001;  28 361-364
  • 95 Richter D, Venzke A, Settelmayer J, Reker T. Häufige Wiederaufnahmen suchtkranker Patienten in die stationäre psychiatrische Behandlung - „Heavy User” oder chronisch Kranke?.  Psychiat Prax. 2002;  29 364-368
  • 96 Richter R A, Nollau M. Perspektiven psychiatrischer Versorgung in Leipzig. Deinstitutionalisierung aus der Sicht des Niedergelassenen Nervenarztes und die Arbeit des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S95-S99
  • 97 Riedel-Heller S G. Sind wir auf die steigende Zahl psychisch kranker älterer Menschen vorbereitet?.  Psychiat Prax. 1999;  26 265-266
  • 98 Roick C, Heider D, Kilian R, Angermeyer M C. Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung. Eine Analyse von Krankenkassendaten aus der Sicht der Stadt Leipzig.  Psychiat Prax. 2002;  29 343-349
  • 99 Salize H J, Bullenkamp J, Alscher I, Wolf I. Qualitätssicherung und Dokumentation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV). Ein standardisiertes Verfahren für die regionale Versorgungsdokumentation und -steuerung.  Psychiat Prax. 2000;  27 92-98
  • 100 Schanda H. Probleme bei der Versorgung psychisch kranker Rechtsbrecher - ein Problem der Allgemeinpsychiatrie?.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S72-S76
  • 101 Semmler W. Zeiteffizienz im Gemeindepsychiatrischen Verbund - Utopie und Wirklichkeit der Vernetzung.  Psychiat Prax. 1999;  26 67-70
  • 102 Seyde T. Sozialhilfeträger in den Betreuung chronisch psychisch Kranker. Wo sind die Grenzen von Deinstitutionisierungsprozessen?.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S89-S94
  • 103 Silberbauer C, Rittmannsberger H. Konsequenzen der Regionalisierung anhand einer psychiatrischen Abteilung im oberösterreichischen Salzkammergut.  Psychiat Prax. 2002;  29 424-430
  • 104 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C. „Heavy Users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten über fünf Jahre.  Psychiat Prax. 2002;  29 350-354
  • 105 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika im Urteil der Angehörigen.  Psychiat Prax. 1999;  26 171-174
  • 106 Angermeyer M C, Boitz K, Löffler W, Müller P, Priebe S. Clozapin im Urteil der Angehörigen.  Psychiat Prax. 1999;  26 181-187
  • 107 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika und Lebensqualität. Ergebnisse einer Patientenbefragung.  Psychiat Prax. 2000;  27 64-68
  • 108 Angermeyer M C. Das Bild von der Psychiatrie in der Bevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen Bundesländern.  Psychiat Prax. 2000;  27 327-329
  • 109 Angermeyer M C, Ehmann M, Matschinger H, Riedel-Heller S G. Vorstellungen in der Altenbevölkerung über die Ursachen von Gedächtnisstörungen.  Psychiat Prax. 2001;  28 91-93
  • 110 Berghofer G, Lang A, Schmitz M, Rudas S. Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.  Psychiat Prax. 2000;  27 228-234
  • 111 Boitz K, Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Priebe S. „Lieber dick und geistig da …”. Patienten beurteilen Clozapin.  Psychiat Prax. 1999;  26 88-193
  • 112 Böker H, Northoff G, Lenz C, Schmeling C von, Eppel A, Härtling F. et al . Die Rekonstruktion der Sprachlosigkeit. Untersuchungen des subjektiven Erlebens ehemals katatoner PatientInnen mittels modifizierter Landfield-Kategorien.  Psychiat Prax. 2000;  27 389-396
  • 113 Bramesfeld A, Adler G, Brassen S, Schnitzler M, Cullik F. Ergebnisqualität teilstationärer gerontopsychiatrischer Behandlung: Veränderungen der Lebenszufriedenheit.  Psychiat Prax. 2000;  27 165-169
  • 114 Fähndrich E, Pieters V. Wie beurteilen gerontopsychiatrische Patienten ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Fachabteilung im Allgemeinkrankenhaus?.  Psychiat Prax. 2001;  28 94-97
  • 115 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten. Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 306-310
  • 116 Gebhardt R P, Steinert T. Schwierige Patienten konzentrieren oder verteilen? Auswirkungen von innerer Sektorisierung, partieller Stationsöffnung und Geschlechtermischung auf das Behandlungsmilieu.  Psychiat Prax. 1999;  26 61-66
  • 117 Gutierrez-Lobos K, Holzinger A. Psychisch krank und gefährlich? Einstellungen von JournalistInnen und Medizinstudenten.  Psychiat Prax. 2000;  27 336-339
  • 118 Hofer E, Wancata J, Amering M. „Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden”. Krankheitskonzepte von Patientinnen mit der Diagnose Schizophrenie vor und nach Psychoedukation.  Psychiat Prax. 2001;  28 287-291
  • 119 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 174-179
  • 120 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Angehörigen.  Psychiat Prax. 2001;  28 139-143
  • 121 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Prognose der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten und ihrer Angehörigen. Eine explorative Studie.  Psychiat Prax. 2002;  29 154-159
  • 122 Jungbauer J, Wittmund B, Angermeyer M C. Der behandelnde Arzt aus Sicht der Angehörigen: Bewältigungsressource oder zusätzliche Belastung?.  Psychiat Prax. 2002;  29 279-284
  • 123 Kallert T W, Leiße M. Zur beruflichen Situation von Klienten Sozialpsychiatrischer Dienste Sachsens im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung.  Psychiat Prax. 1999;  26 133-138
  • 124 Kilian R, Holzinger A, Angermeyer M C. „Das ist zwar ein bisschen anstrengender manchmal, aber auch interessanter”. Psychiaterinnen und Psychiater beurteilen die Wirkung von Psychoedukation auf die ambulante Schizophreniebehandlung.  Psychiat Prax. 2001;  28 209-213
  • 125 Kropp S, Riedemann C, Zerr I, Schroter A, Poser S. Wie denken Angehörige von Creutzfeldt-Jakob-Patienten über medizinische Forschung?.  Psychiat Prax. 2000;  27 248-251
  • 126 Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W. Bürgerhilfe in der Psychiatrie: Determinanten von Einstellung und tatsächlichem Engagement.  Psychiat Prax. 2000;  27 347-350
  • 127 Lauber C, Diebold H S, Rössler W. Die Einstellungen von Angehörigen psychisch Kranker zu psychiatrischer Forschung, insbesondere zur Früherfassung von schizophrenen Psychosen.  Psychiat Prax. 2001;  28 144-146
  • 128 Meise U, Sulzenbacher H, Kemmler G, Schmid R, Rössler W, Gunther V. „… nicht gefährlich, aber doch furchterregend”. Ein Programm gegen Stigmatisierung von Schizophrenie in Schulen.  Psychiat Prax. 2000;  27 340-346
  • 129 Milch W, Ernst R, Laubach W. Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team. Eine Analyse pflegerischer Bewertungen in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 1999;  26 122-127
  • 130 Rainer M, Jungwirth S, Krüger-Rainer C, Croy A, Gatterer G, Haushofer M. Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten: Belastungsfaktoren und deren Auswirkung.  Psychiat Prax. 2002;  29 142-147
  • 131 Rothbauer J, Spießl H, Schon D. Angehörigen-Informationstage. Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 118-122
  • 132 Scheidt P, Schweitzer J, Maischein L, Tebbe B, Hirschenberger N, Enßle M, Krause U, Voigtländer W. „Wenn ich hier der Chefarzt wäre …” - Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Abteilung.  Psychiat Prax. 2001;  28 158-162
  • 133 Schutzwohl M, Olbrich R. Patientenbewertungen stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Bedingungsfaktoren der berichteten Patientenzufriedenheit.  Psychiat Prax. 2000;  27 401-405
  • 134 Sibitz I, Amering M, Kramer B, Griengl H, Katschnig H. Krankheitsverlauf und Probleme schizophren erkrankter Frauen und Männer aus der Sicht der Angehörigen.  Psychiat Prax. 2002;  29 148-153
  • 135 Sibitz I, Ossege M, Strobl R. PatientInnenvidierte Entlassungsbriefe bei schizophrenen Erkrankungen.  Psychiat Prax. 2002;  29 14-17
  • 136 Simon M D. Wir melden uns zu Wort. Die Angehörigen von psychisch kranken Menschen beziehen Position.  Psychiat Prax. 2000;  27 209-213
  • 137 Spießl H, Spießl A, Cording C. Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 3-8
  • 138 Spießl H, Cording C, Klein H E. Einweisung in die psychiatrische Klinik - Welche Informationen sind wichtig?.  Psychiat Prax. 2001;  28 376-379
  • 139 Spießl H, Leber C, Kaatz S, Cording C. Was erwarten Patienten von einer psychiatrischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus?.  Psychiat Prax. 2002;  29 417-419
  • 140 Spießl H, Kovatsits U, Frick U, Cording C, Vukovich A. Privatsphäre auf psychiatrischen Stationen.  Psychiat Prax. 2002;  29 10-13
  • 141 Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C, Matschinger H. Depression und Stigma.  Psychiat Prax. 2000;  27 330-335
  • 142 Vieten B, Brinkmann H. Zufriedenheit der Angehörigen im Prozess der Deinstitutionalisierung.  Psychiat Prax. 2000;  27 221-227
  • 143 Wagner H B, Schwoon D R, Lambert M, Krausz M. Die Aufnahmesituation alkohol- und medikamentenabhängiger Patienten bei „hochschwelligem” Zugang zur Entzugsbehandlung.  Psychiat Prax. 1999;  26 25-28
  • 144 Wetterling T, Tessmann G. Aufklärung über die Diagnose. Ergebnisse einer Befragung bei psychiatrischen Patienten.  Psychiat Prax. 2000;  27 6-10
  • 145 Wetterling T, Krömer-Olbrisch T, Löw R, Schneider U. Befragung von Alkoholkranken zum Thema Sucht.  Psychiat Prax. 2001;  28 388-392
  • 146 Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A. Akzeptanz gemeindepsychiatrischer Reformen in der Bevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen deutschen Bundesländern.  Psychiat Prax. 1999;  26 16-21
  • 147 Rave-Schwank M. Was ich von den Angehörigen gelernt habe. Zur Überwindung der Kluft zwischen Angehörigen und Professionellen.  Psychiat Prax. 2002;  29 116-118
  • 148 Rave-Schwank M. Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?.  Psychiat Prax. 2002;  29 230-234
  • 149 Bürgin M. Lichtblick - Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene von Menschen, die sich das Leben nahmen.  Psychiat Prax. 2001;  28 351-352
  • 150 Frühwald S, Frottier P, Eher R, Aigner M, Gutierrez K, Ritter K. Gefangenensuizide: Hinweise zur Abschätzung der Suizidgefahr.  Psychiat Prax. 2000;  27 195-200
  • 151 Frühwald S, Frottier P, Eher R, Benda N, Ritter K. Welche Relevanz hat die dokumentierte Suizidalität in Gefangenensuiziden?.  Psychiat Prax. 2001;  28 326-32
  • 152 Hoffmann-Richter U, Oesterreich C, Finzen A. Der Suizid in der psychiatrischen Klinik: Wochenendurlaub als Risikofaktor.  Psychiat Prax. 1999;  26 32-36
  • 153 Hoffmann-Richter U, Kanzig S, Frei A, Finzen A. Suizid nach stationärer psychiatrischer Behandlung.  Psychiat Prax. 2002;  29 22-24
  • 154 Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C. Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2001;  28 330-334
  • 155 Hummel P, Poggenburg I, Thomke V, Specht F. Suizidversuche durch männliche und weibliche Jugendliche im Vergleich. Ergebnisse einer 10-Jahres-Inanspruchnahmepopulation einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.  Psychiat Prax. 2000;  27 14-18
  • 156 Ille R, Huber H P, Zapotoczky H G. Aggressivität und suizidales Verhalten. Eine clusteranalytische Studie an Suizidenten und klinisch auffälligen Vergleichspersonen.  Psychiat Prax. 2001;  28 24-28
  • 157 Seibl R. Hinterbliebene von Suizidopfern auf der Suche nach Antworten und Wegen aus der Krise. Erfahrungen aus der Betreuung Suizidhinterbliebener im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.  Psychiat Prax. 2001;  28 348-350
  • 158 Vogel R, Wolfersdorf M, Wurst F M. Umgang mit dem Patientensuizid in therapeutischen Teams psychiatrischer Kliniken. Ergebnisse einer Umfrage.  Psychiat Prax. 2001;  28 323-325
  • 159 Wolfersdorf M, Keller F. Patientensuizide während stationärer psychiatrischer Therapie. Neue Entwicklungen.  Psychiat Prax. 2000;  27 277-281
  • 160 Wolfersdorf M, Vogel R, Kornacher J, Rupprecht U, Franke C, Wurst F M. Nach dem Suizid eines Patienten - Erfahrungen mit Angehörigen von Suizidenten in der psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2001;  28 341-344
  • 161 Wolfersdorf M, Franke C, Keller F, Wurst F. Die Entwicklung der Suizidzahlen und -raten im Bezirkskrankenhaus Bayreuth - einschließlich 2000.  Psychiat Prax. 2001;  28 337-340
  • 162 Wurst F M, Vogel R, Wolfersdorf M. Substanzabhängigkeit und Suizid im stationären Rahmen. Eine Deskription.  Psychiat Prax. 2000;  27 11-13
  • 163 Röttgers H R, Lepping P. Zwangsunterbringung und -behandlung psychisch Kranker in Großbritannien und Deutschland. Vergleich der rechtlichen Grundlagen und der medizinischen Praxis.  Psychiat Prax. 1999;  26 139-142
  • 164 Steinert T, Gebhardt R P. Erfolgen Zwangsmaßnahmen willkürlich?.  Psychiat Prax. 2000;  27 282-285
  • 165 Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 1999;  26 56-60
  • 166 Danzl C, Kemmler G, Gottwald E, Mangweth B, Kinzl J, Biebl W. Lebensqualität essgestörter Patientinnen. Eine Katamneseerhebung.  Psychiat Prax. 2001;  28 18-23
  • 167 Gutierrez-Lobos K, Eher R, Grunhut C, Holzinger A, Bankier B. Soziales Netzwerk und die Erfüllung sozialer Bedürfnisse bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug.  Psychiat Prax. 1999;  26 85-88
  • 168 Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M. et al . Subjektive Lebensqualität schizophrener Erkrankter. Einfluss von Behandlungssetting, Psychopathologie und extrapyramidalmotorischen Medikamentennebenwirkungen.  Psychiat Prax. 1999;  26 9-15
  • 169 Rudolf H, Priebe S. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der subjektiven Lebensqualität alkoholabhängiger Frauen.  Psychiat Prax. 1999;  26 116-121
  • 170 Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I. et al . Wie beurteilen psychisch kranke Wohnungslose ihre Lebensqualität?.  Psychiat Prax. 2001;  28 75-80
  • 171 Bottlender R, Strauss A. Was wissen Medizinstudenten des sechsten klinischen Semesters über psychiatrische Notfälle?.  Psychiat Prax. 2000;  27 286-290
  • 172 Darsow-Schütte K I, Müller P. Zahl der Einweisungen nach PsychKG in 10 Jahren verdoppelt.  Psychiat Prax. 2001;  28 226-229
  • 173 Fähndrich E, Neumann M. Die Polizei im psychiatrischen Alltag.  Psychiat Prax. 1999;  26 242-247
  • 174 Grabe H J, Freyberger H J, Holzer E, Kernpeiss R. Aufbau einer Telefonberatung für psychosoziale Notfälle. Eine Bilanz nach 12 Monaten.  Psychiat Prax. 1999;  26 29-31
  • 175 Linden M, Kemming M. Vergleich des Aufgabenspektrums eines kommunalen psychiatrischen Notfalldienstes und einer Notfallambulanz an einer psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2000;  27 406-411
  • 176 Schanda H, Gruber K, Habeler A. Aggressives Verhalten zurechnungsunfähiger psychisch kranker Straftäter während stationärer Behandlung.  Psychiat Prax. 2000;  27 263-269
  • 177 Burgmer M, Freyberger H J. DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin. Zur Bedeutung eines pauschalierenden Vergütungssystems.  Psychiat Prax. 2002;  29 240-244
  • 178 Frei A. Ökonomische Evaluation des Schweizer Projekts zur ärztlich kontrollierten Heroinverschreibung.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S41-S44
  • 179 Frick U, Barta W, Binder H. Fallpauschalen in der stationär-psychiatrischen Versorgung. Empirische Evaluation im Land Salzburg.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S55-S62
  • 180 Gutjahr E, Gmel G. Die Methode bestimmt das Ergebnis: Indirekte ökonomische Folgen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der Schweiz.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S45-S54
  • 181 Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C. Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil I: Quantitative Aspekte.  Psychiat Prax. 2002;  29 175-180
  • 182 Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C. Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil II: Qualitative Aspekte.  Psychiat Prax. 2002;  29 181-185
  • 183 Kilian R, Roik C, Matschinger H, Bernert S, Mory C, Angermeyer M C. Die Analyse von Kostenstrukturen im Bereich der Schizophreniebehandlung mit einem standardisierten Instrumentarium.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 2 S102-S108
  • 184 Priebe S, Dielentheis T F. Institutionalisierungsindex - eine einfache Methode zur Schätzung von direkten Behandlungskosten in Institutionen der Gemeindepsychiatrie.  Psychiat Prax. 2002;  29 420-423
  • 185 Rehm J. Von der „Burden of disease” -Forschung zu Konzeption eines integrierten Versorgungssystems für Substanzabusus am Beispiel Ontario.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S68-S72
  • 186 Rössler W. Cui Bono oder wer braucht die Gesundheitsökonomie?.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S29-S31
  • 187 Ustun T B, Chisholm D. Global „burden of disease”-study for psychiatric disorders. Rationale and Application to the Cost-Effectiveness of Mental Health Care Interventions.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S7-11
  • 188 Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C. Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des Gesundheitswesens hinweg. Einführung, Vorteile, Risiken.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S12-S20
  • 189 Wittmund B, Kilian R. Welche Kosten tragen Angehörige für die Betreuung psychisch kranker Familienmitglieder?.  Psychiat Prax. 2002;  29 171-172
  • 190 Eikelmann B. Grenzen der Deinstitutionalisierung? - Die Sicht der Fachklinik.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S53-S58
  • 191 Förster R. Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S39-S43
  • 192 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 245-250
  • 193 Frey C. Anmerkungen zur Enthospitalisierung.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S83-S88
  • 194 Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W, Priebe S. Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung. Teil IV der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2000;  27 183-188
  • 195 Kaiser W, Isermann M, Hoffmann K, Priebe S. Entlassung in vollstationäre Einrichtungen. Ergebnisse einer Umfrage. Postskriptum zu Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1999;  26 22-24
  • 196 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S. Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung. Teil V der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2001;  28 235-243
  • 197 Leiße M, Kallert T W. Deinstitutionalisierung, Wohnungssituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 10-17
  • 198 McCrone P, Becker T. Grenzen der Deinstitutionalisierung: Erfahrungen in England.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S68-S71
  • 199 Priebe S. Haben Enthospitalisierungsstudien ihren Zweck erfüllt?.  Psychiat Prax. 2001;  28 207-208
  • 200 Schmidl F, Berghofer G, Lang A, Rudas S. Unterstütztes Wohnen für ehemals langzeithospitalisierte psychisch Kranke.  Psychiat Prax. 2000;  27 28-34
  • 201 Seelhorst R M. Grenzen der Deinstitutionalisierung - Perspektiven der Angehörigen psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S64-S67
  • 202 Cranach M von. Formen des betreuten Wohnens innerhalb und außerhalb des Krankenhauses.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S59-S63
  • 203 Werner W. Wo sind die Grenzen? Von der Institution zur Auflösung der Anstalt. Das Beispiel des Saarlandes.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S49-S52
  • 204 Massing W. Benachteiligung älterer Patienten bei der psychiatrischen Klinikaufnahme.  Psychiat Prax. 2000;  27 397-400
  • 205 Holzinger A, Angermeyer M C. Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum.  Psychiat Prax. 2002;  29 397-410

Dr. Dirk Claassen

Academic Unit · Newham Centre for Mental Health

London E13 8SP, UK

Email: drdclaassen@aol.com