Psychiatr Prax 2020; 47(05): 273-280
DOI: 10.1055/a-1123-0562
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: gestern und heute eine Herausforderung

Work Participation for People with Severe Mental Illnesses: A Challenge Yesterday and Today
Alexandra Krasselt
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
2   AG Geschlechter- und psychosoziale Forschung, Universität Leipzig
3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Helios Park-Klinikum Leipzig
,
Katarina Stengler
3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Helios Park-Klinikum Leipzig
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2020 (online)

Zusammenfassung

In der Geschichte der deutschen Psychiatrie ist die Schwierigkeit, schwer psychisch kranke Menschen zurück in das Arbeitsleben zu bringen, bekannt. Vor allem die Arbeitstherapie wurde als Instrument zur Überwindung dieses Problems gesehen. Als Beispiel dafür stehen die Reformbemühungen der Rodewischer Thesen. Vor dem Hintergrund sozialrechtlicher Grundlagen wurden Leistungen zur beruflichen Teilhabe in Deutschland seither jedoch fast ausschließlich im klassischen Rehabilitationssektor ausgebaut und wurden kaum prioritär als Therapieauftrag in der Akutpsychiatrie gesehen. Die historische Erfahrung zeigt, dass genau hier Änderungsbedarf besteht, um die Arbeitsfähigkeit psychisch Kranker langfristig zu erhalten und frühzeitige Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankung zu verhindern.

Abstract

Throughout its history, German psychiatry has been aware of the challenge it imposes to capacitate persons with severe mental disorders to participate in the job market. In the past, it was above all work therapy that was seen as an instrument to overcome this problem. The reform efforts of the Rodewisch Propositions can serve as an example. In Germany, social law legislation favored the classic rehabilitation sector to provide labor market participation benefits. Aiming at reintegrating patients in labor was not regarded a primary task of acute psychiatry. This approach should be altered to maintain the employability of mentally ill people and to prevent early retirement because of mental illnesses.

 
  • Literatur

  • 1 Mueser KT, Becker DR, Torrey WC. et al. Work and nonvocational domains of functioning in persons with severe mental illness: a longitudinal analysis. J Nerv Ment Dis 1997; 185: 419-426
  • 2 Bond GR, Becker DR, Drake RE. et al. Implementing supported employment as evidence-based practice. Psychiatr Serv 2001; 52: 313-322
  • 3 Brieger P, Hoffmann H. Was bringt psychisch Kranke nachhaltig in Arbeit? „Supported employment“ vs. „pre-vocational training“. Nervenarzt 2012; 83: 840-846
  • 4 DGPPN. Hrsg. Teilhabekompass: Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: 2017
  • 5 DGPPN. Hrsg. Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Berlin: 2015
  • 6 Stengler K, Rauschenbach J, Riedel-Heller SG. et al. DGPPN-Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 2016; 87: 1144-1151
  • 7 Reuster T. Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus. Mit einer Synopse zu Geschichte, Stand und aktueller Entwicklung der psychiatrischen Ergotherapie. Darmstadt: Steinkopff; 2006
  • 8 Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Wien: Deuticke; 1911
  • 9 Simon H. Aktivere Krankenbehandlung in der Irrenanstalt. Allg Z Psychiatr 1927; 87: 110-141
  • 10 Roemer H, Kolb G, Faltlhauser V. Hrsg. Die Offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten: Ein Ratgeber für Ärzte, Sozialhygieniker, Nationalökonomen, Verwaltungsbeamte sowie Organe der Öffentlichen und Privaten Fürsorge. Berlin: Springer; 1927
  • 11 Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J. et al. Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration“ psychisch Kranker – Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000. Psychiat Prax 2002; 29: 285-294
  • 12 Rose W. Anstaltspsychiatrie in der DDR. Die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990. Berlin: Be.Bra; 2005
  • 13 Hennings L. Die Entstehungsgeschichte der Rodewischer Thesen im Kontext von Psychiatrie, Sozialhygiene und Rehabilitationsmedizin der DDR [Dissertation]. Universität zu Lübeck; 2015
  • 14 Armbruster J, Jarisch A. Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch: Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schriftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 2014; 20: 353-384
  • 15 Boldorf M. Rehabilitation und Hilfen für Behinderte. In: Hoffmann D, Schwartz M. Hrsg. Deutsche Demokratische Republik 1949. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. Baden-Baden: Nomos; 2004: 455-474
  • 16 Eichler L. Arbeitstherapie und Wiedereingliederung in die Arbeit vom Standpunkt des Psychiaters. Dtsch Gesundheitswesen 1957; 8, H 1 (Beil.): 1-8
  • 17 Groß FR. Über die Widerstände gegen die Rehabilitation psychisch Kranker. Dtsch Gesundheitswesen 1962; 17: 1766-1775
  • 18 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320
  • 19 Barthel E, Schwarz B. Zusammenarbeit zwischen Arzt und Psychologen in der Poliklinik einer psychiatrischen Klinik. Psychiatr Neurol Med Psychol 1957; 9: 169-174
  • 20 Bart K, Steinberg H. Vom Boxsport bis zur Gerontopsychiatrie: Facetten des Schaffens des DDR-Sozialpsychiaters Bernhard Schwarz (1918–1991). Nervenarzt 2018; 89: 1294-1302
  • 21 Schwarz B, Weise K, Bach O. et al. Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig. Psychiatr Neurol Med Psychol 1976; 28: 307-313
  • 22 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.5.1963 in Rodewisch i. Vogtl. Z ges Hyg 1965; 9: 61-65
  • 23 Steinberg H. Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiat Prax 2014; 41: 71-75
  • 24 Frey M, Frerich J. Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland: Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. 2.. Aufl. München: DeGruyter Oldenbourg; 1996
  • 25 Ernst K. Psychiatrische Versorgung heute: Konzepte, Konflikte, Perspektiven. 2.. Aufl. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis; 2001
  • 26 Jachertz N. Sozialpsychiatrie in der DDR: Die unvollendete Reform. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-1732 / B-1528 / C-1504
  • 27 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 1: Nachkriegszeit, Pawlowisierung, psychopharmakologische Ära und sozialpsychiatrische Bewegung. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 196-210
  • 28 Uhle M. Zur Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR. Erkenntnisse, Ansprüche, Realitäten und Perspektiven. In: Thom A, Wulff E. Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl.; 1990: 237-254
  • 29 Richter EA. Stecken geblieben: Ansätze vor 38 Jahren. Dtsch Arztebl 2001; 98: 306-310
  • 30 Waldmann KD. Die Realisierung der Rodewischer Thesen zu DDR-Zeiten – Versuch einer Analyse aus heutiger Sicht. Psychiat Prax 1998; 25: 200-203
  • 31 Quandt J. Gedanken zur Entwicklung und Perspektive der Neuropsychiatrie in der DDR. Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie 1971; 23: 441-448
  • 32 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg. Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn: Schöningh; 2002
  • 33 Späte HF. 15 Jahre Rodewischer Thesen. Z ges Hyg 1979; 25: 552-554
  • 34 Späte HF. Die Rodewischer Thesen 1963 und 1983 – Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für die Rehabilitation psychisch Kranker. Z ges Hyg 1989; 35: 106-108
  • 35 Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J. et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiat Prax 2000; 27: 138-143
  • 36 Finzen A. Psychiatrie-Enquete und Psychiatrie-Reform 1970 bis 1975. Im Internet: www.finzen.de/pdf-dateien/02%20psychiatrieenquete.pdf Stand: 21.04.2019
  • 37 Finzen A. Auf dem Wege zur Reform – die Psychiatrie-Enquete wird 40. Psychiat Prax 2015; 42: 392-396
  • 38 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Kurzfassung, 2.. Auflage: Version 1; 1. Update 2018 (Langversion)
  • 39 Stengler K, Riedel-Heller SG, Becker T. Berufliche Rehabilitation bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 2014; 85: 97-107
  • 40 Reker T, Eikelmann B. Berufliche Eingliederung als Ziel psychiatrischer Therapie. Psychiat Prax 2004; 31: 251-255
  • 41 Bond GR. Supported employment: evidence for an evidence based practice. Psychiatr Rehabil J 2004; 27: 345-359
  • 42 Bond GR, Drake RE, Becker DR. An update on randomized controlled trials of evidence-based supported employment. Psychiatr Rehabil J 2008; 31: 280-290
  • 43 Hoffmann AJP, Hoffmann H, Jäckel D. et al. Long-Term Effectiveness of Supported Employment: 5-Year Follow-Up of a Randomized Controlled Trial. Am J Psychiatry 2014; 171: 1183-1190
  • 44 Viering S, Jäger M, Kawohl W. Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Supported Employment?. Psychiat Prax 2015; 42: 299-308
  • 45 Burns T, Catty J, Becker T. et al. The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 2007; 370: 1146-1152
  • 46 BAG RPK Positionspapier „Berentung vermeiden, Teilleistung würdigen, Nachsorge ermöglichen“. (8.3.2019). Im Internet: www.bagrpk.de/positionspapier-der-bag-rpk/ Stand: 21.04.2019
  • 47 Stengler K. Maßnahmen zur beruflichen Integration in RPK- und BTZ-Einrichtungen mit und ohne Supported-Employment-Anteile für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (RPK_BTZ_MOSES). Berlin: Vortragspräsentation DGPPN-Kongress; 2018
  • 48 Stengler K, Alberti M, Dress L. et al. „PIA2Work“. Psychiat Prax 2017; 44: 108-110
  • 49 Stengler K. WORK2gether – ein Angebot zur Förderung von beruflicher Teilhabe für Menschen mit psychischer Erkrankung im Krankenhaus. Berlin: Vortragspräsentation DGPPN-Kongress; 2018
  • 50 Jäckel D. Individual Placement and Support (IPS) in der stationären und teilstationären Versorgung – Nutzungsmuster und Outcome. Berlin: Vortragspräsentation DGPPN-Kongress; 2018
  • 51 Hölzle P, Baumbach A, Mernyi L. et al. Psychoedukationsmodul Rückkehr an den Arbeitsplatz – eine Interventionsstudie. Psychiat Prax 2018; 45: 299-306
  • 52 Koch S, Hedlund S, Rosenthal S. et al. Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 2006; 16: 7-15
  • 53 Hamann J, Brieger P. Return to Work – berufliches Entlassmanagement. Nervenheilkunde 2019; 38: 481-484
  • 54 Richter D, Hertig R, Hoffmann H. Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion. Psychiat Prax 2016; 43: 444-449
  • 55 Gühne U, Stein J, Schwarzbach M. et al. Der Stellenwert von Arbeit und beruflicher Beschäftigung in der Behandlung psychisch kranker Menschen. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67: 457-464
  • 56 Kubny-Lüke B. Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017: 9
  • 57 Stengler K, Becker T, Riedel-Heller SG. Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 43-51
  • 58 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben- rehapro“. Im Internet: www.modellvorhaben-rehapro.de/ Stand: 21.04.2019
  • 59 Mernyi L, Hölzle P, Hamann J. Berufstätigkeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz bei stationärpsychiatrisch behandelten Patienten. Psychiat Prax 2018; 45: 197-205
  • 60 Weinmann S, Gaebel W. Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Wissenschaftliche Evidenz zur Integration von klinischer Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie. Nervenarzt 2005; 76: 809-821
  • 61 Mendel R, Hamann J, Kissling W. Vom Tabu zum Kostenfaktor. Wirtschaftspsychologie aktuell 2010; 4
  • 62 Hamann J, Mendel R, Kissling W. Psychische Erkrankungen aus Sicht von Psychiatern und Unternehmern. Psychiat Prax 2013; 40: 447-449
  • 63 Reims N, Gruber S. Junge Rehabilitanden in der Ausbildung am Übergang in den Arbeitsmarkt. Rehabilitation 2014; 53: 376-383