Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0642-0614
Erstversorgung extrem unreifer Frühgeborener
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Mario Rüdiger, Dresden.
Publication History
Publication Date:
26 November 2018 (online)


In den ersten Minuten nach der Geburt muss sich das Neugeborene von der intra- auf die extrauterine Situation umstellen. Während diese Anpassung bei der Mehrzahl unproblematisch verläuft, ist sie bei manchen Kindern beeinträchtigt – eine medizinische Unterstützung ist erforderlich. Die Qualität dieser Erstversorgung bestimmt dabei nicht nur den unmittelbaren Erfolg, sondern hat maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Entwicklung dieser sehr vulnerablen Kinder.
-
Die Erstversorgung extrem unreifer Frühgeborener stellt in aller Regel keine Reanimation, sondern eine Unterstützung physiologischer Umstellungsvorgänge dar.
-
Die Unterstützung der einsetzenden Spontanatmung ist die entscheidende Maßnahme der ersten Lebensminuten.
-
Die Surfactantgabe sollte möglichst unter Spontanatmung und ohne zusätzlichen Beatmungshub erfolgen.
-
Der Kontakt der Eltern mit ihrem Kind sollte – inklusive einer ausreichenden Bonding-Zeit – bereits im Kreißsaal ermöglicht werden.
-
Nachbesprechungen, bevorzugt mit Hilfe von Videomonitoring, sowie Perinatalkonferenzen sind für eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität notwendig.