Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(04): 187-192
DOI: 10.1055/a-0888-7210
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterstützung pflegender Angehöriger in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung Vorarlberg, Austria aus Sicht der Pflege

Support of Family Caregivers in Primary Outpatient Palliative Care in Vorarlberg, Austria – Nurses’ Perspective
Katharina Rizza
Bildungshaus Batschuns, Zwischenwasser, Österreich
,
Gebhard Mathis
Bildungshaus Batschuns, Zwischenwasser, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung und Hintergrund Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Ein Großteil der Pflege im ambulanten Bereich wird von pflegenden An- und Zugehörigen geleistet. Deren Belastung und Überforderung resultieren oft in Krisensituationen und Hospitalisierungen der Patienten.

Ziel der Untersuchung ist der Stand der ambulanten allgemeinen Palliativversorgung in Vorarlberg, Österreich, im Besonderen, Belastungen und Bedürfnisse pflegender An- und Zugehöriger aus Sicht der Pflege.

Methode Mittels Online-Surveys wurden alle 50 ambulanten, flächendeckenden Pflegedienste Vorarlbergs eingeladen die ambulante Palliativversorgung sowie die Belastungen und Bedürfnisse pflegender Angehöriger einzuschätzen.

Ergebnisse Die Rücklaufquote beläuft sich auf 76 %. Von allen Pflegekräften haben 26 % eine Palliativweiterbildung. Die Pflegedienste (in Vorarlberg: Krankenpflegevereine KPV) geben insgesamt eine hohe Belastung pflegender An- und Zugehöriger an. Eine Überforderung im Umgang mit Sterben und Tod wird am stärksten wahrgenommen (89,5 %; n = 34 KPV); fast ebenso hoch ist das Bedürfnis nach Beratung und fachlicher Sicherheit (86,8 %; n = 33); Ängste vor Krankheitsverschlechterung, Traurigkeit und Niedergeschlagenheit nehmen 84,2 % (n = 34) wahr; Überforderung bei der Pflege sowie Angst vor Krisensituationen 81,6 % (n = 31). Fast alle KPVs (94,7 %; n = 36) führen (sehr) oft Beratungs- und Begleitgespräche.

Diskussion Der hohen Belastung (pflegender) An- und Zugehöriger sollte mit palliativer Kompetenz und systematisch begegnet werden. An- und Zugehörige sollten als Teil des Behandlungsteams in den Kommunikationsprozess einbezogen werden. Die interprofessionelle Zusammenarbeit sollte entsprechend den komplexen Anforderungen im ambulanten palliativen Setting mehr forciert und standardisiert werden.

Abstract

Background Most people prefer to die at home. A large part of outpatient end-of-life care is done by family caregivers. Their distress and overload often lead to a crisis and hospitalising patients.

The aim of this study was to investigate the state of outpatient palliative care in Vorarlberg, Austria, especially the burden and needs of family caregivers from nurses’ perspectives.

Methods All 50 community-based nurse services in Vorarlberg were invited to estimate the burden, needs and problems of family caregivers through an online survey.

Results The response rate was 76 %. Twenty-six percent of the responding nurses had obtained professional training in palliative care. The nurses reported high distress among family caregivers. Facing dying and death was perceived as the highest cause of overload (89.5 %, n = 34). This was followed by a need for counselling and professional advice (86.8 %; n = 33), fear of deteriorating health and sadness or depression (84.2 %; n = 32), overload with nursing tasks and fear of crisis (81.6 %, n = 31). Nurses do counselling and advising often (94.7 %; n = 36) as part of their service.

Discussion High distress among family caregivers should be met systematically by providing competent back-up support in palliative care. Family carers should be integrated in the process of communication and discussion as part of the treatment team. According to complex needs in the outpatient palliative setting, interprofessional cooperation should be pushed and standardised.