Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2020; 30(02): 72-79
DOI: 10.1055/a-0991-1265
Orginalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung von ICF als Sprache und Struktur in die Teambesprechung der muskulo-skelettalen Rehabilitation

Implementation of ICF as Language and Structure into the Team Conference of Musculo-skeletal Rehabilitation
Hilke Weichert
1   Zentrum für Rehabilitationsmedizin, BG Klinikum Hamburg, Hamburg
3   Orthopädische Rehabilitation, Klinikum Bad Bramstedt
,
Claudia Hennecke
1   Zentrum für Rehabilitationsmedizin, BG Klinikum Hamburg, Hamburg
,
Rolf Keppeler
1   Zentrum für Rehabilitationsmedizin, BG Klinikum Hamburg, Hamburg
,
Jean-Jacques Glaesener
2   ifi – Institut für Interdisziplinäre Medizin, Rehabilitationsmedizin, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 April 2019

akzeptiert 05 August 2019

Publication Date:
17 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Implementierung der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in das rehabilitationsbezogene Denken und Handeln wird seitens der WHO vorgegeben. Die Durchführung von multiprofessionellen Teambesprechungen im zielorientierten Rehabilitationsprozess wird von Fachgesellschaften und Leistungsträgern als strukturelles Qualitätsmerkmal gefordert. Der Einsatz des vorgestellten Kommunikationsmodells zur Strukturierung des rehabilitationsbezogenen Kommunikationsprozesses einer arbeitsbezogenen muskulo-skelettalen Rehabilitation unter Einbeziehung der Ebenen und Wechselwirkungen des der ICF zugrunde liegenden bio-psycho-sozialen Modells setzt die Vorgabe der WHO um und erfüllt die durch Fachgesellschaften und Leistungsträger geforderten Qualitätsmerkmale rehabilitativer Maßnahmen. Sie dient darüber hinaus der Effizienzsteigerung der rehabilitativen Maßnahme und Zufriedenheit im Team.

Abstract

The implementation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) as language and structure of the rehabilitation process is postulated by the World Health Organization (WHO). Professional organizations as the German Federal Association for Rehabilitation (BAR) and rehabilitation providers demand recurrent multiprofessional team conferences during goal-orientated rehabilitation as a basic structuring element. Our communication model provides a structure for the requested communicational process in work-related musculo-skeletal rehabilitation based on ICF including interactions between the different elements of the underlying bio-psycho-social model. The use of this structured communication contributes to integrate the ICF in the rehabilitation process and to enable the rehabilitation team to achieve the quality standards. It may rise efficacy of rehabilitation process and satisfaction in work of the team members.