Neonatologie Scan
Ausgabe 02 · Juni 2018
Zeitschrift empfehlen
Ausgabe
Editorial
73
Hübler, Axel; Hentschel, Roland:
Editorial
Volltext
HTML
PDF (120 kb)
Gasteditorial
75
Rabe, Heike:
Verzögertes Abnabeln von Frühgeborenen sollte Routine werden
Volltext
HTML
PDF (162 kb)
Diskussion
79
Grundsatzerklärung zur Einlagerung von Nabelschnurblut aktualisiert
Volltext
HTML
PDF (189 kb)
81
Extrem-Frühgeborene: Low-dose-Hydrocortison beeinflusst neurologische Entwicklung günstig
Volltext
HTML
PDF (152 kb)
83
Nekrotisierende Enterokolitis: keine Risikoreduktion durch Gabe von Lactobacillus rhamnosus
Volltext
HTML
PDF (209 kb)
Aktuell
Atmung
86
Reintubationen bei Frühgeborenen: Ursache und Häufigkeit nach Zeitintervallen
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
86
Kongenitale Zwerchfellhernie: gute Ergebnisse, wenn operiert werden kann
Volltext
HTML
PDF (360 kb)
87
Beatmung mit Volumengarantie: Zu geringe Atemzugvolumina erhöhen Atemarbeit
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
88
Lokalisation fetaler Zwerchfellhernien ohne Relevanz für das Überleben
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
89
Patient-Ventilator-Interaktion bei konventioneller und NAVA-Beatmung
Volltext
HTML
PDF (27 kb)
89
Formeln für die richtige Intubationstiefe
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
90
Automatische Regulation der Sauerstofffraktion bei der Beatmung Frühgeborener
Volltext
HTML
PDF (27 kb)
91
Hoher PCO
2
beeinflusst klinisch-neurologische Entwicklung von beatmeten Frühgeborenen
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
91
High-Flow-Sauerstofftherapie bei Frühgeborenen versagt eher als CPAP
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
92
Lungenblutungen sind bei Frühgeborenen mit erheblicher Sterblichkeit verbunden
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
Diagnostik und Monitoring
93
Lumbalpunktion an den ersten Tagen nach der Geburt kann Risiko für IVH erhöhen
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
94
Komplikationen sind bei Lumbalpunktionen Neugeborener häufig
Volltext
HTML
PDF (157 kb)
95
Blutentnahme aus Umbilikalkatheter und arterielle Sauerstoffsättigung im Gehirn
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
Eltern-Kind-Kontakt
96
Einflussfaktoren auf die Einbindung der Eltern bei Frühgeborenen auf der NICU
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
Endokrinologie
96
Extrem-Frühgeborene: Frühe Vitamin D-Gabe verbessert kognitive Entwicklung nicht
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Erstversorgung
97
Taktile Stimulation nach der Geburt erhöht Sauerstoffsättigung bei Frühgeborenen
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
98
Systematische Präventionsstrategien senken Hypothermierisiko bei Frühgeborenen
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
99
Neugeborenen-Beatmung im Kreißsaal: Einfluss des Atemhubvolumens auf IVH
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
99
Herzdruckmassage bei der Neugeborenenreanimation erfordert Teamarbeit
Volltext
HTML
PDF (115 kb)
100
Hämatokritanstieg ohne negative Effekte bei verzögertem Abnabeln
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
101
Ausstreichen der Nabelschnur vor Reanimation auch bei Azidose möglich
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
Gastrointestinaltrakt
102
Große Varianz bei der Inzidenz von NEC in OECD-Ländern
Volltext
HTML
PDF (113 kb)
102
Intensive enterale Ernährung bei sehr kleinen Frühgeborenen: machbar und sicher
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
103
Gesamtkörperfettgewebe und nekrotisierende Enterokolitis
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Herz-Kreislauf-System
104
Herzfunktion ist bei SGA-Kindern auch postnatal eingeschränkt
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
105
Pulsoximetrie bei kongenitalen Herzfehlern hilfreich
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
105
Zerebrale Sauerstoffversorgung nach PDA-Verschluss mit Paracetamol
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
106
Extrem frühgeborene Kinder: CrSO
2
und PI mit Herzzeitvolumen korreliert?
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Infektionen
107
Ökonomische Auswirkungen kongenitaler CMV-Infektionen auf das Gesundheitswesen
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
107
Frühgeborene: RALIS-Algorithmus zur Diagnose von Spätsepsis und NEC
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
108
Postnatale CMV-Infektion beeinträchtigt neurologische Entwicklung nicht
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Risikoneugeborene
109
Kindslage und vaginale Geburt – Risiken bei Zwillingen analysiert
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
109
Pränatales „Passivrauchen“ trägt wesentlich zu Wachstumsrestriktion bei
Volltext
HTML
PDF (108 kb)
110
Übertragene Neugeborene haben erhöhtes perinatales Komplikationsrisiko
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
111
EPICE: neonatale Morbidität sehr unreifer Frühgeborener innerhalb Europas
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
112
Hohes Patientenaufkommen bestimmt die Versorgungsqualität nicht allein
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Schmerzen
112
Zirkumzision des Neugeborenen: Wie gelingt die effektivste Analgesie?
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Stillen
113
Stillen sehr kleiner Frühgeborener: Muttermilchvolumen bis Tag 14 ist prädiktiv
Volltext
HTML
PDF (32 kb)
Stoffwechsel und Ernährung
114
Höhere Fettzufuhr bei Frühgeborenen könnte neurokognitive Entwicklung verzögern
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
115
NICU-Charakteristika bestimmen mit, ob unreife Frühgeborene gestillt werden
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
Wachstum und Entwicklung
115
Niedriger 5-min-Apgar-Wert – häufiger gastrointestinale Erkrankungen der Kinder
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
116
Deltoid-Morphometrie als Indikator für ein reduziertes Muskelwachstum
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
Zentralnervensystem
117
Angeborene Herzfehler und Sedativa beeinflussen postnatale aEEG-Aktivitäten
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
117
Frühe MRTs bei Frühgeborenen: Strukturveränderungen und funktionelle Ergebnisse
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
118
Welche Auswirkungen haben zerebelläre Blutungen bei Frühgeborenen?
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
CME-Fortbildung
121
Guthmann, Florian:
Die nekrotisierende Enterokolitis des Frühgeborenen
FREIER ZUGRIFF
Volltext
HTML
PDF (1298 kb)
135
Trotter, Andreas:
Die Sexualsteroide Östradiol und Progesteron – eine neue Therapieoption für Frühgeborene?
Volltext
HTML
PDF (1040 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln